- Schulerloch (Bad Grönenbach)
-
Schulerloch Markt Bad GrönenbachKoordinaten: 47° 53′ N, 10° 14′ O47.88526910.229902673Koordinaten: 47° 53′ 7″ N, 10° 13′ 48″ O Höhe: 673 m ü. NN Postleitzahl: 87730 Vorwahl: 08334 Schulerloch ist eine Einöde des Kneippheilbades Bad Grönenbach im Landkreis Unterallgäu in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Einöde Schulerloch liegt circa einen Kilometer nordöstlich von Bad Grönenbach, auf einer Höhe von 673 m ü. NN.
Geschichte
Im 17. Jahrhundert muss das Schulerloch noch bewaldet gewesen sein, denn es wird davon berichtet, dass im Jahre 1625 im Wäldchen, genannt Schulerloch[1] durch den Prädikanten Adolf Langhans das calvinische Exerzitium ausgeführt wurde. Dieser Prädikant Adolf Langhans wurde im März 1626 ebenfalls im Schulerloch gewaltsam arrestiert und auf die Burg Liebenthann gebracht. Ziel war die Fortführung des calvinischen Exerzitiums zu unterbinden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ J. Sedelmayer: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, 1910, S. 41
Amtlich benannte Gemeindeteile des Marktes Bad GrönenbachBad Grönenbach | Au | Brandholz | Darast | Dießlings | Egg | Ehwiesmühle | Falken | Fautzen | Frauenkau | Gmeinschwenden | Greit | Haitzen | Herbisried | Hintergsäng | Hohmanns | Hörpolz | Hueb | In der Tarrast | Ittelsburg | Klevers | Koppenloh | Kornhofen | Kreuzbühl | Manneberg | Niedergsäng | Niederholz | Ölmühle | Raupolz | Rechberg | Rothenstein | Rothmoos | Schachen | Schulerloch | Schwenden | Seefeld | Streifen | Thal | Vordergsäng | Waldegg | Wieslings | Zell | Zellereinöde | Ziegelberg | Ziegelstadel
Wikimedia Foundation.