- Cholestase
-
Klassifikation nach ICD-10 K71 Toxische Leberkrankheit K71.0 Toxische Leberkrankheit mit Cholestase K80 Cholelithiasis K80.3 Gallengangsstein mit Cholangitis K80.4 Gallengangsstein mit Cholezystitis K80.5 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis ICD-10 online (WHO-Version 2011) Das Cholestasesyndrom (Gallenstauung) bezeichnet den Rückstau (Retention) von Bilirubin, Gallensäuren und anderen Gallenbestandteilen durch verminderten oder fehlenden Abfluss von Galle in den Darm. Bei einer extrahepatischen Cholestase liegt in den meisten Fällen eine mechanische Behinderung in den Gallenwegen durch Steine, Tumoren oder narbige Einziehungen vor. Virushepatitiden, Arzneimittel oder Giftstoffe können Ursache einer intrahepatischen Cholestase sein.
Inhaltsverzeichnis
Symptomatik
Das Leitsymptom ist eine zunehmende Gelbsucht (Ikterus) mit unterschiedlicher Ausprägung in Abhängigkeit von Ausmaß und Ausprägung der Abflussbehinderung. Die übrige Symptomatik hängt von der auslösenden Ursache ab. Akute kolikartige Schmerzen sind ein Hinweis auf eingeklemmte Steine.
Diagnostik
Sonographisch erscheinen bei einer extrahepatischen Cholestase die intrahepatischen Gallengänge erweitert. Die intrahepatischen Gallengänge verlaufen parallel zu den Aufzweigungen der Pfortader und sind bei einem Normalbefund sonographisch nicht sichtbar. Bei einem Rückstau der Galle in die Leber werden jedoch parallel zu den Pfortadervenen auch die Gallengänge sichtbar. Man bezeichnet dieses sonographische Bild in der Leber als Doppelflintenphänomen.
Eine Labordiagnostik ist unter Umständen zur Diagnosesicherung zu erwägen. Ein erhöhter Wert der alkalischen Phosphatase ist der empfindlichste Indikator für eine Cholestase.
Siehe auch
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorie:- Krankheitssymptom in der Gastroenterologie
Wikimedia Foundation.