- Samurai Iserlohn
-
Samurai Iserlohn Name I. H. Samurai Iserlohn e. V. Gegründet 1998 Mitglieder Homepage www.ih-samurai.de Samurai Iserlohn ist ein deutscher Inline-Skaterhockey-Verein mit Sitz in Iserlohn [1].
Der Verein spielt in der 1. Bundesliga der Inline-Skaterhockey-Liga Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein gründete sich am 20. Oktober 1998 in Hemer. Bereits 1999 konnten erste Erfolge verzeichnet werden. Die 1. Herrenmannschaft belegte den ersten Platz in der 2. Bundesliga und stieg in die 1. Bundesliga auf. In der Juniorenbundesliga errang man Platz 4. Die Schülermannschaft belegte Platz 5. Im darauf folgenden Jahr spielte die 1. Herrenmannschaft beim Zürich-Cup mit und erreichte dort Platz 4. In der 1. Bundesliga wurde Platz 9 erreicht. Im Jahr 2002 wurden die Spieler Pascal Poerschke und Sascha Jacobs in die Nationalmannschaft berufen. Vizemeister wurde die 1. Herrenmannschaft im Jahr 2003. Den Aufstieg in die Regionalliga errang die 2. Herrenmannschaft durch das Erreichen eines ersten Platzes bei der Landesliga Westfalen. Die Jugendmannschaft stieg 2003 in die 1. Liga auf, die Schüler wurden NRW-Vizemeister. Beim Europapokalturnier im folgenden Jahr belegte die Schülermannschaft den 2. Platz. 2008 wurden die 2. Herren zum zweiten Mal Regionalligameister.
Nachdem die Samurai Iserlohn 2009 in der 1. Bundesliga Süd spielten, wurden sie in der Saison 2010 wieder in der 1. Bundesliga Nord gesetzt. [2][3]
Der Spiel- und Trainingsbetrieb findet in der Inline-Skater-Halle in Iserlohn-Sümmern statt. Als reine Trainingsstätten dienen die Heidehalle Iserlohn und die Turnhalle der Internatsschule am Seilersee.
Mannschaften
- 1. Bambini (BAME1)
- 1. Herren (1.BLS)
- 2. Herren (RLM)
- 3. Herren (LLW)
- 1. Jugend (1.JGW)
- 1. Junioren (1.JLW)
- 2. Junioren (2.JLWA)
- 1. Schüler (1.SL)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vereinsregister des Amtsgerichts Iserlohn, VR 1230
- ↑ ISHD-Spielbetriebs-Archiv
- ↑ Protokoll ISHD-Tagung vom 5. Dezember 2009: Ligeneinteilung 1. Bundesliga Abruf am 10. Januar 2010.
1. Herren-Bundesliga Nord: Ahauser Maidy Dogs | MO Buffalos Berlin | Bissendorfer Panther | Bochum Lakers | Crefelder SC | Duisburg Ducks | Highlander Lüdenscheid | Mendener Mambas | Samurai Iserlohn | SHC Rockets Essen
1. Herren-Bundesliga Süd: Badgers Spaichingen | Crash Eagles Kaarst | Düsseldorf Rams | Freiburg Beasts | HC Köln-West Rheinos | IVA Rhein Main Patriots | IHC Atting | TSV Schwabmünchen | TV Augsburg | Uedesheim Chiefs
Wikimedia Foundation.