- Sackrathaus
-
Das Sackrathaus war das Rathaus des Braunschweiger Weichbildes Sack. Es befand sich an der Ecke der Straßen Sack und Vor der Burg. Das Rathaus bestand vom 14. Jahrhundert bis zu seinem Abriss im Jahr 1739.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Sackrathaus besaß vier Türme mit Wetterfahnen und hatte zwei verschieden gestaltete Giebel, ebenfalls mit Wetterfahnen. An der Südfassade befanden sich vier Wappen als Schmuck. Das Obergeschoss war durchzogen von einer Reihe mit mehreren Fenstern.
Beim Rathaus befand sich ein achteckiger Brunnen, der 1433 einen gotischen Steinüberbau erhielt. An der ungefähren Stelle des historischen Brunnens befindet sich heute der Ringerbrunnen.
Geschichte
Das Sackrathaus wurde erstmals für das Jahr 1350 nachgewiesen. 1400 erfolgte ein Umbau des Gebäudes. 1671 vereinigte sich der Sack mit den anderen Weichbilden. 1739 erfolgte der Abriss des Sackrathauses. Vor dem Abriss fertigte Anton August Beck Zeichnungen des Rathauses an, wodurch das Erscheinungsbild des Bauwerks für die Nachwelt erhalten blieb.
Literatur
- Bernd Jericho: Sackrathaus. In: Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5.
Weblinks
Altewiekrathaus | Altstadtrathaus | Braunschweiger Rathaus | Hagenrathaus | Neustadtrathaus | Sackrathaus
Wikimedia Foundation.