Salo Schottländer

Salo Schottländer

Salo Schottländer (* 19. Juni 1844 in Münsterberg; † 2. April 1920) war ein deutscher Verleger.

Leben

Grabmal des Bruders Julius Schottländer und seiner Frau

Salo Schottländer war der zweite Sohn des Geschäftsmanns[1] Löbel (Johann Leib) Schottländer (1809-1880), der zu den reichsten Grundbesitzern Schlesiens zählte, und dessen Ehefrau Henriette, geb. Grossmann. Sein älterer Bruder Julius (1835-1911) gründete zusammen mit seiner Frau Anna (1845-1911) die Schottländer-Stiftung.[2] Außer Julius Schottländer hatte Salo noch einen weiteren Bruder und sieben Schwestern.

Salo Schottländer gründete 1876 in Breslau den Verlag „S. Schottländer“. 1889 ging dieser Verlag in den Besitz einer Aktiengesellschaft, deren Vorstand Schottländer ab 1893 war, über, und erhielt den Namen „Schlesische Buchdruckerei“. Offenbar existierte daneben auch weiterhin noch ein Verlag Schottländers, der sich 1906 mit der Berliner Verlagsgesellschaft „Harmonie“ vereinigte und dann von deren Inhabern Alexander Jadassohn und Ludwig Friedman als GmbH geleitet wurde. Neben seiner Tätigkeit als Verleger war Schottländer Amtsvorsteher in Benkwitz und griechischer Konsul in der Provinz Schlesien; ferner besaß er Güter in Benkwitz, Klein Saegewitz und Radwanitz.[3]

Schottländer verlegte vor allem Romane und Novellen, darunter Theodor Fontanes Werk L'Adultera, dessen erste Buchausgabe er 1882 herausbrachte, aber auch wissenschaftliche Werke und ab 1882 die Deutsche Bücherei. Ferner verlegte Schottländer Zeitschriften, darunter die monatlich erscheinende Revue Nord und Süd, die von Paul Lindau herausgegeben wurde, und Unterwegs und daheim. Um die Jahrhundertwende beschäftigte die Schlesische Buchdruckerei etwa 200 Personen und besaß 15 Buch- und 17 Steindruckpressen.[4]

Salo Schottländers Sohn Leo Schottländer (1880-1959) wurde Theaterdirektor und Komponist.[5] Gräber von Angehörigen der Familie Schottländer befinden sich auf dem Alten Jüdischen Friedhof in der Ulica Slezna, der ehemaligen Lohestraße in Wroclaw.

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.karlsbader-sprudelsalz.eu/historisches.html
  2. http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/6223
  3. http://www.zeno.org/Schmidt-1902/A/Schottlaender,+S.
  4. http://www.peter-hug.ch/lexikon/schlesischebuchdruckerei/64_0500
  5. http://wiki.olgdw.de/index.php?title=Schottlaender,_Leo_Rudolph

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schottländer — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Schottländer (1854–1909), Schachmeister Julius Schottländer (1835−1911), deutscher Gutsbesitzer und Philanthrop Löbel Schottländer (1809 1880), deutscher Unternehmer und Philanthrop Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Löbel Schottländer — Grabstein von Löbel Schottländer Löbel (Johann Leib) Schottländer (* 16. Mai 1809; † 3. April 1880) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen. Leben 1793 wurde erstmals seit dem Mittelalter der Zuzug von …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schottländer — Grabstein Paul Schottländer (* 14. Februar 1870 in Breslau; † 18. März 1938 in Wessig) war ein deutscher Rittergutsbesitzer,[1] Wissenschaftler und Mäzen …   Deutsch Wikipedia

  • L'Adultera — L’Adultera ist der erste in der Reihe der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes und leitet somit sein Spätwerk ein. Die Erzählung entstand zwischen Dezember 1879 und April 1880. Der Vorabdruck erfolgte noch im selben Jahr in „Nord und Süd“ Bd. 13… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Jadassohn — (* 31. März 1873 in Leipzig; † 22. Dezember 1948 in New York City) war ein deutscher Musikverleger und Kritiker. Leben Alexander Jadassohn war ein Sohn Salomon Jadassohns und dessen Ehefrau Helene, geb. Friedländer. Er hatte acht Geschwister. In… …   Deutsch Wikipedia

  • L’Adultera — ist der erste in der Reihe der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes und leitet somit sein Spätwerk ein. Die Erzählung entstand zwischen Dezember 1879 und April 1880. Der Vorabdruck erfolgte noch im selben Jahr in „Nord und Süd“ Bd. 13 und 14,… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kurnik — (* 1819 in Santomischel; † 1881 in Breslau) war ein Redakteur, Theaterkritiker und Schriftsteller in Breslau.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (unvollständig) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Index of chess articles — Contents 1 Books 2 General articles 2.1 0–9 2.2 A …   Wikipedia

  • List of chess players — This list of chess players depicts men and women who are primarily known as chess players and have an article on the English Wikipedia. Contents A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”