- Whistler Olympic Park Ski Jumps
-
Whistler Olympic Park Ski Jumps Standort Stadt Whistler (British Columbia) Land Kanada
Verein Callaghan Valley Local Organizing Committee Zuschauerplätze 10.000 Schanzenrekord 149 m
Gregor Schlierenzauer (2009)
Daten Aufsprung Hillsize HS 140 Konstruktionspunkt 125 m 50.137223-123.109693Koordinaten: 50° 8′ 14″ N, 123° 6′ 34,9″ WDie Whistler Olympic Park Ski Jumps sind drei Skisprungschanzen im Callaghan Valley in der Nähe der Stadt Whistler in Kanada, die im Rahmen der Skisprungwettbewerbe bei den olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver genutzt wurden.
Auf der Großschanze wurde in der Saison 2008/09 als Generalprobe für die olympischen Wettkämpfe ein Weltcup-Springen ausgetragen. Den aktuellen Schanzenrekord hält Gregor Schlierenzauer mit 149 m, die er am 25. Januar 2009 sprang. Der Finne Ville Larinto sprang zuvor ebenfalls auf 149 m, konnte den Sprung aber nicht stehen.
Inhaltsverzeichnis
Bau
Die Bauarbeiten für die beiden olympischen Schanzen begannen im April 2004, am 15. Dezember 2007 wurden sie offiziell eröffnet. Bereits im März 2008 fand das erste Continentalcup-Springen auf der Großschanze statt.
Das gesamte Nordische Zentrum, zu dem auch das Biathlon- und Langlauf-Stadion gehören, kostete 65,8 Millionen $.
Technische Daten
Großschanze:
Whistler olympic Park Ski Jumps Anlauf Anlauflänge 107 m Neigung des Anlaufs (γ) 35° Schanzentisch Neigung des Schanzentisches (α) 11,25° Aufsprung Hillsize 140 m Konstruktionspunkt 125 m K-Punkt Neigungswinkel (β) 35,0° Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Großschanze[1]:
Datum Name Weite 4. Januar 2008 Stefan Read
133,0 m 29. Februar 2008 Robert Johansson
139,0 m 29. Februar 2008 Guido Landert
140,5 m 15. Januar 2009 Anssi Koivuranta
140,5 m 24. Januar 2009 Gregor Schlierenzauer
142,0 m 25. Januar 2009 Simon Ammann
142,0 m 20. Februar 2010 Simon Ammann
144,0 m 25. Januar 2009 Gregor Schlierenzauer
149,0 m Normalschanze:
Whistler Olympic Park Ski Jumps[2] Anlauf Anlauflänge 87,3 m Neigung des Anlaufs (γ) 35° Anlaufgeschwindigkeit 24,6 m/s Schanzentisch Tischhöhe 2,38 m Tischlänge 6,1 m Neigung des Schanzentisches (α) 11,0° Aufsprung Hillsize 106 m Konstruktionspunkt 95 m Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 45,55 m Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 82,38 m Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,550 K-Punkt Neigungswinkel (β) 34,00° Auslauf Länge des Auslaufs 100 m Schanzenrekord (Damen)
- * 105,5 m
Lindsey Van 2008
Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Normalschanze[1]:
Datum Name Weite 8. Januar 2008 Stefan Read
101,5 m 27. Februar 2008 Guido Landert
101,5 m 28. Februar 2008 Nicolas Fettner
102,5 m 28. Februar 2008 Stefan Kaiser
104,0 m 28. Februar 2008 Martin Höllwarth
104,0 m 28. Februar 2008 Guido Landert
105,0 m 28. Februar 2008 Markus Eggenhofer
105,0 m 12. Februar 2010 Gregor Schlierenzauer
107,0 m 13. Februar 2010 Simon Ammann
108,0 m Nutzung nach Olympia
Nach Olympia wurden die Schanzen in der Saison 2010/2011 nicht genutzt. Am Ende der Saison 2011/2012 wird vom 23. März bis 1. April 2012 hier ein Trainingslager stattfinden, wo internationale Beteiligung erwünscht ist. Höhepunkt sind die Kanadischen Meisterschaften im Skispringen 2012 am 30. und 31. März 2012.[3]
Siehe auch
Weblinks
- Whistler Olympic Park Ski Jumps auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Whistler Olympic Park Ski Jumps. skisprungschanzen.com. Abgerufen am 2. Juni 2009.
- ↑ Ausschreibung COC 2008 mit Schanzenprofilbestätigung
- ↑ Trainingslager vom 23. März bis 1. April 2012
Vancouver: BC Place Stadium (Eröffnungs- und Schlussfeier, Siegerehrungen) | Canada Hockey Place (Eishockey) | Pacific Coliseum (Eiskunstlauf, Shorttrack) | Hillcrest Park (Curling) | UBC Thunderbird Arena (Eishockey)
Richmond: Richmond Olympic Oval (Eisschnelllauf)
West Vancouver: Cypress Mountain (Freestyle-Skiing, Snowboard)
Whistler: Whistler Creekside (Ski Alpin) | Whistler Olympic Park (Biathlon, Skilanglauf, Nordische Kombination) | Whistler Olympic Park Ski Jumps (Skispringen, Nordische Kombination) | Whistler Sliding Centre (Bob, Rodeln, Skeleton)
- * 105,5 m
Wikimedia Foundation.