Rosemarie Pohl-Weber

Rosemarie Pohl-Weber

Rosemarie Pohl-Weber (* 1. Dezember 1926 in Münster; † 7. Juli 1990 in Bremen) war eine deutsche Journalistin, Volkskundlerin und Museumsdirektorin in Bremen.

Biografie

Pohl-Weber studierte und promovierte in Münster. Sie war in Münster in Westfalen als Journalistin und Bibliothekarin tätig. Ab 1964 war sie beim Focke-Museum, dem Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte beschäftigt. Die Restbergung der 1962 gefundenen Bremer Kogge war einer ihrer ersten Aufgaben. 1974 wirkte sie bei der Umsetzung und Einrichtung der Tarmstedter Scheune von 1803 auf dem Museumsgelände maßgeblich mit. 1975 wurde sie Direktorin des Focke-Museums. Sie war eine sehr bestimmende Leiterin des Hauses. Zahlreiche Veröffentlichungen stammen von ihr.

Werke

  • Der Bremer Dom, Handbuch und Katalog zur Ausstellung 1979. In: Nr. 49 der Hefte des Focke-Museums, Bremen 1979.
  • Siegfried Fliedner, Rosemarie Pohl-Weber: Die Bremer Kogge, 2. Aufl. In: Hefte des Focke-Museums Bremen Nr. 19, Bremen 1968.
  • Bremer Landesmuseum; Kunst- und Kulturgeschichte. In: Kleiner Kunstführer Nr. 1305, Schnell & Steiner, ISBN 3-7954-5018-7.
  • Bremer Landesmuseum; Haus Mittelsbühren. In: Kleiner Kunstführer Nr. 1253. Schnell & Steiner, ISBN 3-7954-4972-3.
  • Bremer Landesmuseum; Schiffahrtsabteilung. In: Kleiner Kunstführer Nr. 1279. Schnell & Steiner, ISBN 3-7954-4995-2.
  • Die Oberneulander Mühle mit der Ausstellung vom Korn zum Brot. In: Kleiner Kunstführer Nr. 1252. Schnell & Steiner, ISBN 3-7954-4971-5.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pohl (Familienname) — Die Herkunft des Familiennamens Pohl kann aus mehreren Quellen hergeleitet werden: Aus niederdeutschen Namen von Wohnstätten Puhl oder englisch pool bzw. hochdeutsch Pfuhl. Diejenigen also, die in solchen Wohnstätten (mit Wasser gefüllten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Puppenwagen — Spielecke im Kindergarten: Puppen, Puppenwagen, Puppenstube. Der Puppenwagen ist ein Kinderspielzeug zum Transport sowie ein Schlaf und Ruheplatz von Puppen. Ideengeber war der Stubenwagen für Säuglinge, dessen konventionelle Fertigung ind …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Kogge (1380) — Die „Bremer Kogge“ auf einer Jugendbriefmarke aus dem Jahre 1977 Als Bremer Kogge bezeichnet man das auf das Jahr 1380 datierte Wrack einer Kogge, das 1962 vor Bremen gefunden wurde. Es ist heute im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom-Museum (Bremen) — Missale secundum ritum ecclesie Bremense von 1511, das älteste Buch der Dombibliothek Das Dom Museum im Bremer St. Petri Dom, ist ein ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte, das 1987 zur Aufnahme von Funden aus den mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hajo Hayen — (* 6. März 1923 in Idafehn; † 8. November 1991 in Varel) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe.[1] Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ubena von Bremen — Die „Bremer Kogge“ auf einer Jugendbriefmarke aus dem Jahre 1977 Als Bremer Kogge bezeichnet man das auf das Jahr 1380 datierte Wrack einer Kogge, das 1962 vor Bremen gefunden wurde. Es ist heute im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven… …   Deutsch Wikipedia

  • Eke — Die Eke – auch als Bremer Eke bezeichnet – war vor allem im 14. und 15. Jahrhundert die Bezeichnung für ein häufig eingesetztes Binnenschiff aus Eiche (Plattdeutsch Eke), das auf der Weser vor allem auf der Ober und Mittelweser… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks — Museumskirche St. Katharinen Die Ausstellung Lübeckische Kunst außerhalb Lübecks fand als eine der großen Kunstausstellungen der 700 Jahrfeier der Reichsfreiheit Lübecks im Sommer 1926 in der Katharinenkirche statt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pinneken kloppen — Pinneken kloppen, auch Pennchen kloppen, (Plattdeutsch für ‚Stöckchen schlagen‘) ist ein ehemals sehr beliebtes Straßenspiel aus dem Ruhrgebiet, das in anderen Regionen auch unter Bezeichnungen wie Stockschlagen, Holzpinn schlagen, Klippchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”