Ruth Meyer-Kahrweg

Ruth Meyer-Kahrweg

Ruth Meyer-Kahrweg ist eine deutsche Heimatforscherin in der bergischen Großstadt Wuppertal.

In akribischer Arbeit in den Archiven der Stadt Wuppertal hat Meyer-Kahrweg hat sich um die Denkmal- und Stadtbildpflege der Stadt verdient gemacht, als die Langerfelderin, die Mitglied im Bergischen Geschichtsverein ist, ihre Forschungsarbeit in dem zweibändigen Werk Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal 1991 herausgebracht hatte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Auszeichnungen

Werke

  • Wuppertaler Denkmäler. Spiegel ihrer Zeit. Frohn, Wuppertal 1980, ISBN 3-88578-004-6
  • Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal (Hauptband) Born, Wuppertal, 1991, ISBN 3-87093-057-8
  • Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal (Biographien der beteiligten Künstler) Born, Wuppertal, 1991, ISBN 3-87093-058-6
  • Architekten, Bauingenieure, Baumeister, Bauträger und ihre Bauten im Wuppertal. Pies, Wuppertal 2003, ISBN 3-928441-52-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rezension Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal, Zugriff 25. Mai 2009
  2. Ruth Meyer-Kahrweg, Website Barmen 2010 – Leben in Vielfalt, 28. Dezember 2007, abgerufen am 5. November 2011.
  3. Rheinlandtaler für Ruth Meyer-Kahrweg, Zugriff 27. Mai 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rolf Jährling — (* 27. Oktober 1913 in Hamburg; † 5. Juli 1991 in Weidingen; vollständiger Name: Rudolf Wolfgang Jährling) war ein deutscher Architekt, Galerist und einer der ersten Förderer der rheinischen Avantgarde. 1949 gründete er in Wuppertal die Galerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Lichtscheider Wasserturm — Der alte Lichtscheider Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Hindenburgstraße — Blick vom Nützenberg auf einen Teil der Siedlung Heimatplan Die Siedlung Heimatplan in der bergischen Großstadt Wuppertal besteht aus großenteils denkmalgeschützten Wohngebäuden. Die Siedlung, die um 1930 entstanden ist, umfasst Gebäude, die nach …   Deutsch Wikipedia

  • Siedlung Heimatplan — Blick vom Nützenberg auf einen Teil der Siedlung Heimatplan Die Siedlung Heimatplan in der bergischen Großstadt Wuppertal besteht aus großenteils denkmalgeschützten Wohngebäuden. Die Siedlung, die um 1930 entstanden ist, umfasst Gebäude, die nach …   Deutsch Wikipedia

  • Die starke Linke — im Engelsgarten Die starke Linke oder auch Friedrich Engels Denkmal ist eine Skulptur des 2009 verstorbenen österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka in Wuppertal Unterbarmen. Sie sorgte bis zu ihrer Aufstellung wegen der verspäteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Bayreuther Straße — Schulform Gymnasium Gründung 1907 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hermanns & Riemann — Das Architekturbüro Hermanns Riemann für Hochbauten und Ingenieurarbeiten bestand aus dem Kgl. Baurat Rudolf Hermanns (1853–1909) und Kuno Riemann (1851–1928) und wurde 1885 in Elberfeld gegründet. Da die Arbeiten an den Elberfelder Zoo… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hammerschmidt — Familiengrab Laute auf den Poppelsdorfer Friedhof in Bonn (J. Hammerschmidt, 1911) …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Hammerschmidt — (* 3. Mai 1873 in Münster (Westfalen); † 24. Dezember 1926 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Werth — Der Adolf Werth Gedenkstein im Barmer Wald Adolf Werth (* 25. April 1839 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 22. Februar 1915 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Heimatforscher und Mitbegründer des Bergischen Geschichtsvere …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”