Sensenschmiede Blumau

Sensenschmiede Blumau
2 Strohmesser mit 4 Punkten Blumau
Kirchdorf-Micheldorf (KM)
Sensenschmiede Blumau
Lage
Adresse: Blumauerstraße
Katastralgemeinde: Unterschlierbach
Koordinaten: 47° 54′ 51″ N, 14° 6′ 17″ O47.9142514.104847Koordinaten: 47° 54′ 51″ N, 14° 6′ 17″ O
Geschichte
Gründung: vor 1589
Stilllegung: 1952
Zeichen: 2 Strohmesser mit 4 Punkten (1667)

Die ehemalige Sensenschmiede zu Blumau ist ein teilweise erhaltenes Ensemble der Industriekultur in Schlierbach im Bezirk Kirchdorf an der Krems. Das Sensenwerk wurde vor 1589 errichtet und 1952 stillgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Blumau liegt als einzige der Kremstaler Sensenschmieden nicht in Micheldorf, sondern einige Kilometer kremsabwärts auf Schlierbacher Gebiet. Schon von Weitem fällt das auf einer leichten Anhöhe gelegene, schlossartige „Neue Herrenhaus“ ins Auge. Ebenfalls noch erhalten sind das „Alte Herrenhaus“ und ein Wohngebäude, von den Werksgebäuden ist nichts mehr zu sehen.

Geschichte

Die Schmiede war der Herrschaft Hayden zu Dorff dienstpflichtig. Der erste namentlich überlieferte Meister ist 1589 Georg Boigönzain (Beugenzain). 1614 wurde Wolf I. Plumauer Meister auf der Blumau, dessen Enkel Wolfgang III. Plumauer verwendete ab 1667 das Zeichen „2 Strohmesser mit 4 Punkten“. In seine Zeit fiel auch der Bau des alten Herrenhauses, das mit 1681 datiert ist. 1821 brannte der Sensenhammer total nieder, nur die Nebengebäude blieben verschont. 1827 heiratete Theresia Kaltenbrunner den Johann Michael Zeitlinger von der Zinne, der damit neuer Besitzer wurde. Unter ihm erfuhr das Sensenwerk einen beträchtlichen Aufschwung. 1831 wurde das Neue Herrenhaus durch den Linzer Baumeister Franz Höbarth errichtet. Um das Jahr 1845 erzeugten „40 Sensenschmiede und eine noch größere Anzahl Hilfsarbeiter“ bereits 50.000 Sensen und Sicheln jährlich, der Großteil davon wurde exportiert.[1] Sein Sohn Caspar Zeitlinger gestaltete die benachbarte Schenkermühle ebenfalls zu einem Sensenwerk um.

Während des zweiten Weltkrieges kamen im Betrieb auch Kriegsgefangene zum Einsatz, nach Kriegsende wurde von der amerikanischen Besatzung eine kommissarische Verwaltung eingesetzt.[2] Nach dem Tod des gleichnamigen Sohnes Caspar Zeitlinger wurde 1952 die Sensenproduktion eingestellt, bis 1963 wurden Landmaschinen erzeugt. Zwischen 1975 und 1980 restaurierte der mittellose Künstler Aramis das Herrenhaus und initiierte dort eine Wohngemeinschaft („Restaurieren gegen Wohnrecht“), das „Schöne Zimmer“ wurde ins Micheldorfer Sensenschmiedemuseum transferiert. Heute beherbergt die Blumau unter anderem eine Schlosserei und einen Reitstall.

Bauwerke

Das Ensemble bestand aus zahlreichen Bauwerken, von denen vor allem ein Teil der Wohngebäude noch heute erhalten ist:

  • Altes Herrenhaus (dat. 1681)
  • Neues Herrenhaus (dat. 1831, Baumeister Franz Höbarth)
  • Schmiedhaus
  • Blumauerhäusl
  • Zwei Hammergebäude (nicht erhalten)
  • Mairhof (umgebaut)
  • Brücke (dat. 1922)

Siehe auch

Literatur

  • Franz Schröckenfux: Geschichte der österreichischen Sensenwerke und ihrer Besitzer. Linz – Achern, 1975
  • Hans Brudl: Geschichtliche Notizen über das Sensenwerk „Blumau“ unter der Herrschaft Hayden zu Dorff, Schlierbach, bis zur Betriebsauflassung im Jahre 1952. Kremstalbote 1953 Nr. 4-7.

Einzelnachweise

  1. Bericht über die dritte Allgemeine Österreichische Gewerbe-Ausstellung in Wien, 1845; S. 173f [1]
  2. Schlierbach. Heimat in Geschichte und Gegenwart. Ried im Innkreis, 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sensenschmiede am Gries — Am Gries Kirchdorf Micheldorf (KM) …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Zeitlinger (Namensgleichheit) — Caspar Zeitlinger war der Name mehrerer Sensenschmiedmeister der Familie Zeitlinger, die zu verschiedenen Zeiten, teilweise auch gleichzeitig, verschiedene Sensenwerke betrieben. Meist wird mit Caspar Zeitlinger der 1798 geborene „Grad“… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Höbarth — (* 1778; † 12. April 1845 in Linz) war ein österreichischer Baumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauwerke 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sensenwerke in Österreich — Die Liste der Sensenwerke in Österreich bietet einen Überblick über ehemalige und noch produzierende Sensenwerke in Österreich bzw. angrenzenden Staaten. Die Liste ist in die Zünfte unterteilt, denen die Sensenwerke jeweils angehörten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Zeitlinger — Fotografie um 1860 Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Zeitlinger — Michael Zeitlinger (links) mit Bruder Caspar und Sensenhändler Georg Redtenbacher (stehend), 1831 (F. X. Bobleter) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”