- Adalbert Merx
-
Adalbert Ernst Otto Merx (* 2. November 1838 in Bleicherode; † 6. August 1909 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe und Orientalist.
Leben
Er war der Sohn des Pädagogen Friedrich Wilhelm Merx (1809–1843) und der Schriftstellerin Eulalia Merx, geb. Hoche (1815-1908), die eine Schwester der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Louise Aston, geb. Hoche (1814–1871) war.
Adalbert Merx studierte in Jena, wo er 1869 außerordentlicher Professor wurde. In der Folge war er ordentlicher Professor für Philosophie in Tübingen, ab 1873 Professor für Theologie in Gießen. Von 1875 bis zu seinem Tode war er Professor für Theologie in Heidelberg.
Im Verlauf seiner Forschungen unternahm er mehrere Reisen in den Nahen Osten. Er starb bei einer Begräbnisrede für einen Freund auf dem Bergfriedhof Heidelberg am 6. August 1909.
Werk
Merx’ bekanntestes Werk ist Das Evangelium des Johannes nach der syrischen im Sinaikloster gefundenen Palimpsesthandschrift (siehe: Altsyrische NT-Übersetzungen). Das Werk wurde nach seinem Tode abgeschlossen und von seinem Schwiegersohn Julius Ruska publiziert.
Weblinks
Kategorien:- Evangelischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Orientalist
- Hochschullehrer (Jena)
- Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Hochschullehrer (Universität Gießen)
- Hochschullehrer (RKU Heidelberg)
- Bibelübersetzer
- Deutscher
- Geboren 1838
- Gestorben 1909
- Mann
Wikimedia Foundation.