- Boortmeerbeek
-
Boortmeerbeek Staat Belgien Region Flandern Provinz Flämisch-Brabant Bezirk Löwen Koordinaten 50° 59′ N, 4° 34′ O50.9786111111114.5722222222222Koordinaten: 50° 59′ N, 4° 34′ O Fläche 18,64 km² Einwohner (Stand) 11.773 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 632 Einw./km² Postleitzahl 3190 (Boortmeerbeek)
3191 (Hever)Vorwahl 015 und 016 Bürgermeister Michel Baert (VLD) Adresse der
StadtverwaltungAdministratief Centrum
Pastorijstraat 2
3190 BoortmeerbeekWebseite www.boortmeerbeek.be Boortmeerbeek ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit gut 11.500 Einwohnern. Sie liegt am linken Ufer der Dijle 8 Kilometer südöstlich von Mechelen und besteht aus dem Hauptort und dem Ortsteil Hever.
Löwen liegt km südöstlich, Brüssel etwa 20 km südwestlich und Antwerpen 28 km nordwestlich.
Die nächsten Autobahnabfahrten befinden sich bei Weerde und Mechelen an der A 1/E 19 und bei Wilsele und Löwen an der A 2.
Die Gemeinde besitzt einen Regionalbahnhof an der Bahnlinie Antwerpen-Mechelen-Löwen.
Der Flughafen Brüssel National nahe der Hauptstadt ist ein internationaler Flughafen und der Flughafen Antwerpen ist der nächste Regionalflughafen.Der XX. Konvoi
Bekannt wurde der Ort nach dem zweiten Weltkrieg durch die Aktion von drei jungen Angehörigen der Résistance aus Brüssel, die am 19. April 1943 bei Boortmeerbeek einen Transportzug mit 1631 belgischen deportierten Juden und Roma, der von Mechelen nach Auschwitz bestimmt war, anhielten und unter Beschuss der deutschen Bewacher einen mit Stacheldraht verschlossenen Wagen aufbrechen und 17 Personen befreien konnten. Weitere (insgesamt 231) Personen konnten sich mit eingeschmuggelten Werkzeugen befreien, 115 von ihnen gelang die Flucht und das Überleben unter der noch fast zwei Jahre andauernden deutschen Besatzung. Dies ist das einzige Mal, dass eine solche, teilweise gelungene Aktion stattfand.
Weblinks
- offizielle Homepage der Gemeinde
- Der XX. Konvoi (Engl./Niederl./Frz.)
- Jüdisches Deportations- und Widerstandsmuseum Mechelen, XX. Konvoi
- Seiten des Arbeitskreises Heimatkunde Ravensteyn (Heemkundige Kring Ravensteyn)
Aarschot | Affligem | Asse | Beersel | Begijnendijk | Bekkevoort | Bertem | Bever | Bierbeek | Boortmeerbeek | Boutersem | Diest | Dilbeek | Drogenbos | Galmaarden | Geetbets | Glabbeek | Gooik | Grimbergen | Haacht | Halle | Herent | Herne | Hoegaarden | Hoeilaart | Holsbeek | Huldenberg | Kampenhout | Kapelle-op-den-Bos | Keerbergen | Kortenaken | Kortenberg | Kraainem | Landen | Lennik | Löwen | Liedekerke | Linkebeek | Linter | Londerzeel | Lubbeek | Machelen | Meise | Merchtem | Opwijk | Oud-Heverlee | Overijse | Pepingen | Roosdaal | Rotselaar | Scherpenheuvel-Zichem | Sint-Genesius-Rode | Sint-Pieters-Leeuw | Steenokkerzeel | Ternat | Tervuren | Tielt-Winge | Tienen | Tremelo | Vilvoorde | Wemmel | Wezembeek-Oppem | Zaventem | Zemst | Zoutleeuw
Wikimedia Foundation.