Rudolf Sperner

Rudolf Sperner
Rudolf Sperner (2. v. r.) bei einem Empfang im Haus des Deutschen Handwerks in Bonn (1977)

Rudolf Sperner (* 15. Januar 1919 in Böhmischdorf; † 3. Oktober 2010 in Rheine) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Volks- und Handelsschule absolvierte Rudolf Sperner eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete danach in einer Konsumgenossenschaft, deren Filialleiter er später wurde. Bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht war Sperner anschließend als Bauhelfer im Baugewerbe tätig, nachdem die Nationalsozialisten die Konsumgenossenschaft zuvor liquidiert hatten.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und anschließender Kriegsgefangenschaft arbeitete er wieder als Bauhelfer. Mit dem Eintritt in die SPD 1946 und der zunächst ehrenamtlichen, später hauptamtlichen, Tätigkeit in der IG Bau Steine Erden (IG BSE) begann Rudolf Sperner, sich parteipolitisch und gewerkschaftlich zu engagieren. Vor dem Krieg war er bereits bei den Falken politisch aktiv.

1951 wurde er Geschäftsführer im Bezirksverband Rheine und 1955 Landesvorsitzender des Bezirkes Westfalen. Seit 1960 gehörte er bereits dem Hauptvorstand der IG BSE an, deren Stellvertreter er 1963 wurde. Höhepunkt seiner gewerkschaftlichen Laufbahn war im Jahre 1966 die Wahl zum Bundesvorsitzenden und Nachfolger von Georg Leber, der ins Bundeskabinett unter Kurt Georg Kiesinger wechselte und dort Bundesverkehrsminister wurde. Insgesamt 16 Jahre stand er an der Spitze der Gewerkschaft, ehe Konrad Carl 1982 zu seinem Nachfolger gewählt wurde.

Sperner galt in der Tarifpolitik als ein Verhandlungspartner, der es geschickt verstand, sowohl der Arbeitgeberseite entgegenzukommen als auch die Interessen und Forderungen der Arbeitnehmerseite durchzusetzen. Tarifverhandlungen endeten daher meist einvernehmlich, so wie es bereits bei seinem Vorgänger Leber der Fall war[1].

Auch während seines Ruhestands setzte er sich noch für die Belange der Arbeitnehmer ein. Nach der Wiedervereinigung nutzte er beispielsweise Kontakte in die Wirtschaft, um ostdeutsche Betriebe vor dem Konkurs und Beschäftigte vor dem Verlust des Arbeitsplatzes zu retten.

Rudolf Sperner verstarb am 3. Oktober 2010 im Alter von 91 Jahren in Rheine[2].

Wirken

In den 16 Jahren seiner Amtszeit hat Rudolf Sperner maßgeblich zu tarif- und sozialpolitischen Errungenschaften für die Beschäftigten in der Bauindustrie beigetragen. Hervorzuheben ist die Einführung des Wintergelds für die Beschäftigten in der Bauindustrie sowie die tarifvertragliche Verankerung des Einkommensschutzes bei Unternehmenskonkursen[3].

Einzelnachweise

  1. Alte Oper. Rudolf Sperner, der strammste unter Deutschlands Gewerkschaftsführern, tritt ab. Artikel bei SPIEGEL Online vom 18. Oktober 1982, abgerufen am 23. Dezember 2010
  2. Traueranzeige, Westfälische Nachrichten vom 9. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010
  3. Rudolf Sperner gestorben - IG BAU trauert um ihren ehemaligen Bundesvorsitzenden. Pressemitteilung der IG BAU bei firmenpresse.de vom 6. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sperner — ist der Familienname folgender Personen: Emanuel Sperner (1905 1980), deutscher Mathematiker Rudolf Sperner (1919–2010), deutscher Gewerkschaftsfunktionär Wolfgang Sperner (1924 2005), österreichischer Journalist und Buchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Carl — (* 20. Januar 1930 in Fürth) ist ein ehemaliger deutscher Gewerkschafter. Nach dem Besuch der Volksschule und einer Ausbildung zum Zimmermann begann er bereits früh, sich gewerkschaftlich zu engagieren. Am 1. Mai 1946 trat Carl in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main — Die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main wird seit 1952 jährlich an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem, sozialem oder städtebaulichem Gebiet um die Stadt Frankfurt am Main verdient… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Hessischen Verdienstordens — Die Liste führt die Träger des Hessischen Verdienstordens auf. Preisträger Hessischer Verdienstorden Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 4. Quartal 2010 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2010: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2010 |… …   Deutsch Wikipedia

  • IG Bau-Steine-Erden — Die Industriegewerkschaft Bau Steine Erden (IG BSE) war eine Gewerkschaft des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) mit Sitz in Frankfurt am Main. Zum 1. Januar 1996 schloss sie sich mit der bereits selbst aufgelösten Gewerkschaft Gartenbau, Land… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Knöß — (* 11. Juni 1881 in Egelsbach; † 23. Februar 1960 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Gewerkschafter. Nach einer Ausbildung als Maurer war er bis zur gewaltsamen Gleichschaltung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Česká Ves — Česká Ves …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Köbele — Bruno Walter Köbele (* 10. August 1934 in Freiburg im Breisgau) ist ein ehemaliger deutscher Gewerkschafter. Er war von 1991 bis 1995 Bundesvorsitzender der damaligen Industriegewerkschaft Bau Steine Erden. Leben Bruno Köbele begann 1949 eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”