Christian Eduard Langethal

Christian Eduard Langethal

Christian Eduard Langethal (* 6. Januar 1806 in Erfurt; † 28. Juli 1878 in Jena) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Botaniker und Agrarhistoriker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Langeth.“.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Christian Eduard Langethal, Sohn eines Schuhmachermeisters, studierte seit 1827 Naturwissenschaften an der Universität Jena und erwarb dort 1831 den philosophischen Doktorgrad. 1835 ging er mit seinem Lehrer, Professor Friedrich Gottlob Schulze, an die kurz zuvor gegründete Landwirtschaftliche Akademie Eldena bei Greifswald und hielt dort Vorlesungen über Naturgeschichte. Gemeinsam mit Schulze kehrte er 1839 an die Universität Jena zurück und wurde zum Professor für landwirtschaftliche Botanik und Pflanzenbau berufen.

Langethals Lehrtätigkeit wurde durch Schwerhörigkeit stark beeinträchtigt. Um so intensiver betätigte er sich als Fachautor auf den Gebieten der landwirtschaftlichen Botanik und der Agrargeschichte. Sein erfolgreichstes Werk wurde das „Lehrbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde für praktische Landwirthe und Freunde des Pflanzenreichs“. Es ist in mehreren Teilbänden (1841 bis 1845) erschienen und wurde fünfmal aufgelegt, zuletzt 1876 unter dem Titel „Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und des Pflanzenbaues“. Es galt jahrzehntelang als ein Standardwerk für Agrarwissenschaftler, Botaniker und Landwirte. Die fundierte Beschreibung der wichtigsten landwirtschaftlichen Feldfrüchte, der Gemüse- und Arzneipflanzen sowie der zum Bereich der Landwirtschaft gehörenden Obst- und Waldbäume diente nachfolgenden Lehrbuchautoren als Vorbild.

Einen Namen als Agrarhistoriker erwarb sich Langethal mit seiner von 1847 bis 1856 in vier Teilbänden erschienenen „Geschichte der deutschen Landwirthschaft“. Der vierte Teilband, der den Zeitraum zwischen 1618 bis 1800 umfasst, ist besonders für die Frühgeschichte der Pflanzenbauwissenschaft eine wertvolle Informationsquelle. Die Verlagsbuchhandlung Paul Parey in Berlin hat später das Gesamtwerk neu bearbeiten lassen. In der Reihe der „Thaer-Bibliothek“ sind nach 1880 unter dem gleichen Titel weitere Auflagen erschienen.

Hauptwerke

  • Lehrbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde für praktische Landwirthe und Freunde des Pflanzenreichs, 4 Teilbände, Verlag der Cröker´schen Buchhandlung Jena 1841-1845; 2., 3. und 4. Aufl. ebd. in Teilbänden 1851-1866. – 5. vollst. neu bearb. Aufl. unter dem Titel Handbuch der landwirthschaftlichen Pflanzenkunde und des Pflanzenbaues, 4 Teilbände, Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1876.
  • Die Gewächse des nördlichen Deutschlands nach ihren natürlichen Familien, Standörtern und Stoffen mit einem nach neuen Grundsätzen bearbeiteten Blüthen-Kalender. Für Landwirthe, Forstmänner, Apotheker und alle Freunde des Pflanzenreichs. Verlag Luden Jena 1843.
  • Terminologie der beschreibenden Botanik. Nebst einem lateinisch-deutschen und deutsch-lateinischen Wörterbuche. Verlag Mauke Jena 1845.
  • Geschichte der deutschen Landwirthschaft. 4 Teilbände, Verlag Luden Jena 1847, 1850, 1854 u. 1856. − Neuauflagen unter dem gleichen Titel, gekürzt und überarbeitet von E. Michelsen und F. Nedderich. Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 2. Aufl. 1882; 3. Aufl. 1890, 4. Aufl. 1902 = Thaer-Bibliothek Bd. 4.
  • Beschreibung der Gewächse Deutschlands nach ihren natürlichen Familien und ihrer Bedeutung für die Landwirthschaft. Verlag Mauke Jena 1858; 2. Aufl. ebd. 1868.
  • Keilhau in seinen Anfängen. Erinnerungen des ältesten Zöglings der Anstalt. Jena, 1867. Verlag Friedr. Frommann.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Eduard Langethal — Nacimiento 1806 Fallecimiento 1878 Residencia Alemania Nacionalidad alemán …   Wikipedia Español

  • Langethal — ist der Name folgender Personen: Christian Eduard Langethal (1806–1878), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Botaniker und Agrarhistoriker Heinrich Langethal (1792–1879), deutscher Pädagoge Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Langethal — Langethal, Christian Eduard, landwirtschaftlicher und botanischer Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1806 in Erfurt, gest. 25. Juli 1878 in Jena, studierte 1827 bis 1832 in Jena Botanik und Landwirtschaft, ging 1835 als Lehrer der Naturgeschichte nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langethal — Langethal, Christian Eduard, Botaniker und landw. Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1806 in Erfurt, seit 1839 Prof. in Jena, gest. 25. Juli 1878; Hauptwerke: »Geschichte der deutschen Landwirtschaft« (1847 56), »Handbuch der landw. Pflanzenkunde« (5.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinrich Langethal — (* 3. September 1792 in Erfurt; † 21. Juli 1879 in Keilhau) war ein deutscher Pädagoge. Biografie Heinrich Langethal entstammte einer Handwerkerfamilie. Sein Vater war der Schuhmachermeister Christoph Heinrich Lan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Лангеталь, Христиан Эдуард — Христиан Эдуард Лангеталь нем. Christian Eduard Langethal Дата рождения: 6 января 1806(1806 01 06) Место рождения: Эрфурт …   Википедия

  • Diederich von Schlechtendal — Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (* 27. November 1794 in Xanten; † 12. Oktober 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schltdl.“; früher war auch die Abkürzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Schlechtendal — Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (* 27. November 1794 in Xanten; † 12. Oktober 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schltdl.“; früher war auch die Abkürzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eldena (Greifswald) — Eldena ist ein Ortsteil der Hansestadt Greifswald. Der Ort geht auf das Ende des 12. Jahrhunderts gegründete Kloster Eldena (ursprünglich Hilda) zurück, das von dänischen Zisterziensermönchen am Südufer der Mündung des Ryck in die Dänische Wiek… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”