Simon Gronowski

Simon Gronowski

Simon Gronowski (* 1931) ist einer der Überlebenden, die im Zweiten Weltkrieg aus dem "Transport XX" fliehen konnten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gronowski wurde zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester Ita am 17. März 1943 von der Gestapo verhaftet. Simons Vater, der 1920 von Polen aus nach Belgien emigriert war,[1] befand sich zu der Zeit im Krankenhaus und seine Mutter behauptete, er sei tot. Zwei Tage verbrachten die drei Verhafteten in den Kellern der Gestapo an der Avenue Louise und einen Monat in der Dossin-Kaserne in Mechelen. Ita hatte vorerst Glück im Unglück: Sie war anfangs von der Deportation ausgeschlossen, da sie die belgische Staatsangehörigkeit angenommen hatte als sie 16 wurde, was ihr später zum Verhängnis wurde.

Der 19. April 1943 war der Tag an dem Simon seine Schwester zum letzten Mal sah, er verabschiedete sich von ihr - ohne zu wissen, dass dies ein Abschied für immer war. Er verließ die Kaserne, die er selbst "die Unglückskaserne" nennt, rechts und links von zwei Reihen bewaffneter Soldaten umgeben und bestieg zusammen mit seiner Mutter und 50 bis 60 anderen Menschen einen Viehwagon.

Bis dahin wurden für die Deportationen stets Personenwagen der 3. Klasse benutzt. Doch bei denen war die Flucht aus den Fenstern möglich, dies wollte man erschweren und gebrauchte beim 20. Deportationszug ausschließlich Viehwagons, bei denen die Türen zusätzlich mit Stacheldraht gesichert waren. In diesem Zug befand sich, unter 1.636 Menschen in 30 Wagons, auch der elfjährige Simon. In dem etwa 30 km von Mechelen entfernten Boortmeerbeek ereignete sich dann eine außergewöhnliche Befreiungsaktion, die in die Geschichtsbücher einging: Youra Livschitz, Robert Maistriau und Jean Franklemon, drei Aktivisten aus dem belgischen Widerstand, beschlossen den Ablauf der 20. Deportation zu behindern und den Gefangenen zur Flucht zu verhelfen.

Mit Hilfe einer improvisierten Signallampe gelang es den Dreien, den Zug zu stoppen und während Youra Livschitz in die Luft schoss, um einen größeren Partisanenangriff vorzutäuschen, versuchten Robert Maistriau und Jean Franklemon mit Zangen die Verriegelung an den Wagontüren zu lösen. Einen Wagon konnten die Beiden tatsächlich öffnen, bevor die Übermacht der Wachmannschaften, einem 40-köpfigen Kommando deutscher Schutzpolizei, zu groß wurde. 17 Personen flohen aus dem Wagon. Als der Zug weiterfuhr, schlief Simon auf den Armen seiner Mutter ein, doch im Unterbewusstsein hörte er noch, wie die Männer in seinem Wagon Motivation gewannen und sich daran machten, die Tür von innen aufzubrechen. Als Simons Mutter ihn weckte, rollte der Zug zwar, doch die Tür war offen. Seine Mutter stellte ihn auf das Trittbrett - und er sprang. Er wartete noch, ob seine Mutter hinterherspringen würde, doch sie blieb im Wagon. Heute glaubt Simon, dass seine Mutter nicht gesprungen ist, um seine eigene Flucht nicht zu behindern. Nach seinem Sprung ins Leben befand Simon sich in der Provinz von Limburg wieder. Er lief die ganze Nacht durch, bis er schließlich auf den Polizisten Jean Aerts traf. Aerts erkannte schnell, dass Simon ein Jude auf der Flucht war. Er hat ihn beschützt.

Nach der Befreiung Belgiens konnte Simon wieder zu seinem Vater. Sie warteten beide auf eine Nachricht von Simons Mutter und Ita, die jedoch nicht kam. Der Vater starb am 9. Juli 1945. Später erfuhr Simon, dass seine Mutter am 22. April 1943 und seine Schwester Ita am 22. September 1943, zwei Tage vor ihrem 19. Geburtstag, in Auschwitz vergast wurden.

Gronowski hat über 50 Jahre nur wenig über seine Vergangenheit gesprochen. Heute redet er nicht nur, sondern hat auch ein Buch und ein Kinderbuch über seine Erlebnisse geschrieben.

Schriften (Auswahl)

  • L'enfant du 20e convoi. Luc Pire 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=10&ved=0CEkQFjAJ&url=http%3A%2F%2Fusers.telenet.be%2Fholocaust.bmb%2Feng%2FGronowski.htm&rct=j&q=Simon%20Gronowski&ei=eJtbTub8AYbwsgaetZmvCw&usg=AFQjCNEWExnPV9rnTLliQ7JiuW3-HwMobQ&cad=rja

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon, l'enfant du 20e convoi — est un roman belge écrit en 2008 par Françoise Pirart et basé sur l histoire réelle et le livre de Simon Gronowski. Le livre se situe durant la Seconde Guerre mondiale et raconte comment Simon, alors jeune garçon de onze ans, échappe de justesse… …   Wikipédia en Français

  • Gronowski — ist der Name folgender Personen: Johannes Gronowski (1874–1958), deutscher Politiker (Zentrum, CDU) Simon Gronowski (* 1931), belgischer Junge der der Shoah entkam Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Boortmeerbeek — Géolocalisation sur la carte : Belgique …   Wikipédia en Français

  • Liste de récits de rescapés de la Shoah — Cet article recense les témoignages des survivants et des témoins rédigés après la Shoah. Pour les témoignages rédigés directement dans les ghettos et dans les camps, consultez l article : Liste de témoignages et journaux intimes écrits… …   Wikipédia en Français

  • Marie-France Botte — Marie France Botte, née en 1962 est une assistante sociale belge, rendue célèbre par son activité anti pédophile en Thaïlande. En 1988, Botte part travailler en Thaïlande pour le compte de l organisation Terre des hommes dans un camp de réfugiés …   Wikipédia en Français

  • Twentieth convoy — The Twentieth convoy (XXth convoy) was a Jewish prisoner transport in Belgium organized by the Germans during World War II. Members of the Belgian Resistance freed Jewish and Gypsy civilians who were being transported by train from the Dossin… …   Wikipedia

  • Missak Manouchian — Portrait conservé dans les archives fédérales allemandes, et reproduit sur l Affiche rouge. Missak (dit Michel) Manouchian (en arménien : Միսաք Մանուշյան, Missak Manouchian), né le …   Wikipédia en Français

  • Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (2. Wahlperiode) — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Wahlperiode vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954. Zusammensetzung Sitzverteilung im Landtag nach der Wahl 1950 Der Landtag setzte sich nach der Wahl vom 16. Juni 1950 wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Main-d'œuvre immigrée — Pour les articles homonymes, voir Moi (homonymie). La Main d œuvre immigrée, généralement désignée par le sigle MOI, fut d abord une organisation de type syndical, regroupant les travailleurs immigrés de la Confédération générale du travail… …   Wikipédia en Français

  • Abgeordnete des 2. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Wahlperiode vom 5. Juli 1950 bis zum 4. Juli 1954 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Josef Gockeln (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz Henßler, ab 14. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”