- Silken Windhound
-
Silken Windhound Nicht von der FCI anerkannt - Gruppe 10: Windhunde
- Sektion 1: Langhaarige oder befederte Windhunde
- Ohne Arbeitsprüfung
Ursprung: Widerristhöhe: 46-60 cm
Zuchtstandards: Liste der Haushunde Der Silken Windhound ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA, die zu den Windhunden gezählt wird. Es handelt sich dabei um eine relativ neue Rasse, welche aus Kreuzungen zwischen Barsois und Longhaired Whippets hervorging. Der erste Wurf fiel 1987. In Europa wurde diese Rasse 2003 vom slowenischen Kennel Club anerkannt[1] und dort der Gruppe 10, Sektion 1 zugeordnet. Die Rasse kann in Slowenien auf nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt werden und den nationalen Championtitel erwerben, die Vergabe des CACIB ist allerdings nicht gestattet. Der Silken Windhound wird seit 2009 auch von der American Sighthound Field Association (ASFA) anerkannt.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Silken Windhound geht auf eine Kreuzung zwischen Longhaired Whippets und Barsois zurück, die von der Erstzüchterin ursprünglich als Silken Windsprite bezeichnet wurden. Windsprite war allerdings auch der Zuchtname des Erstzüchter des Longhaired Whippet, so dass die Verwendung dieses Namens als Bestandteil des Rassenamens der neuen Rasse juristisch verboten wurde. 1998 erfolgte die Umbenennung in Silken Windhound.[3][4] Im Deutschen Sprachraum wird die Bezeichnung Silken Windsprite heute von einigen Züchtern für den Longhaired Whippet verwendet.[5]
Beschreibung
Der Silken Windhound ist ein kleiner bis mittelgroßer Windhund mit einem mäßig langen Haarkleid, der einem kleinen Barsoi ähnelt. Die Schulterhöhe beträgt 46 bis 60 cm. Schulterhöhe und Körperlänge bilden ungefähr ein Quadrat. Alle Farben und Abzeichen sind zulässig.
Gesundheitliches
Aufgrund der Einkreuzung von Shelties, die beim Longhaired Whippet stattfand, kommt der MDR1-Defekt auch beim Silken Windhound vor.[6][7] Die Allelfrequenz in einer Stichprobe von 84 Hunden betrug 17,9%. Von den untersuchten Hunden waren 33,3% für das defekte Allel heterozygot, 1,2% besaßen zwei defekte Allele.[8]
Rezeption
Der Silken Windhound wird als Beispiel einer neu entstandenen Hunderasse vom Veterinary Genetics Laboratory der UC Davis im Rahmen des Silken Windhound Genome Project untersucht.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Silken Windhound Timeline
- ↑ Silken Windhounds Accepted auf der Webseite der ASFA
- ↑ Erklärung auf der Seite der Longhaired Whippet Association
- ↑ Geschichte Silken Windhound
- ↑ Silken Windsprite Club
- ↑ KL. Mealey und KM. Meurs (2008): Breed distribution of the ABCB1-1Delta (multidrug sensitivity) polymorphism among dogs undergoing ABCB1 genotyping. In: JAVMA 233(6):921-4, PMID 18795852
- ↑ P. Dowling (2006): Pharmacogenetics: It’s not just about ivermectin in collies. In: Can Vet J 47(12):1165-8, PMID 17217086
- ↑ MW. Neff et al. (2004): Breed distribution and history of canine mdr1-1Δ, a pharmacogenetic mutation that marks the emergence of breeds from the collie lineage. In: Proc Natl Acad Sci 101(32):11725-30, PMID 15289602
- ↑ Silken Windhound Genome Project der UC Davis
Weblinks
Commons: Silken Windhound – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Silken-Windhound-Standard auf der Webseite des Slowenischen Windhundclubs
Kategorie:- Amerikanische Hunderasse
Wikimedia Foundation.