Abt von St. Gallen

Abt von St. Gallen

Diese Äbte leiteten die Fürstabtei St. Gallen von ihrer Gründung durch Otmar bis zur Schliessung des Klosters 1805. Die angegebenen Jahreszahlen bezeichnen die Amtszeit.

  • Otmar (719–759)
  • Johannes (759–782)
  • Ratpert (782)
  • Waldo (782–784)
  • Werdo (784–812)
  • Wolfleoz (812–816)
  • Gozbert (816–837)
  • Bernwig (837–840/41)
  • Engilbert (840/841)
  • Grimald von Weißenburg (841–872)
  • Hartmut (872–883)
  • Bernhard (883–890)
  • Salomo (890–919)
  • Hartmann (922–925)
  • Engilbert (925–933)
  • Thieto (933–942)
  • Craloh (942–958)
  • Anno (953–954) Gegenabt
  • Purchart (958–971)
  • Notker (971–975)
  • Ymmo (976–984)
  • Ulrich I. (984–990)
  • Kerhart (990–1001)
  • Purchart (1001–1022)
  • Thietpald (1022–1034)
  • Nortpert (1034–1072)
  • Ulrich II. (1072–1076)
  • Ulrich von Eppenstein (1077–1121)
  • Lutold (1077–1083) Gegenabt
  • Werinhar (1083–1086) Gegenabt
  • Heinrich von Twiel (1121–1122) Gegenabt
  • Manegold von Mammern (1121–1133)
  • Werinher (1133–1167)
  • Ulrich von Tegerfeld (1167–1199)
  • Ulrich von Veringen (1199–1200)
  • Heinrich von Klingen (1200–1204)
  • Ulrich von Sax (1204–1220)
  • Rudolf von Güttingen (1220–1226)
  • Konrad von Bussnang (1226–1239)
  • Walter von Trauchburg (1239–1244)
  • Berchtold von Falkenstein (1244–1272)
  • Ulrich von Güttingen (1272–1277)
  • Heinrich von Wartenberg (1272–1274) Gegenabt
  • Rumo von Ramstein (1274–1281)
  • Wilhelm von Montfort (1281–1301)
  • Konrad von Gundelfingen (1288–1291) Gegenabt
  • Heinrich von Ramstein (1301–1318)
  • Hiltbold von Werstein (1318–1329)
  • Rudolf von Montfort (1330–1333)
  • Hermann von Bonstetten (1333–1360)
  • Georg von Wildenstein (1360–1379)
  • Kuno von Stoffeln (1379–1411)
  • Heinrich von Gundelfingen (1411–1418)
  • Konrad von Pegau (1418–1419)
  • Heinrich von Mansdorf (1419–1426)
  • Eglolf Blarer (1426–1442)
  • Kaspar von Breitenlandenberg (1442–1463)
  • Ulrich Rösch (1463–1491)
  • Gotthard Giel von Glattburg (1491–1504)
  • Franz von Gaisberg (1504–1529)
  • Kilian Germann (1529–1530)
  • Diethelm Blarer von Wartensee (1530–1564)
  • Otmar Kunz (1564–1577)
  • Joachim Opser (1577–1594)
  • Bernhard Müller (1594–1630)
  • Pius Reher (1630–1654)
  • Gallus Alt (1654–1687)
  • Coelestin Sfondrati (1687–1696)
  • Leodegar Bürgisser (1696–1717)
  • Joseph von Rudolfi (1717–1740)
  • Coelestin Gugger von Staudach (1740–1767)
  • Beda Angehrn (1767–1796)
  • Pankraz Vorster (1796–1805)

Siehe auch

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Othmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in Eschenz bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, Audomar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut von St. Gallen — († 23. Januar nach 905 in St. Gallen) war Abt des Benediktinerklosters St. Gallen. Hartmut (althochd. von starkem Mut und Geist), war Mönch, Schüler des Rabanus Maurus im Kloster Fulda, und wurde 872 als Nachfolger Grimalds Abt von St. Gallen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Jumièges — Abtei Jumièges Die Abtei Jumièges (Monasterium Gemeticensis ) in Jumièges im Département Seine Maritime war bis zu den Religionskriegen eines der größten Klöster Frankreichs. Seit 1947 ist es im Besitz des französischen Staates.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tutilo von St. Gallen — oder kurz Tutilo, in der neueren Literatur überwiegend Tuotilo von Sankt Gallen oder Tuotilo genannt, (* um 850; † 27. April (? auch 28. März) 913 (? auch 915) in St. Gallen) war ein Mönch im Kloster St. Gallen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallen, St. [2] — St. Gallen (Gesch). Die Stadt u. ehemalige gefürstete Abtei St. G. verdanken ihren ersten Ur. sprung dem Einsiedler St. Gallus (s.d. 15), einem Schotten u. Schüler des Columbanus, der gegen Ende des 6. Jahrh. in Bregenz u. Arbon das Christenthum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von Toggenburg — Das ältere Wappen der Toggenburger in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht. Der Schwerpunkt ihrer Besitzungen lag in der Landschaft, die heute als «Toggenburg» ihren Namen trägt. Der Grafentitel …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt St. Gallen — Das Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sankt Gallen — Das Wappen der Fürstabtei St. Gallen Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz. Bis 1798 war der Abt von St. Gallen Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Gallen — Das Wappen der Fürstabtei St. Gallen Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz. Bis 1798 war der Abt von St. Gallen Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”