Shuntimpedanz

Shuntimpedanz
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Die Shuntimpedanz ist ein Begriff aus der Hochfrequenztechnik, genauer aus dem Gebiet der Hohlraumresonatoren. Hohlraumresonatoren finden oft Anwendung in Teilchenbeschleunigern, sie dienen dort der Beschleunigung, sowie der Lage- und Intensitätsmessung eines Teilchenstrahls. Die Untersuchung erfolgt, indem dem Teilchenstrahl beim Durchlaufen des Resonators über eine Anzapfung entweder Leistung entzogen oder zugeführt wird. Die Shuntimpedanz RS ist dabei der Proportionalitätsfaktor zwischen der Leistungsänderung P des Strahles und dem Quadrat des Strahlstroms I, der in geeigneter Weise durch den Hohlraumresonator geführt wird.

P=R_\text{S}\cdot I^2

Inhaltsverzeichnis

Messung der Shuntimpedanz mittels Störkörpermethode

Zur Bestimmung der Shuntimpedanz eines Hohlraumresonators kann die sogenannte Störkörpermessung angewandt werden. Die Idee ist, dass ein möglichst kleiner dielektrischer Gegenstand durch das elektrische oder magnetische Feld im Inneren des Resonators polarisiert wird und so Eigenschaften des Resonators verändert. Der Störkörper besteht üblicherweise aus einem Material mit hoher elektrischer Permeabilität, zum Beispiel Teflon. Es gibt nun verschiedene Methoden aus dieser Frequenzverringerung einen Wert für die Shuntimpedanz zu erhalten, die bekanntesten sind die resonante und die nicht resonante Störkörpermethode.

Resonante Störkörpermessung

Hierbei wird die Resonanzfrequenz des Resonators in Abhängigkeit der Position des Störkörpers betrachtet. Unter der Annahme eines sehr kleinen Störkörpers, der das Feld nicht verformt, ergibt sich der Betrag des elektrischen Feldes E an der Position z des Störkörpers aus

E(z)=\sqrt{\frac{2W}{\alpha_\text{S}}\frac{\nu(z)}{\nu_0}}

Dabei bezeichnet W die Im Resonatorfeld gespeicherte Energie, ν(z) die aktuelle Resonanzfrequenz des Resonators, ν0 die ungestörte Resonanzfrequenz und αS die Störkörperkonstante. Diese ergibt sich aus

\alpha_\text{S}=\frac{1}{2}\,V\varepsilon_0(\varepsilon-1)

Dabei ist V das Volumen des Störkörpers, ε0 die Dielektrizitätskonstante und ε die elektrische Permeabilität des Störkörpers.

Integriert man das elektrische Feld entlang der vermessene Achse, so erhält man die Spannung U die ein geladenes Teilchen auf dieser Achse durchläuft.

U=\int_0^lE(z)\,\mathrm dz

Aus dem Zusammenhang zwischen Leistung, Spannung und Widerstand ergibt sich so für die Shuntimpedanz

R_\text{S}=\frac{U^2}{P_\text{V}}

Dabei ist PV die Verlustleistung, die durch ohmsche Effekte in den Wänden des Resonators verloren geht.

Nicht resonante Störkörpermessung

Im Gegensatz zur resonanten Methode wird bei der nicht resonanten Methode nicht die Resonanzfrequenz sondern der Reflexionsfaktor bei einer festen Frequenz verfolgt. Der Reflexionsfaktor ρ gibt das Verhältnis der Amplitude aus der in den Resonator ein- und der aus dem Resonator auslaufenden Welle sowie deren Phasenbeziehung an.

\rho=\frac{\underline U_\text{aus}}{\underline U_\text{ein}}

Dieser ist im allgemeinen komplex. Aus der Abweichung des komplexen Reflexionsfaktors beim Durchgang des Störkörpers zum ungestörten Fall lässt sich nun ähnlich zur resonanten Methode ein Wert für den Betrag des elektrischen Feldes bestimmen.

E(z)=\sqrt{\frac{(1+\kappa)^2}{2\kappa Q_0}\frac{W}{\alpha_\text{S}}|\Delta\rho(z)|}

Dabei bezeichnet κ den Koppelfaktor, der die Anpassung des Wellenwiderstandes des Resonators an das angeschlossene Kabel beschreibt. Dieser ergibt sich aus dem Reflexionsfaktor auf der Resonanzfrequenz.

\kappa=\begin{cases}\dfrac{1+|\rho|}{1-|\rho|}&\text{bei }\rho>0\\&\\\dfrac{1-|\rho|}{1+|\rho|}&\text{bei }\rho<0\end{cases}

Q0 bezeichnet die unbelastete Kreisgüte. Die weitere Berechnung erfolgt analog zur resonanten Messung.

Literatur

  • Manuel Schedler: Optimierung von Hochfrequenz-Intensitätsmonitoren am Elektronenbeschleuniger ELSA. Bonn 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenform — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlraumresonator — Ein Hohlraumresonator ist in der Hochfrequenztechnik ein Schwingkreis für Frequenzen oberhalb von etwa 1 GHz. In der Akustik dient er zu Verstärkung einer Schwingung oder Welle, indem man Resonanz ausnutzt. Dabei sind die Innenwände derart… …   Deutsch Wikipedia

  • Raummode — (von englisch room mode, dort von lateinisch modus; Plural: Raummoden), ist ein Fachbegriff der Akustik. Er beschreibt stationäre Eigenschaften stehender Wellen mit einer Eigenfrequenz in geschlossenen Räumen, wobei vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”