Seerecht von Wisby

Seerecht von Wisby
„Datt högeste unde öldeste water recht“ gedruckt 1537 von Jürgen Richolff d. J. in Lübeck

Das Seerecht von Wisby ist ein schwedischer Seerechtskodex aus dem frühen 16. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich war das Wisbyer Seerecht eine weiterentwickelte und kommentierte Abschrift des flämischen Waterrechts beziehungsweise des Gotländischen Wasserrechts, welches auf der Seerechtssammlung Rôles d'Oléron, einem Seerecht der französischen Seehandelsleute des 12. und 13. Jahrhunderts, fußte. Trotz seines Namens stammt die Seerechtssammlung also ursprünglich nicht aus Wisby, sondern erhielt ihren Namen aufgrund einer 1505 in Kopenhagen gedruckten erweiterten Ausgabe.

Das Seerecht von Wisby besteht aus kasuistischen Regelungen der Rechtsverhältnisse innerhalb der Schiffsbesatzung, zwischen den Besatzungen verschiedener Schiffe sowie das Verhältnis von Reedern und Befrachtern zur Besatzung und enthielt einen Katalog von Bußbestimmungen bei Zuwiderhandlungen. Obwohl sich das Wisbyer Seerecht auf Abschriften des flämischen Waterrecht, wie den Lugements/Vonnesse de Damme (Vorhafen von Brügge) oder die Los de Westcapelle (Walcheren/Zeeland) gründete, kehrte es kombiniert mit lübischem Recht und hansischen Bearbeitungen als Waterrecht van Wisby sogar in die Niederlande zurück.

Während des 16. und 17. Jahrhundert wurde das Wisbysche Seerecht immer wieder gedruckt und in verschiedene Sprachen, wie Dänisch, Schwedisch oder Englisch übersetzt. Es blieb als übergeordnetes Recht auch 1614 nach dem Erscheinen des Hansischen Seerechts durch die Hansische Schiffsordnung in Kraft. Niederländische Übersetzungen wurden als „Zeerechten, dat is dat hoogste ende oudste Gotlandtsche Waterrecht“ noch 1695, 1697 und 1699 in Amsterdam gedruckt.

Die Bedeutung des Seerechts von Wisby ist daran zu ermessen, dass sich sein Einfluss bis in die Rechtsprechung der Neuzeit nachweisen lässt[1] und es zu den Grundlagen der Unfallversicherung zählt.[2]

Einzelnachweise

  1. Abhandlung auf Juridica International (englisch)
  2. Bernhard Lachenmayr: Begutachtung in der Augenheilkunde. Springer Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-5407-8460-8 (S. 216).

Literatur

  • Heinrich Stettner: Eine Kerze für den kranken Seemann - Von den "Rôles d'Oléron" zum "Seerecht von Wisby". In: Deutsche Schiffahrt. Förderverein Deutsches Schiffahrtsmuseum e. V., Bremerhaven 1994, S. 9–12.
  • Jahnke, Carsten; Graßmann, Antjekathrin (Hrsg.): Seerecht im Hanseraum des 15. Jahrhunderts. Edition und Kommentar zum Flandrischen Copiar Nr. 9. Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck. Archiv der Hansestadt, Lübeck 2003, ISBN 3-7950-0476-4.
  • Carl Kaltenborn von Stachau: Grundsätze des praktischen europäischen Seerechts: besonders im Privatverkehre, mit Rücksicht auf alle wichtigeren Partikularrechte, namentlich der Norddeutschen Seestaaten, besonders Preussens und der Hansestädte, sowie Hollands, Frankreichs, Spaniens, Englands, Nordamerikas, Dänemarks, Schwedens, Russlands, etc. Zwei Bände 1851. (Google Books: Band 1; Band 2)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seerecht — Seerecht, der Inbegriff der Rechtsnormen, welche sich auf das gesammte Seewesen, die Benutzung des Meeres zur Schifffahrt u. den Seehandel, ingleichen auf den Seekrieg etc. beziehen. Die Quellen des S s sind im Allgemeinen dieselben, wie die des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seerecht — Seerecht, der Inbegriff der Gesetze, welche für die Schiffahrt gelten, namentlich bei dem Seekriege. Sie sind privatrechtlicher Natur, sofern sie die Schiffahrt und den Seehandel der Angehörigen des Staats betreffen, der sie erläßt, hingegen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rôles d’Oléron — Die Rôles d Oléron sind ein französischer Seerechtskodex aus dem 13. Jahrhundert. Sie beschrieben das Gewohnheitsrecht auf See, die Usancen des Seehandels und einen Katalog von Bußbestimmungen bei Zuwiderhandlungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Hamburger Hafens — Hamburger Hafen: Zollkanal, Binnenhafen, Elbe, im Hintergrund die Containerterminals, rechts vor St.Nikolai das Ende des Nikolaifleets an der Trostbrücke Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung von einem Anlandeplatz an… …   Deutsch Wikipedia

  • Seehandel — nennt man den gewerblichen Handel von Gütern mit Schiffen über das Meer. Da der Transport von Rohstoffen, Bodenschätzen und Erzeugnissen mit Schiffen häufig deutlich kostengünstiger im Vergleich zum Transport auf dem Landweg ist, dominiert der… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsrecht — Handelsrecht, der Inbegriff aller derjenigen Rechtsnormen, welche im Handelsverkehr zur Anwendung kommen u. mithin die Befugnisse u. Pflichten der Handel treibenden Personen, die Natur der dabei vorkommenden besonderen Rechtsgeschäfte u. der zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Rhode — war ein deutscher Buchdrucker und Verleger, der Mitte des 16. Jahrhunderts tätig war. Leben In den Jahren 1529–1534 gingen aus seiner Marburg Offizin verschiedene Bücher hervor. 1536 erschien er in Hamburg, wo seit 1532 kein Buchdrucker gelebt zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”