Selenographia sive Lunae Descriptio

Selenographia sive Lunae Descriptio
Titelseite des Buchs

Selenographia sive Lunae Descriptio[1] (Latein, Selenographie oder die Beschreibung des Mondes) ist ein berühmtes Werk von Johannes Hevelius, das im Jahr 1647 in der Offizin Hünfeld, Danzig, veröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Mondkarte von Johannes Hevelius

Die Selenographia beinhaltet eine sehr genaue Kartografie des Mondes, die auf Hevelius eigenen Beobachtungen basieren. In 133 Kupferstichen sind verschiedene Ansichten des Mondes und Zeichnungen der verwendeten astronomischen Geräte abgebildet.[2]

In dem Schriftwerk vergleicht der Autor seine eigenen Forschungsarbeiten mit denen von Galileo Galilei und zeigt gewisse Unterschiede auf. Hevelius weist auch darauf hin, dass die Qualität der Mondaufzeichnungen in Galileos Sidereus Nuncius von 1610 unzureichend ist.

Bedeutung des Werks

Die Selenographia ist König Władysław IV. Wasa gewidmet und zusammen mit dem Werk Almagestum novum astronomiam von Giovanni Riccioli und Francesco Maria Grimaldi wurde sie für mehr als ein Jahrhundert das Standardwerk über die Lehre und Kartografie des Mondes.[3]

Das Buch wurde wegen des Druckbildes und der verwendeten Kupferstiche in den folgenden Jahrzehnten wegweisend für die Gestaltung naturwissenschaftlicher Werke. Isaac Newton orientierte sich bei seinem Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica beispielsweise an der Selenographia von Hevelius.[2]

Exemplare

Mehrere Exemplare des Buchs sind heute noch erhalten und befinden sich beispielsweise an folgenden Orten:

Einzelnachweise

  1. Aufnahme im VD 17.
  2. a b Roland Lüthi: Spezialsammlungen Digital - Johannes Hevelius: Selenographia (Danzig, 1647). Abgerufen am 21. Februar 2010.
  3. Adler Planetarium / CyberSpace / The Moon / Observing the Moon. Abgerufen am 23. September 2007.
  4. Selenographia von Johann Hevelius. Abgerufen am 23. September 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selenographia, sive Lunae descriptio — ( Selenography, or A Description of The Moon ) is a milestone work by Johannes Hevelius, printed in 1647. In his treatise Hevelius reflected on the difference between his own work and that of Galileo Galilei. Hevelius remarked that the quality of …   Wikipedia

  • Periskop — Zeichnung eines Periskops mit Linsen aus der Selenographia sive Lunae Descriptio, 1647, Johannes Hevelius …   Deutsch Wikipedia

  • Selenografie — als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schröters Selenotopographische Fragmente (1791) Die Selenografie, dt. auch Mondkartierung, ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geografie. Das Wort ist aus den griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hevelius — Johannes Hevelius, Daniel Schultz (1615–1683) …   Deutsch Wikipedia

  • Селенография — Селенография  раздел астрофизики, занимающийся изучением природы и рельефа лунной поверхности. Содержание 1 История 1.1 XVII век 1.2 XIX век 1.3 XX век …   Википедия

  • Periscope — For the 1916 French film, see Le périscope. Principle of the periscope. The periscope on the left uses mirrors whereas the right uses prisms. a Mirrors b Prisms c Observer s eye …   Wikipedia

  • Johannes Hevelius — (Latin), also called Johannes Hewel, Johann Hewelke, Johannes Höwelcke in German, or Jan Heweliusz (in Polish), (January 28 1611 – January 28 1687), was a Protestant councillor and mayor in Danzig (Gdańsk), (Polish Lithuanian Commonwealth.) As an …   Wikipedia

  • Francesco Maria Grimaldi — (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Physiker und Mathematiker. Francesco M. Grimaldi war zwar in erster Linie Theologe, aber er betätigte sich stets auch als Physiker und Ast …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Riccioli — Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna) war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom. Bevor er sich ganz der Astronomie zuwandte, lehrte er viele Jahre an… …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”