Robert Budzinski (Maler)

Robert Budzinski (Maler)

Robert Budzinski (* 5. April 1874[1] in Klein-Schläfken im Kreis Neidenburg; † 27. Februar 1955 in Marburg) war ein deutscher Maler, Graphiker und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Robert Budzinski besuchte die Kunstakademien in Berlin und in Königsberg (Preußen) und bildete sich technisch sehr vielseitig. Budzinski schloss sich in seiner Berliner Zeit der Jugendbewegung des Wandervogels an. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er als freischaffender Künstler mit seiner Familie in Königsberg.[2] Als Maler schuf er sowohl Landschaftsbilder wie Porträts, als Grafiker kannte er sich eigentlich mit allen vorkommenden Techniken aus und so entstanden aus seiner Hand Lithographien, Holzschnitte, Radierungen (auch mit der Kaltnadel) und Holzschnitte. In der Zeit des Nationalsozialismus gab er unter Mitarbeit seines Freundes, des Zeichners Emil Stumpp, der bereits seit 1933 Berufsverbot hatte, die Zeitschrift Geister und Gespenster heraus, die mit Hilfe von Wachsmatrizen vervielfältigt wurde. Die beiden hatten bereits um 1925 gemeinsam Kunstmappen mit Zeichnungen von Ostpreußischen Burgen wie auch Ostpreußischen Typen erstellt. Sein Nachlass befindet sich im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Marburg.

Schriften (mit eigenen Illustrationen)

  • Geister- und Gespensterbuch. Die gebräuchlichsten Geister und Gespenster nach der Natur dargestellt für Dichter, Maler und Brautleute. Hartenstein u. Leipzig, Matthes, 1919.
  • Kehr' um. Der Bücherkreis, Berlin, 1930.
  • Curi-Neru
  • Sonnentage
  • Entdeckung Ostpreußens

Literatur

  • Detlef Brennecke (Hrsg.): Emil Stumpp - Ein Zeichner seiner Zeit. - Berlin : Dietz, 1988. - ISBN 3-8012-0135-X
  • Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, Band 1: A-D, Leipzig 1953, S. 344. ISBN 3-423-05909-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nach seinem Tod wurde an der Universität Marburg festgestellt, das er sich Zeit lebens immer zwei Jahre jünger gemacht hatte, indem er sein Geburtsjahr mit 1876 angab.
  2. Selbstdarstellung mit Selbstporträt in Westermanns Monatsheft 147 vom November 1928, S. 317-326.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Budzinski — bzw. Robert Budzynski ist der Name folgender Personen: Robert Budzinski (Maler) (1874–1955), deutscher Maler und Grafiker Robert Budzynski (* 1940), französischer Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Budzinski — Budzinski, Budzinsky oder Budzynski ist der Familienname folgender Personen: Fredy Budzinski (1879–1970), deutscher Radsport Journalist Klaus Budzinski (* 1921), deutscher Journalist und Autor Lothar Budzinski Kreth (1886–1955), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Stumpp — Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bud–Buj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • 1886 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1882 | 1883 | 1884 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 1955 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. August — Der 7. August ist der 219. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 220. in Schaltjahren), somit bleiben noch 146 Tage bis zum Jahresende. Die erste Hälfte des Sommers ist vorüber. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”