- Berlin Buffalos
-
MO Buffalos Berlin Name Berlin Buffalos e.V. Vereinsfarben Braun - Gelb Gegründet 1996 Mitglieder 77 Vorsitzender Christian Bittner Homepage www.berlinbuffalos.de Die Berlin Buffalos sind ein 1996 gegründeter Berliner Inline-Skaterhockey-Verein mit einer Herren- und einer Nachwuchsabteilung. Die Teams aller Altersklassen starten seit 2009 unter dem Namen MO Buffalos Berlin, aufgrund eines Sponsoring-Vertrags mit der MO Unternehmensberatung GmbH. Heimspielstätte ist seit 2008 die Lilli-Henoch-Halle im Ortsteil Schöneberg. Daneben dienen das Poststadion und die Sportanlage Vorarlberger Damm als Trainingsstätten.
In der bisherigen Vereinsgeschichte konnten sich die Berlin Buffalos leistungstechnisch kontinuierlich verbessern. Spielte man in den ersten fünf ISHD-Jahren noch ausschließlich in der Regionalliga Nord-Ost, waren die nachfolgenden sechs Jahre vor allem von Zweitliga-Teilnahmen geprägt. Seit 2010 spielt die Herren-Mannschaft in der 1. Bundesliga.
Im Nachwuchsbereich fehlt bisher diese Kontinuität. Teilweise leidet man an der bisweilen geringen Konkurrenz im Berliner Raum, teilweise auch an den geburtenschwachen Jahrgängen der Nachwendezeit. Während es aus den Geburtsjahren 1989 bis 1991 sechs Spieler des eigenen Nachwuchses in den Herren-Kader schafften, kann man derzeit weder eine Jugend- noch eine Juniorenmannschaft vorweisen.
Im Jahr 2009 wurden dann mit Paul Fiedler und Timothy Stephan zwei "Büffel" in Deutsche Nationalmannschaften berufen. Während Fiedler mit den Herren bei der EM im Schweizer Lugano Platz vier belegte, konnte Stephan beim deutschen Junioren-EM-Sieg im Österreichischen Stegersbach verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Im Jahr 2010 wurde Fiedler erneut nominiert und erreichte Platz drei bei der EM.
In der Saison 2011 spielen die Buffalos, wie alle anderen Erstligateams, um die Qualifikation zur eingleisigen Bundesliga 2012. Im Laufe der Saison wechselte, der in Berlin geborene, Marcel Müller, Spieler der Toronto Maple Leafs zu den Buffalos, um sich in der Sommerpause der NHL fit zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Bisherige ISHD Platzierungen
Saison Liga Hauptrunde Bemerkung 1999 Regionalliga Nord-Ost 6 2000 Regionalliga Nord-Ost 6 2001 Regionalliga Nord-Ost 6 2002 Regionalliga Nord-Ost 5 2003 Regionalliga Nord-Ost 1 Regionalliga-Meister 2004 2. Bundesliga Nord 8 Klassenerhalt 2005 2. Bundesliga Nord 10 Abstieg 2006 Regionalliga Nord-Ost 2 2007 Regionalliga Nord-Ost 1 Regionalliga-Meister 2008 2. Bundesliga Nord 4 Klassenerhalt 2009 2. Bundesliga Nord 1 Zweitliga-Meister 2010 1. Bundesliga-Nord 7 Klassenerhalt Erfolge
1.Herren
- Zweitliga-Meisterschaft: 2009
- Berliner Pokal 2010
- Regionalliga-Meisterschaft: 2003, 2007
- Canprocup: 2010
- Turniere:
- SeidenspinnerCup (Crefeld): 2008
- Ostseecup (Rostock): 2. Platz: 2008
2.Herren
- Berliner Meisterschaft: 2. Platz: 2008
Junioren
- Norddeutsche Meisterschaft: 2006 (Spielgemeinschaft SC Siemensstadt), (2. Platz: 2007), (3. Platz: 2008)
Schüler
- Berliner Meisterschaft: 2010
Weblinks
1. Herren-Bundesliga Nord: Ahauser Maidy Dogs | MO Buffalos Berlin | Bissendorfer Panther | Bochum Lakers | Crefelder SC | Duisburg Ducks | Highlander Lüdenscheid | Mendener Mambas | Samurai Iserlohn | SHC Rockets Essen
1. Herren-Bundesliga Süd: Badgers Spaichingen | Crash Eagles Kaarst | Düsseldorf Rams | Freiburg Beasts | HC Köln-West Rheinos | IVA Rhein Main Patriots | IHC Atting | TSV Schwabmünchen | TV Augsburg | Uedesheim Chiefs
Wikimedia Foundation.