Focke-Museum

Focke-Museum
Eingang zum Focke-Museum
Büste von Dr. Johann Focke

Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen. Das moderne Hauptgebäude liegt, ergänzt durch Gebäude aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, in einem 4,5 Hektar großen Park im Bremer Ortsteil Riensberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bremer Senatssyndicus Dr. Johann Focke (1848-1922), Vater des Luftfahrt- und Hubschrauberpioniers Henrich Focke, sammelte seit 1890 neben seiner Arbeit etliche Bremensien, mit denen er im Jahr 1900 das „Historische Museum“ im Kreuzgang und Refektorium des früheren Katharinenklosters im Zentrum Bremens eröffnete. Durch Geschenke aus der Bevölkerung wuchs das Museum schnell und benötigte mehr Platz.

1905 zog die Sammlung vorübergehend um in einen Anbau des Bremer Doms und 1913 in die Großenstraße im Stephaniviertel, in den Barockbau eines ehemaligen Altenheimes im äußersten Westen der Bremer Altstadt gelegen. Anlässlich Fockes 70. Geburtstag 1918 wurde die Einrichtung in Focke-Museum für bremische Altertümer umbenannt. Nach Fockes Tod 1922 wurden die Sammlungen des Bremer Gewerbemuseums in das Focke-Museum eingegliedert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museumsgebäude zerstört. An seinem Platz wurde in den 1950er Jahren der Focke-Garten angelegt.

Das neue Focke-Museum

1953 wurde das Focke-Museum im Hauptgebäude eines Gutes aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. Auf dem Gelände wurde 1959 der Grundstein für den ersten Neubau eines Landesmuseums nach dem II. Weltkrieg in der Bundesrepublik gelegt. Der neue Gebäudekomplex nach Plänen der Architekten Heinrich Bartmann und Reinhold Kargel aus Darmstadt wurde 1964 eingeweiht. Dieser Bau im Stil der klassischen Moderne, der sich behutsam in die Landschaft einfügt und durch Glasfronten den Außenbezug betont, gilt heute als eines der qualitätsvollsten Gebäude Bremens aus dem 20. Jahrhundert. Der Bund Deutscher Architekten bescheinigt 1974 dem Neubau: „Das Focke-Museum kann als eine der schönsten Museumsanlagen des Kontinents bezeichnet werden“.

Die Gesamtanlage in dem großzügigen Park umfasst vier historische Gebäude, das moderne Haupthaus und das 2003 errichtete Schaumagazin.

Haupthaus

Borgward Isabella Coupé und Lloyd 600
Elektrik im Schaumagazin
Haus Riensberg, ehemaliges Gutshaus (2. Hälfte 18.Jh.)
Der Eichenhof, ehemalige Scheune von Gut Riensberg
Haus Mittelsbüren (1586)
Tarmstedter Scheune (1803)

Das Gebäude wurde 1996 bis 1998 modernisiert und danach mit einer neugestalteten Dauerausstellung zur 1200-jährigen Geschichte Bremens wiedereröffnet. Von den Grabungsfunden aus dem Mittelalter bis zum Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg, mit Großobjekten – vom Rolandkopf, den Sandsteinfiguren vom Rathaus, Bremer Haus, Borgward-Autos, Maschinen der Silberwarenindustrie und Modellen aus dem Schiffbau des 20. Jahrhunderts – bis zum kuriosen Complimentarius.

Das Schaumagazin

Als jüngstes Gebäude des Museums wurde 2002 das Schaumagazin eingeweiht. Der kubusförmige, durch seine Kupferbekleidung grüne Bau wurde vom Bremer Architekten Gert Schulze entworfen. Zweitausend Quadratmeter zusätzliche Ausstellungsfläche hat das Museum durch diesen Erweiterungsbau gewonnen. In drei der vier Stockwerke befindet sich das Magazin des Museums, zwei davon sind als Schaumagazin für Besucher zugänglich. Ein Stockwerk dient als Sonderausstellungsraum. Ein gläserner Gang verbindet das Gebäude mit dem Haupthaus.

Schaumagazine haben bereits im 16. Jahrhundert ihr Publikum gefunden.[1] Das im Focke-Museum entwickelte innovative Konzept wird als bislang einzigartig in Europa bezeichnet.[2] Auf zwei Etagen werden der Öffentlichkeit bislang verborgene Bestände des Museums zugänglich gemacht und auf Multimedia-Stationen erläutert. Hier werden die Sammlungen in ihrer Vielfalt aus allen Bereichen der Kunst und Kulturgeschichte dichtgedrängt dargeboten, im Gegensatz zur lichten Präsentation in den übrigen Ausstellungsbereichen.

Im Schaumagazin gibt es auch Angebote zum Spielen und Ausprobieren.

Haus Riensberg

Das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Haus Riensberg war das Herrenhaus des vormaligen Gutes Riensberg. Es wird seit 1953 vom Focke-Museum genutzt und steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[3] In ihm sind die Ausstellungsbereiche bremische Wohnkultur, europäische Glaskunst und das Kindermuseum mit der Spielzeugsammlung zu sehen.

Einen Schwerpunkt unter den ausgestellten Objekten bilden Möbel vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Ein Gesamtkunstwerk des deutschen Jugendstils ist das 1906 von Heinrich Vogeler entworfene „Zimmer einer jungen Frau“. Im angrenzenden Raum sind einige von Rudolf Alexander Schröder entworfene Möbel ausgestellt.

Seit Oktober 2007 befindet sich im Dachgeschoss des Hauses das Studio Focke, ein Experimentierraum für Kinder und Jugendliche.

Der Eichenhof

In der reetgedeckten ehemaligen Scheune des Gutes Riensberg ist die Abteilung für Ur- und Frühgeschichte untergebracht, die einen Gang durch die kulturelle Entwicklung der Region von 350.000 v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert bietet. Hierzu gehören Zeugnisse der steinzeitlichen Bauernkulturen, Funde bei Bagger- oder Kiesarbeiten in der Weser und Grabfunde der Bronze- und Eisenzeit. Einzigartig in Nordeuropa ist der aus der Lesum stammende Kammhelm aus Bronze.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sächsischen Zeit Bremens, wichtigster Fundplatz ist das Gräberfeld von Mahndorf.

Haus Mittelsbüren

Das 1586 oder 1587 erbaute Haus aus dem Bremer Landgebiet musste in den späten 1950er Jahren mit dem gesamten Dorf Mittelsbüren der Ansiedlung der Klöckner-Werke (jetzt ArcelorMittal Bremen) weichen. Es wurde 1961 abgetragen und 1964 auf dem Museumsgelände wieder aufgebaut. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz.[4]

Die Ausstellung im Innern macht das Bauernhaus anhand seines Gefüges, der räumlichen Gliederung und vieler Nutzungsspuren als Geschichtsquelle sichtbar, handelt vom Leben und Arbeiten in Mittels- und Niederbüren auf den Gebieten Hausbau, Landwirtschaft, Flachsverarbeitung, Seefahrt und Flussfischerei und behandelt die Industrieansiedlung im bremischen Landgebiet.

Tarmstedter Scheune

Die laut Inschrift 1803 von Johann und Tebke Böschen auf einem Hof in Tarmstedt errichtete Scheune wurde 1973/74 auf das Museumsgelände umgesetzt. Sie beherbergt bäuerliche Geräte und stellt die Bereiche ländlicher Arbeit dar, wie Viehzucht, Feldbestellung, Heugewinnung, Milchwirtschaft, Hausschlachtung, ländliches Transportwesen, Bienenzucht und Torfgewinnung.

Die Parkanlage

Als „Museum im Park“ konzipiert, liegen die verschiedenen Häuser in dem insgesamt 4,5 Hektar großen Gelände und werden durch die Gartenanlage mit ihren Plastiken und Sonnenuhren miteinander verbunden. Ihre ältesten Elemente sind vier hohe Linden vor dem Haus Riensberg, die wohl schon beim Umbau dieses Gebäudes 1768 gepflanzt wurden und die Marmorfigur der Terra, sie schmückt seit 1810 den Park um das Landgut. Die Pflanzenvielfalt mit zahlreichen botanischen Besonderheiten und der Bauerngarten vor dem Haus Mittelsbüren mit heimischen Blumen und Kräutern zeichnen diesen Park mit seinen Wasserläufen besonders aus.

In den Sommermonaten finden im Park Openair-Konzerte statt.

Außenstelle

Die Oberneulander Mühle bietet als Außenstelle des Museums die Innenbesichtigung der Mühle, die Dauerausstellung Vom Korn zum Brot und ein museumspädagogisches Programm.

Sonderausstellungen

Die Dauerausstellungen mit Exponaten zur Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt sowie archäologische Funde werden ergänzt mit Sonderausstellungen zu Themen der Stadtgeschichte, zu Kunsthandwerk und Design, zur Fotografie und Kunst.

Angeboten werden Führungen für verschiedene Altersgruppen und Vorträge.

Einzelnachweise

  1. Dr. Peter-René Becker (Bremen): Das scheinbar doppelte Mäxchen. Vom Schaumagazin Übermaxx im Verbund mit dem Großkino CinemaxX. Deutscher Museumsbund, 2000, abgerufen am 19. September 2011.
  2. Kurze Geschichte des Museums. Focke-Museum, abgerufen am 19. September 2011.
  3. Haus Riensberg in der Denkmaldatenbank des LfD
  4. Haus Mittelsbüren in der Denkmaldatenbank des LfD

Weblinks

 Commons: Focke-Museum Bremen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.09258.8641666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Focke — ist der Name von Albert Focke, deutscher Jurist, Landrat des Landkreises Vechta Albrecht Focke, deutscher Offizier, Zeuge in den Nürnberger Prozessen Ansgar Focke (* 1982), deutscher Politiker (CDU) August Adolf Focke (1817–1885), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Garten — Der Focke Garten ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt. Er wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke Museums angelegt und in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so dass sich diese auch an ihrem westlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Achgelis Fa 61 — Focke Wulf Fw 61 …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Wulf Fw-61 — Focke Wulf Fw 61 …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Wulf — Saltar a navegación, búsqueda Fundación 3 de octubre de 1923 Sede Bremen, Alemania Industria Aeronáutica Productos aeronaves de caza …   Wikipedia Español

  • Focke-Wulf Fw 190 — Focke Wulf Fw 190 …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Wulf Fw 61 — Focke Wulf Fw 61 …   Deutsch Wikipedia

  • Focke-Achgelis FA-330 Bachstelze — Pour les articles homonymes, voir Bergeronnette. Focke Achgelis FA 330 dit Bergeronnette (Bachstelze) …   Wikipédia en Français

  • Focke-Achgelis FA 330 Bachstelze — Pour les articles homonymes, voir Bergeronnette. Focke Achgelis FA 330 dit Bergeronnette (Bachstelze) …   Wikipédia en Français

  • Focke-Achgelis Fa 330 — Bachstelze Pour les articles homonymes, voir Bergeronnette. Focke Achgelis FA 330 dit Bergeronnette (Bachstelze) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”