- Bergischer Geschichtsverein
-
Bergischer Geschichtsverein
(BGV)Zweck: Geschichtsverein Vorsitz: Beate Battenfeld Gründungsdatum: 1863 Mitgliederzahl: 3.900 Sitz: Solingen Website: www.bgv-gesamtverein.de Der Bergische Geschichtsverein e.V. (BGV) ist mit ca. 3.900 Mitgliedern der größte deutsche regionale Geschichtsverein mit dem Sitz des Gesamtvereins in Solingen, zugleich auch einer der ältesten Vereine seiner Art. Er wurde 1863 in Elberfeld gegründet.
Der Verein widmet sich der Erforschung der Regional- und Ortsgeschichte des Bergischen Landes und seiner Nachbarregionen, der Veröffentlichung und Vermittlung seiner Forschungsergebnisse und der Denkmal- sowie der Mundartpflege.
Der BGV besteht aus einem Zusammenschluss von 14 rechtlich selbständigen lokalen Geschichtsvereinen, die er als Abteilungen des Gesamtvereins führt. Diese Abteilungen sind Burscheid, Erkrath, Haan, Hückeswagen, Niederwupper (Leverkusen), Oberberg,[1] Overath, Radevormwald, Remscheid, Rhein-Berg (Bergisch Gladbach), Solingen, Velbert-Hardenberg, Wermelskirchen und Wuppertal.
Mitbegründer und Persönlichkeiten des Vereins waren u.a. Karl Wilhelm Bouterwek, Wilhelm Crecelius und Adolf Werth. Langjährige Vorsitzender waren zum Beispiel Edmund Strutz und Wolfgang Köllmann.
Inhaltsverzeichnis
Zeitschriften und Schriftreihen des Vereins und der Abteilungen
- Hauptverein
- Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (seit 1863)
- Bergischen Forschungen – Quellen und Forschungen zur bergischen Geschichte, Kunst und Literatur, (seit 1925)
- Romerike Berge – Zeitschrift für das Bergische Land (zusammen mit dem Schloßbauverein Burg) (seit 1950)
- Monatschrift des Bergischen Geschichtsvereins (1894–1920)
- Mitteilungen des Bergischen Geschichtsvereins (1932–1933)
- Bergische Blätter (1924–1935)
- Abteilung Haan
- Beiträge zur Lokalgeschichte
- Kleine Beiträge zur Heimat und Lokalgeschichte
- Quellen zur Haaner Geschichte
- Heimatdichter
- Abteilung Hückeswagen
- Leiw Heukeshoven
- Abteilung Niederwupper
- Niederwupper – Historische Beiträge
- Abteilung Oberberg
- Beiträge zur Oberbergischen Geschichte
- Materialien und Quellen zur Regionalgeschichte
- Abteilung Overath
- Archera – Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Overath (seit 1980)
- Abteilung Radevormwald
- Heftreihe zur Geschichte Radevormwalds
- Abteilung Rhein-Berg
- Heimat zwischen Sülz und Dhünn
- Der Bensberger Bote
- Schriftenreihe der Abteilung Rhein-Berg
- Abteilung Solingen
- Die Heimat
- Abteilung Velbert-Hardenberg
- Velbert – Historische Beiträge
- Abteilung Wermelskirchen
- Wermelskirchen - Beiträge zu unserer Geschichte
- Abteilung Wuppertal
- Geschichte im Wuppertal
- Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals
- Beiträge zur Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals
- Mitteilungen des Stadtarchivs Wuppertal, des Historischen Zentrums und des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Wuppertal
Literatur
- 125 Jahre Bergischer Geschichtsverein 1863–1988. Festschrift anläßlich des Vereinsjubiläums. Schlossbauverein Burg an d. Wupper u. a., Solingen u. a. 1988 (Romerike Berge. 38, 2/3 = Sonderheft, 1988, ISSN 0485-4306).
- Horst Sassin: Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV). 100, 2002–2004 (2006), ISSN 0067-5792, S. 161–256.
- Horst Sassin: „… und so kommen wir in das richtige Fahrwasser“. Der Bergische Geschichtsverein 1933–1945, Ergänzungen. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV). 101, 2005–2007 (2008), S. 171–201.
Weblinks
Wikisource: Liste digitalisierter Bände der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Die Abteilung Oberberg zählt selbst, wie auf deren Homepage http://www.bgv-oberberg.de/frame.html zu ersehen ist, folgende Gemeinden zu ihrem Gebiet: Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Nümbrecht, Reichshof, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Waldbröl, Wiehl, Windeck und Wipperfürth.
Kategorien:- Geschichtsverein
- Geschichte im Oberbergischen Kreis
- Bergisches Land
- Verein (Nordrhein-Westfalen)
- Bergischer Geschichtsverein
- Hauptverein
Wikimedia Foundation.