- Seitschen
-
Seitschen
ŽičeńGemeinde GödaKoordinaten: 51° 10′ N, 14° 20′ O51.16416666666714.327222222222210Koordinaten: 51° 9′ 51″ N, 14° 19′ 38″ O Höhe: 210 m ü. NN Einwohner: 300 (2008) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 02633 Vorwahl: 035930 Seitschen, obersorbisch Žičeń, ist ein Dorf im Süden des Landkreises Bautzen in der sächsischenOberlausitz Der Ort gehört seit 1974 zur Gemeinde Göda und zählt zum offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben. Seitschen wurde 1017 erstmals erwähnt und ist damit einer der am längsten bekannten Orte in der Region.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort befindet sich etwa acht Kilometer westlich von Bautzen und zwei Kilometer südlich des Gemeindezentrums Göda im Tal des Langen Wassers und am Rand des Oberlausitzer Berglands.
Das heutige Seitschen besteht aus zwei historischen Siedlungskernen, die auch heute noch deutlich voneinander unterschieden werden können. Das nördlichere Großseitschen am westlichen Ufer des Langen Wassers ist ein Gassendorf mit Gutshof und Dorfteich, das etwas südlichere Kleinseitschen dagegen eine Gutssiedlung am östlichen Ufer. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden außerdem am Bahnhof Seitschen die ersten Gebäude einer dritte Siedlung errichtet, die im Laufe der Zeit gewachsen ist und ebenfalls zu Seitschen zählt. Südlich der Bahnstrecke, auf dem Weg nach Gaußig, steht die früher als Kleinseitschener Ortsteil gezählte Puschermühle.
Die Nachbarorte sind Göda im Norden, Siebitz im Osten, Brösang im Süden, Birkau im Westen und Semmichau im Nordwesten.
Geschichte
Seitschen wurde bereits 1017 erstmals als Sciciani durch Thietmar von Merseburg erwähnt. Im Ort befinden sich jedoch die Reste eines alten Burgwalls, die auf eine deutlich ältere Besiedlung schließen lassen. In den Jahrhunderten darauf folgten Erwähnungen u.a. als Sycene (1241) und Syczan (1423); 1440 erstmals die heutige Form. Die Erwähnungen beziehen sich dabei auf den als Burgward benannten Ortsteil Großseitschen, der durchgängig als Rittersitz erwähnt ist.
Kleinseitschen entstand ursprünglich als Vorwerk des Seitschener Gutes und wurde 1374 erstmals als Parva Zyczchen verzeichnet. Spätestens seit 1580 waren die Einwohner beider Orte evangelisch nach Göda gepfarrt. Zu diesem Zeitpunkt war aus dem Vorwerk bereits ein eigenständiges Rittergut Kleinseitschen geworden.
Obwohl nach Göda gepfarrt, gehörten die beiden Orte bis 1815 zum Markgraftum Oberlausitz (also bis 1635 zu Böhmen) und nicht wie der benachbarte Kirchort zum Landbesitz des Bistums Meißen, der 1559 auf das Kurfürstentum Sachsen übertragen wurde. So verlief die Staatsgrenze zwischen Sachsen und dem Königreich Böhmen zwischen 1559 und 1635 nördlich und östlich an Großseitschen vorbei.
Im Juli 1846 wurde die Bahnstrecke Dresden–Görlitz bis Bautzen eröffnet und Seitschen mit einem südlich des Ortes gelegenen Haltepunkt an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen. Ab 1847 waren Fahrten bis nach Görlitz möglich.
Bis 1936 bestanden Groß- und Kleinseitschen als eigenständige Landgemeinden; dann wurden sie zu einer Einheitsgemeinde Seitschen zusammengelegt, die 1974 schließlich in Göda aufging.
Bevölkerung
Der ältere Ortsteil Großseitschen ist seit jeher auch der einwohnerreichere. 1834 lebten hier 145, in Kleinseitschen 87 Einwohner. Im 19. Jahrhundert stiegen die Bevölkerungszahlen langsam, aber kontinuierlich. 1871 hatte Seitschen insgesamt 306 Bewohner (188/118), im Jahre 1910 317 (218/99) und 1925 waren es 324 (220/104). Einen sprunghaften Bevölkerungsanstieg gab es nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Zuzug zahlreicher Vertriebener aus den ehemaligen Ostgebieten. Die Bewohnerzahl stieg bis 1950 auf 529, um danach wieder leicht abzunehmen. Ein deutlicher Rückgang ist seit der Wiedervereinigung zu beobachten. Heute leben in Großseitschen 209, in Kleinseitschen 91 Menschen.
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung der Lausitz ermittelte Arnošt Muka in den 1880er Jahren eine Bevölkerungszahl von 236 Einwohnern für Groß- und 104 für Kleinseitschen. In Großseitschen gab es mit 201 Sorben (85%) und 35 Deutschen eine deutliche sorbische Mehrheit. In Kleinseitschen lebten 61 Sorben (59%) und 43 Deutsche.[1] Seitschen lag damals im geschlossenen Sprachgebiet des Obersorbischen. Seither ist der Gebrauch des Sorbischen jedoch stark zurückgegangen, besonders seitdem nach 1945 zahlreiche deutschsprachige Vertriebene in den Ort zogen.
Die letzten Angaben zur Konfessionsangehörigkeit stammen von 1925. Damals waren in beiden Ortsteilen fast alle Einwohner evangelisch-lutherisch.
Infrastruktur
Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 107 (Göda - Gaußig). Die nächste Anschlussstelle der A 4 (Dresden - Wrocław) ist Salzenforst, sieben Kilometer nordöstlich. Seitschen verfügt zudem über einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Dresden–Görlitz.
Persönlichkeiten
- Pětr Młónk (1805-1887), sorbischer Volksdichter, geboren in Seitschen
Quellen
- Seitschen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
Weblinks
Commons: Seitschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ortsteile der Gemeinde GödaBirkau (Brěza) | Buscheritz (Bóšericy) | Coblenz (Koblicy) | Dahren (Darin) | Dobranitz (Dobranecy) | Döbschke (Debiškow) | Dreikretscham (Haslow) | Dreistern (Tři Hwězdy) | Göda (Hodźij) | Jannowitz (Janecy) | Kleinförstchen (Mała Boršć) | Kleinpraga (Mała Praha) | Kleinseitschen (Mały Žičeń) | Leutwitz (Lutyjecy) | Liebon (Liboń) | Muschelwitz (Myšecy) | Nedaschütz (Njezdašecy) | Neu-Bloaschütz (Nowe Błohašecy) | Neuspittwitz (Nowe Spytecy) | Oberförstchen (Hornja Boršć) | Paßditz (Pozdecy) | Pietzschwitz (Běčicy) | Preske (Praskow) | Prischwitz (Prěčecy) | Seitschen (Žičeń) | Semmichau (Zemichow) | Siebitz (Dźiwoćicy) | Sollschwitz (Sulšecy) | Spittwitz (Spytecy) | Storcha (Baćoń) | Zischkowitz (Čěškecy) | Zscharnitz (Čornecy)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Göda — Infobox Ort in Deutschland name = Göda Hodźij image photo = Wappen = Wappen Göda (Sachsen).svg lat deg = 51 | lat min = 11 | lat sec = 0 lon deg = 14 | lon min = 19 | lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden… … Wikipedia
Bahnstrecke Dresden–Görlitz — Dresden Neustadt–Bautzen–Görlitz Ausschnitt aus Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 230 Streckennummer: 6212; sä. GD … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Bautzen — Landkreiswappen Diese Liste enthält Siedlungen des Landkreises Bautzen. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Einwohnerzahlen aktuell und von 1885/90, das Jahr der ersten Erwähnung und die Gemeindezugehörigkeit.… … Deutsch Wikipedia
Muschelwitz — Myšecy Gemeinde Göda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Märka — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Zörbig Leitung Matthias Krispin Barba … Deutsch Wikipedia
Młónk — Pětr Młónk (auch Młóńk, Młynk) (* 19. März 1805 in Seitschen (sorb. Žičeń); † 6. Februar 1887 in Kleinförstchen (sorb. Mała Boršć)) war ein sorbischer Volksdichter. Er wurde als Sohn eines Fronbauern und Zimmermanns geboren. Viel Zeit blieb ihm… … Deutsch Wikipedia
Petr Mlonk — Pětr Młónk (auch Młóńk, Młynk) (* 19. März 1805 in Seitschen (sorb. Žičeń); † 6. Februar 1887 in Kleinförstchen (sorb. Mała Boršć)) war ein sorbischer Volksdichter. Er wurde als Sohn eines Fronbauern und Zimmermanns geboren. Viel Zeit blieb ihm… … Deutsch Wikipedia
Prischwitz — Prěčecy Gemeinde Göda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Sollschwitz (Göda) — Sollschwitz Sulšecy Gemeinde Göda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dresden–Görlitz railway — Dresden Neustadt–Bautzen–Görlitz Detail of 1902 Saxon route map Detail of 1902 Saxon route map Route number: 230 Line number: 6212 Line length … Wikipedia