Staatsbank des Russischen Reiches
- Staatsbank des Russischen Reiches
-
Staatsbank des Russischen Reiches
Gossudarstwenny bank Rossijskoj Imperii
Hauptsitz |
St. Petersburg |
Gründung |
12. Juni 1860 |
Auflösung/Fusion |
7. November 1917 |
Zentralbank für |
Kaiserreich Russland |
Währung |
Rubel
|
Nachfolger |
Volksbank der RSFSR
|
Liste der Zentralbanken |
Die Staatsbank des Russischen Reiches (russisch Государственный банк Российской Империи, Gossudarstwenny bank Rossijskoi Imperii) war die Zentralbank des Russischen Kaiserreichs von 1860 bis 1917. Sie gilt als Vorgänger der heutigen Zentralbank der Russischen Föderation Bank Rossii.
Geschichte
Die Staatsbank wurde am 31. Maijul./ 12. Juni 1860greg. gegründet. Sie entstand aus der Staatskommerzbank durch Ukas des Zaren Alexander II. Darin sind auch die Statuten der Bank festgelegt, nach denen die Bank im Staatsbesitz stand und ihren Zweck in kurzfristige Kreditvergaben an Handel und Gewerbe sah.
Berühmt wurde auch die Filiale in Teheran für die Iranische Geschichte bzw. die Banque d’Escompte et des Prets de Perse.
Vor und während der Revolutionen in Russland kam es mehrfach zu Banküberfällen durch linksgerichtete Revolutionäre, z.B. der Überfall auf die Bank von Tiflis 1907.
Anfang 1917 hatte die Staatsbank 11 Filialen (im Ausland), 133 permanente und 5 zeitweilige Büros und 42 Agenturen. Am 25. Oktoberjul./ 7. November 1917greg. wurde die Staatsbank aufgelöst. Nachfolger wurden bis 1922 die Volksbank der RSFSR danach die Gosbank der Sowjetunion (bis 1991). Nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 wurde mit der Bank Rossii (d.h. Bank Russlands) eine neue Zentralbank der Russischen Föderation geschaffen.
Gouverneure der Staatsbank
- 1860 – 1866: Alexander von Stieglitz
- 1866 – 1881: Jewgeni Lamanski (aktiv bis 1867)
- 1881 – 1889: Alexei Zimsen
- 1889 – 1894: Julii Schukowski
- 1894 – 1903: Eduard Pleske
- 1903 – 1909: Sergei Timaschew
- 1909 – 1912: Alexei Konschin
- 1912 – 1917: Iwan Schipow
Weblinks
Kategorien:
- Ehemalige Zentralbank
- Wirtschaftsgeschichte (Russland)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwig Stieglitz — Ludwig Stieglitz, ab 1826 Baron Ludwig von Stieglitz (russisch Людвиг Штиглиц (* 24. Dezember 1779 in Bad Arolsen; † 6. Märzjul./ 18. März 1843greg. in Sankt Petersburg), war ein russischer Unternehmer und Bankier deutsch… … Deutsch Wikipedia
Bank Rossii — Zentralbank von Russland Rechtsform Öffentliches Unternehmen Gründung 1990 Sitz … Deutsch Wikipedia
Moskau [2] — Moskau (russ. Moskwa, franz. Moscou, engl. Moscow), die alte und erste Hauptstadt des russischen Reiches und zweite kaiserliche Residenz, liegt im gleichnamigen Gouvernement, an der Moskwa, in die hier die Jăūsa mündet, 142 m ü. M., unter 55°45´… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sankt Petersburg [2] — Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung von S.), Residenz und zweite Hauptstadt des russischen Reiches, liegt unter 60° nördl. Br. und 30°20´ östl. L., an der Mündung der Newa, 1–8 m ü. M., in einer ehemals … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Friede von Riga (1921) — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… … Deutsch Wikipedia
Polnisch-Sowjetischer Krieg — Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920 … Deutsch Wikipedia
Polnisch-sowjetischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… … Deutsch Wikipedia
Sowjetisch-Polnischer Krieg — Im Polnisch Sowjetischen Krieg von 1920 (russisch Советско польская война, Sowetsko polskaja woina; polnisch Wojna polsko bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.… … Deutsch Wikipedia
Zarengold — Das Zarengold bezeichnet den während des Russischen Bürgerkrieges 1918/21 verschwundenen Staatsschatz des Russischen Reiches. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hatte Russland mit 1.337,9 t einen der größten Goldvorräte der Welt. Er bestand aus… … Deutsch Wikipedia
Leib Bronschtein — Leo Trotzki, ca. 1929 Trozki (russisch Троцкий, wiss. Transliteration Trockij, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein / Лев Давидович Бронштейн / Lev Davidovič Bronštejn, jiddisch Leib Bra … Deutsch Wikipedia