- SHC Rockets Essen 1985
-
SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr:
1985 SHC Essen
1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen
2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um "Rockets"Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West 1998 Meister Regionalliga West 2004 Meister Regionalliga West (2.Herren) 2005 Meister und Pokalsieger (Jugend) 2007 Vizepokalsieger und Play-Off Halbfinale 2007 (1.Herren) 2008 Deutscher Meister (Junioren) 2009 Europapokalsieger (Junioren) 2009 Meister Regionalliga Mitte (2. Herren) 2010 Meister Regionalliga Mitte (2. Herren) 2011 Europapokalsieger (Herren) Spielstätte: Name: Wohnbau Hockey-Arena Kapazität: 199 Zuschauer (offiziell) Der SHC Rockets Essen 1985 e. V. ist ein Inline-Skaterhockeyclub aus Essen mit den Abteilungen Herrenmannschaften, Jugendmannschaften, Damenmannschaften und Hobbymannschaften. Der Verein ist 1985 als SHC Essen gegründet worden und fusionierte 1996 mit den Moskitos Essen um an Schlagkraft zu gewinnen. 2008 trennte man sich jedoch wieder von ihnen, weil es Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen Vorsitzenden gab. Dabei ergänzte man das "Rockets" und der Verein heißt seitdem SHC Rockets Essen 1985 e.V.
Geschichte
Wie auch bei anderen Skaterhockeyvereinen wurde die Vereinsgründung 1985 von bis dahin auf öffentlich erreichbaren Plätzen trainierenden Aktiven getragen, um die Rahmenbedingungen verbessern zu können.
Zu Beginn hat sich der Club nur mit einem Senioren-Team an den damaligen Rheinlandmeisterschaften beteiligt. Eine klassischen Altersstruktur, angefangen von Bambinis über eine Schüler-, Jugend- und Juniorenklasse, war noch nicht aufgebaut, so spielten beispielsweise häufig Nachwuchsspieler in der Herrenmannschaft mit. Auf Grund der stetig steigenden Mitgliederzahlen – vor allem im Nachwuchsbereich - konnte der Verein Ende der achtziger Jahre erstmals auch im Jugend-, Junioren- und Damenbereich an den Meisterschaften der jeweiligen Klassen teilnehmen.
2005 konnten nach Bezug der "Rollsportarena Essen" als eigener Tranings- und Spielstätte die Rahmenbedingungen erneut verbessert werden.
Mannschaften des SHC konnten bisher diverse nationale und internationale Titel erringen, ebenso wurden nationale und internationale Veranstaltungen für die jeweiligen Verbände ausgerichtet.
Bundesliga-Kader 2010
Rückennummer Position Name Verein 2009 21 Torwart Patrick Wegner SHC Essen 31 Torwart Teun Hazewinkel Pumpkins Oldenburg 3 Verteidiger Alexander Wronski SHC Essen 10 Verteidiger David Neuss SHC Essen 11 Verteidiger Peer Scheiff SHC Essen 13 Verteidiger Daniel Bensch SHC Essen 17 Verteidiger Phil Janssen SHC Essen 19 Verteidiger Tobias Stöckhardt SHC Essen 23 Verteidiger Ian Goddard Pumpkins Oldenburg 55 Verteidiger Christian Vogel SHC Essen 4 Stürmer Christian Luft Piranhas Oberhausen 6 Stürmer Benedikt Hüsken SHC Essen 12 Stürmer Andreas Klein SHC Essen 18 Stürmer Jan-Milan Kalka SHC Essen 36 Stürmer Daniel Breves SHC Essen Junioren 68 Stürmer Danny Albrecht SHC Essen 71 Stürmer Lars Wegener SHC Essen 81 Stürmer Pierre Klein Piranhas Oberhausen 84 Stürmer Christian Nieberle Piranhas Oberhausen 92 Stürmer Andreas Pfaff (C) SHC Essen Trainer Matthias Michalowicz -->
Weblinks
Vereine der Inline-Skaterhockey-Bundesliga1. Herren-Bundesliga Nord: Ahauser Maidy Dogs | MO Buffalos Berlin | Bissendorfer Panther | Bochum Lakers | Crefelder SC | Duisburg Ducks | Highlander Lüdenscheid | Mendener Mambas | Samurai Iserlohn | SHC Rockets Essen
1. Herren-Bundesliga Süd: Badgers Spaichingen | Crash Eagles Kaarst | Düsseldorf Rams | Freiburg Beasts | HC Köln-West Rheinos | IVA Rhein Main Patriots | IHC Atting | TSV Schwabmünchen | TV Augsburg | Uedesheim Chiefs
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
1. SHC Rockets Essen 1985 — Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West 1998 … Deutsch Wikipedia
SHC "Rockets" Essen — 1. SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West … Deutsch Wikipedia
SHC Rockets Essen — 1. SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West … Deutsch Wikipedia
Rockets Essen — 1. SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West … Deutsch Wikipedia
SHC Rockets — 1. SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West … Deutsch Wikipedia
SHC Essen — 1. SHC Rockets Essen 1985 Gründungsjahr: 1985 SHC Essen 1996 Fusion mit ESC Moskitos Essen 2008 Trennung von ESC Moskitos Essen Ergänzung des Namens um Rockets Größte Erfolge: 1996 Vizemeister der 2. Bundesliga Nord 1997 Meister Regionalliga West … Deutsch Wikipedia
Essen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Essen-Frohnhausen — … Deutsch Wikipedia
Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2009 — Die Saison 2009 war die 14. Spielzeit der Inline Skaterhockey Bundesliga. Dabei wird zum 25. Mal ein Deutscher Meister ermittelt. Ausrichter ist die Sportkommision Inline Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline Verband. Die… … Deutsch Wikipedia
Inline-Skaterhockey-Bundesliga 2011 — Die Saison 2011 ist die 16. Spielzeit der Inline Skaterhockey Bundesliga. Dabei wird zum 27. Mal ein Deutscher Meister ermittelt. Ausrichter ist die Sportkommision Inline Skaterhockey Deutschland im Deutschen Rollsport und Inline Verband. Die… … Deutsch Wikipedia