- Silkeborg-Stadion
-
Silkeborg-Stadion Daten Ort Silkeborg, Dänemark
Koordinaten 56° 9′ 28″ N, 9° 33′ 11″ O56.1577777777789.5530555555555Koordinaten: 56° 9′ 28″ N, 9° 33′ 11″ O Eigentümer Silkeborg Kommune Eröffnung 1925 Renovierungen 1943, 1955, 1962, 2000 Oberfläche Naturrasen Architekt Gunder Hansen (1925) Kapazität 9.200 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des Silkeborg IF
Das Silkeborg-Stadion ist das Heimstadion der dänischen Fußballmannschaft vom Silkeborg IF. Silkeborg liegt in der gleichnamigen Kommune in der Region Midtjylland. Das 1925 eingeweihte Stadion bietet heute 9.200 Zuschauerplätze (davon 5.500 Sitzplätze). Im Jahr 1943 bekam das Stadion ein Gebäude mit Umkleidekabinen und Duschen. 1946 sollte eine West-Tribüne gebaut werden. Diese Pläne wurden zu der Zeit aber nicht umgesetzt. Der Turnverein Silkeborg Gymnastikforening weihte 1955 das selbstgebaute Clubhaus ein. Eine Tribüne im Westen wurde dann 1962 errichtet; auf der heute die Sponsoren-Logen stehen. Danach folgten der Zuschauerrang im Osten und die Tribünen hinter den Toren.
Eine gründliche Renovierung wurde 2000 durchgeführt. Drei neue Tribünen wurden gebaut. Nur die unüberdachte Süd-Tribüne mit den Stehplätzen wurde in ihrer Form belassen. Die Namen der Ränge wurden an Sponsoren verkauft. Die Westseite trägt den Namen Jyske Bank-Tribüne. Die Hintertortribüne im Norden wurde Jyske Finans-Trbüne benannt und im Osten steht die Designa-Tribüne. Die Überdachung der Tribünen besteht aus einer hellen, lichtdurchlässigen Konstruktion. Auf dem Westrang liegt die Business-Lounge, die für verschiedene Veranstaltungen gemietet werden kann.[1]
Seit längerer Zeit gibt es die Diskussion über einen Stadion-Neubau, da z.B. das Stadion an ein Wohngebiet angrenzt. Im Dezember 2008 wurde das Projekt von der Silkeborg Kommune vorerst auf Eis gelegt.[2]
Weblinks
- Offizielle Homepage des Silkeborg IF (dänisch)
- Bilder des Stadions
- Besucherbericht von 2003
- www.stadions.dk (dänisch)
- Homepage des Stadionprojektes (dänisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Business-Lounge im Stadion (dänisch)
- ↑ Stadion-Pläne Ende 2008 auf Eis gelegt (dänisch)
Energi Nord Arena (Aalborg) | NRGi Park (Aarhus) | Farum Park (Farum) | Haderslev Fodboldstadion (Haderslev) | SEAS-NVE Park (Herfølge) | MCH-Arena (Herning) | CASA Arena Horsens (Horsens) | Brøndby Stadion (Kopenhagen) | Parken (Kopenhagen) | Lyngby Stadion (Lyngby) | TRE-FOR Park (Odense) | Silkeborg-Stadion (Silkeborg)
Wikimedia Foundation.