Seligmann Baer

Seligmann Baer
Seligmann Baer

Seligmann Baer (* 18. September 1825 in Mosbach, jetzt Wiesbaden; † 31. März 1897 in Biebrich, ebenda) war ein deutscher jüdischer Gelehrter und Masora-Spezialist. Von ihm stammen verschiedene Bibeltextausgaben und Werke zur jüdischen Liturgie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Titelblatt der Seder Avodat Yisroel-Ausgabe von 1901

Baer gehört zur Schule von Wolf Heidenheim, der ihm auch einige seiner Manuskripte vermachte und dessen Methodik und Vorhaben zur Edition liturgischer Texte Baer weiter verfolgte.

1852 publizierte Baer eine Darstellung zur biblischen hymnischen Poesie, Torat Emet.

Viele von Baers Publikationen entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Freund Franz Delitzsch, der die Publikationen finanzierte und Baer als Mitherausgeber zu seiner kritischen Textausgabe des Altes Testaments heranzog. Dieser voraus erschien bereits 1860 im Commentar zu den Psalmen als Beigabe Baers Darstellung zum Accentuationssystem der Psalmen, des Buches Hiob und der Sprüche. Es folgten weitere Editionen mit Einbezug des masoretischen Textes, in einer Zweitauflage des genannten Werks auch mit Beigabe der Übertragung des Hieronymus. Die von 1869-1895 erschienene, gemeinsam herausgegebene Textausgabe blieb unvollendet; nicht erschienen sind Exodus und Deuteronium. Sie enthält die folgenden Bücher: 1869 Genesis, 1872 Jesaja, 1875 Hiob, 1878 Kleine Propheten, 1880 Psalmen, 1880 Sprüche Salomons, 1882 Daniel, Esra, Nehemia, 1884 Ezechiel, 1885 Hohelied, Ruth, Klagelieder, Kohelet, Esther, 1888 Bücher der Chronik, 1890 Jeremia, 1891 Josua, Richter, 1892 Samuelbücher, 1895 Bücher der Könige.

1867 legte Baer eine Analyse des Nebentonakzents vor (Die Methegsetzung[1]).

Als ein Hauptwerk[2] gilt das 1968 veröffentlichte Seder Avodat Yisroel, eine umfangreiche Sammlung jüdischer Gebete mit ausführlichen Erläuterungen (Yakhin Lashon).[3]

1879 edierte Baer zusammen mit Hermann Leberecht Strack das grammatische Lehrbuch Diqduqe ha-Teamim des Aaron ben Ascher (Leipzig 1879).

Rezeption

Baers masoretische Textausgabe wurde weithin als adäquate Wiedergabe der masoretischen Tradition rezipiert; Christian David Ginsburg[4] und Emil Kautzsch äußerten sich aber auch kritisch.[2] Baer hat seinerseits die Masora-Ausgabe Ginsburgs kritisiert.[5] Bruno Baentsch kritisiert einige "Schrullen", etwa, dass Baer "auf Künsteleien und Spitzfindigkeiten späterer Punktatoren (der sog. Naqdanim) ein ungebührliches Gewicht legte und es bei der Annahme von Lesarten zuweilen an der Anwendung der richtigen kritischen Methode fehlen ließ".[6]

Der von Baer konstituierte Texte wurde auch in die Wilnaer rabbinische Bibeledition Mikra'ot Gedolot aufgenommen .

Auf Anregung von Delitzsch geht auch zurück, dass Baer 1876 an der Universität Leipzig in Philosophie in absentia promoviert wurde. Baer bekleidete jedoch nie eine akademische Position. Die Stadt Biebrich verlieh Baer 1882 die Ehrenbürgerwürde.

Seine Auslegungen und Datierung von Texten galten als maßgebend für spätere Übersetzungen, z. B. von Adolph Neubauer.[7]

Baers liturgische Editionen wurden in vielen Synagogen verwendet; auf Avodat Yisrael gehen viele nachfolgende Siddur-Ausgaben zurück.[2]

Werke

  • Seder Avodat Yisroel, Rödelheim, 1868

Literatur

Weblinks

 Commons: Seligman Baer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erschienen in Adalbert MerxArchiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments: Die Metheg - Setzung, nach ihren überlieferten Gesetzen dargestellt von S. Baer. Zum Druck befördert von F. Delitzsch, Bd. 1, Halle 1869, S. 55-67 (Digitalisat); Bd. 2, S. 194-207 (Digitalisat).
  2. a b c Isaak Dov Ber Markon: Art. BAER, SELIGMAN ISAAC, in: Encyclopaedia Judaica 2. A., Bd. 3, S. 53.
  3. Lawrence A. Hoffman: Beyond the Text: A Holistic Approach to Liturgy. Indiana University Press, 1989, S. 24ff
  4. Introduction to the Massoretico-Critical Edition of the Hebrew Bible, London 1897.
  5. Vgl. die Rezension in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 40 (1886), S. 743–758, Digitalisat.
  6. Bruno Baentsch: Baer, Seligmann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 212 f. Dieser verweist auf die Besprechung durch H. L. Strack in: Theologische Literatur-Zeitung 8 (1879).
  7. Paul Kahle: The Hebrew Ben Asher Bible Manuscripts. In: Vetum Testamentum. Brill, 1951, S. 163

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BAMBERGER, SELIGMANN BAER — (Isaac Dov ha Levi; 1807–1878), rabbinical scholar and leader of German Orthodoxy. Born in the Bavarian village of Wiesenbronn, Bamberger studied at the yeshivah of Fuerth and in his native village. Bamberger opposed the proponents of Reform at a …   Encyclopedia of Judaism

  • Baer — ist ein Familienname. Varianten Baehr Behr Beer (Familienname) Von Baer Bär (Familienname) Bähr Bear Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Baer, Seligmann — (1825 1897)    German masorah scholar and linguist. He taught in the Jewish community school in Biebrich. Together with Franz Delitzsch he published the Psalms and other books of the Bible with masorah texts. His Avodat Yisrael (Service of… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Verbaere — Baer ist der Familienname folgender Personen: Arthur Baer (auch Arthur Bugs Baer) (1886–1969), US amerikanischer Cartoonist und Journalist Artur Bär (Künstlername, Geburtsname: Bruno Arthur Bär) (1884–1972), deutscher Maler Buddy Baer (1915 1986) …   Deutsch Wikipedia

  • BIBLE — THE CANON, TEXT, AND EDITIONS canon general titles the canon the significance of the canon the process of canonization contents and titles of the books the tripartite canon …   Encyclopedia of Judaism

  • Synagogue de Bingen am Rhein (1905-1938) — La synagogue dans la Rochusstrasse (1905 1938) La synagogue de Bingen am Rhein a été construite en 1905 et comme la majorité des synagogues en Allemagne, elle sera détruite par les nazis en 1938. Bingen Am Rhein, située dans le Land de Rhénanie… …   Wikipédia en Français

  • FRANKFURT ON THE MAIN — (Heb. פרנקפורט דמיין; abbr. פפד״מ), city in Germany with an ancient and important community. Early History Reports and legends about Jews residing in Frankfurt go back to the earliest period in the city s history. Frankfurt was an important… …   Encyclopedia of Judaism

  • NEO-ORTHODOXY — NEO ORTHODOXY, name of the modernistic faction of German orthodoxy , first employed in a derogatory sense by its adversaries. Its forerunners were to be found among the more conservative disciples of moses mendelssohn and ,   like solomon… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wiesbaden-Biebrich — Biebrich is a borough of the city Wiesbaden, Hesse, Germany, located in the Rhine Main Area near Frankfurt, opposite of Mombach. Biebrich was an independent city until it was incorporated into Wiesbaden in 1926.HistoryBiebrich was first mentioned …   Wikipedia

  • History of the Jews in Germany — Jews have lived in Germany, or Ashkenaz , at least since the early 4th century, through both periods of tolerance and spasms of antisemitic violence, culminating in the Holocaust and the near destruction of the Jewish community in Germany and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”