- Schlacht von Montiel
-
Schlacht von Montiel Teil von: Hundertjähriger Krieg
Buchmalerei in den Chroniques des Geschichtsschreibers Jean Froissart zur Schlacht von MontielDatum 14. März 1369 Ort Montiel Ausgang französisch-kastilischer Sieg Konfliktparteien Königreich Kastilien,
Königreich Aragon,
Königreich Portugal,
Meriniden,
Emirat von GranadaKönigreich Kastilien
Königreich FrankreichBefehlshaber Pedro I. von Kastilien Enrique de Trastámara,
Bertrand du GuesclinTruppenstärke 15.000 unbekannt Verluste unbekannt unbekannt Schlachten des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) 1. Phase 1337–1386Ärmelkanal und Flandern (1337-40): Cadzand – Arnemuiden – Ärmelkanal – Sluis
Chevauchées der 1340er: Saint-Omer – Auberoche
Edward III. Feldzug (1346-47): Caen – Blanchetaque – Crécy – Calais
Bretonischer Erbfolgekrieg (1341-64): Champtoceaux – Brest – Morlaix – Saint-Pol-de-Léon – La Roche-Derrien – Turnier der Dreißig – Mauron – Auray
Frankreichs Alliierte: Neville’s Cross – Les Espagnols sur Mer – Brignais
Chevauchées der 1350er: Maupertuis
Krieg der beiden Peters & Kastilischer Bürgerkrieg (1356-75): Barcelona – Araviana – Nájera – Montiel
Französische Gegenoffensive: La Rochelle
2. Phase 1415–1435Heinrich V. Feldzug (1415): Harfleur – Azincourt
Kampf um Nordfrankreich: Rouen – Baugé – Meaux – Cravant – La Brossinière – Verneuil
Jeanne d'Arcs und die Kriegswende: Orléans – Schlacht der Heringe – Jargeau – Meung-sur-Loire – Beaugency – Patay – Compiègne – Gerberoy
3. Phase 1436–1453Französischer Sieg: Formigny – CastillonDie Schlacht von Montiel wurde im Jahre 1369 zwischen französisch-kastilischen Truppen und einer pro-englischen Allianz angeführt von Portugal im Rahmen des Kastilischen Bürgerkriegs ausgetragen. Der pro-französische Enrique, ein illegitimer Sohn des vormaligen kastilischen Königs Alfonso XI., bekämpfte dabei seinen Stiefbruder Pedro I. der von den Engländern unterstützt wurde. Der Kastilische Bürgerkrieg war eine stellvertretende Auseinandersetzung zwischen England und Frankreich im Hundertjährigen Krieg.
Die franko-kastilische Truppe wurde angeführt von Bertrand du Guesclin, während Pedro die kastilisch-portugiesischen Truppen selbst führte. Die Schlacht von Montiel war sehr blutig mit hohen Verlusten auf beiden Seiten, aber aufgrund der brillanten Taktik von du Guesclin war die Seite Enriques schließlich siegreich. Nach der Schlacht floh Pedro zur Burg von Montiel wo er festgesetzt wurde. Unter dem Vorwand Bertrand du Guesclin wolle sich von ihm bestechen lassen, wurde Pedro aus der Burg heraus in eine Falle gelockt. Sein Stiefbruder Enrique konfrontierte ihn im Duell und tötete Pedro schließlich eigenhändig. Sein Tod am 23. März 1369 markiert das Ende des Kastilischen Bürgerkriegs.
Enrique, nunmehr König von Kastilien, ernannte du Guesclin zum Herzog von Molina und ging eine förmliche Allianz mit dem französischen König Charles VII. ein. Zwischen 1370 und 1376 verwüstete die kastilische Flotte mehrfach die englische Küste, während du Guesclin Poitou und die Normandie von den Engländern zurückeroberte.
Literatur
- Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg. Verlag C.H.Beck: München 2009. ISBN 978 3 406 56275 4
- Kelly DeVries, Battles of the Medieval World. Barnes & Noble: New York 2006, S. 148–157. ISBN 0-7607-7779-9
Wikimedia Foundation.