Texture-Based Volume Rendering

Texture-Based Volume Rendering

Texture-Based Volume Rendering ist ein Verfahren zur räumlichen Darstellung von Schnittbildern wie sie bei CT, oder MRT-Aufnahmen entstehen.

Bei diesem Verfahren werden Texturen des darzustellenden Volumens geometrisch als parallele Schichten/Ebenen aneinander gelegt (Slicing). Die Polygone der Schichten werden mit Texturkoordinaten versehen und definieren die Ausrichtung des Volumens (z. B. senkrechte Schnitte durch ein Objekt). Anhand der Texturkoordinaten können die entsprechenden Datenwerte zur Darstellung berechnet werden (Compositing).

Inhaltsverzeichnis

2D-basiertes Texture-Based Volume Rendering

Ein Ansatz zur Darstellung von 3D-Grafiken ist das Verwenden von aneinander gereihten Texturen, die als 2D-Einzelschichten mittels bilineare Interpolation in einer dreidimensionalen Proxy-Geometrie räumliche Abbildungen quasi kontinuierlich erscheinen lassen.

Diese Proxy-Geometrie, bestehend aus einem Stapel 2D-Schichten, lässt den Betrachter einen räumlichen Eindruck eines Objekts wahrnehmen. Die Interpolation dient dem Ermitteln und Auffüllen der Stellen zwischen den Schichten, um den Eindruck eines zusammenhängenden dreidimensionalen Objekts zu ermöglichen. Die Bildsynthese erfolgt entlang der Polygone des darzustellenden Schichtenstapels von den hintersten darzustellenden Bildpunkten bis zu den vordersten (back-to-front-order).

Drehungen, die sich auf die darzustellende Szene auswirken, müssen auf die Texturen angerechnet werden (siehe Texture Mapping).

Bezug zum lokalen Raum (Objekt)

Auf dem lokalen Koordinatensystem des Objekts ist durch die Ausrichtung am Objekt eine Koordinate (z. B. auf der z-Achse) entlang einer Schicht jeweils konstant, sofern die Orientierung der Schichten an einer Hauptachse des lokalen Raums erfolgt ist.

Bezug zum globalen Raum (Kamera)

Das Betrachten des textur-basierten Volumens erfordert bei der Navigation der Szene bzw. Rotation des Objekts an kritischen Stellen die Verschiebung bzw. Veränderung der Texturschichten: Bei einer Perspektive, die sich über eine Drehung von 45° erstreckt, kann man theoretisch die nicht definierten Zwischenräume zwischen den Texturen sehen.

Vorteile

Als einfaches Verfahren ist es durch geringe Komplexität und evtl. leistungsfähiges Instrument zu betrachten. Die Interpolation kann auf der Grafikhardware schnell und ggf. in Parallelschritten berechnet werden. Da die Texturen 2D sind, können mit OpenGL fast auf jeglicher gängiger Hardware Implementierungen schnell realisiert werden. Diese Vorteile stehen vermeintlichen Qualitätsverlusten gegenüber.

Alternativ und inzwischen populärer ist die Visualisierungstechnik unter Verwendung von3D-Texturen.

Probleme

Bei der Betrachtung der Polygonscheiben auf hohem Detailgrad können an den Rändern der Scheiben Abweichungen bzw. Artefakte auftauchen. Zusätzliche Filterung (z.B. Gauss-Filter) kann eventuell einen weicheren Verlauf über die Schichten herstellen, wobei jedoch ein Qualitätsverlust der Ansicht (ein sogenanntes verwaschenes Bild) riskiert werden muss. Durch die Vorkehrung, ungünstige Perspektivenmomente zu vermeiden, müssen darüber hinaus drei Kopien bzw. Datensätze des Volumendatensatzes (im Speicher) vorgehalten werden. Dies kann zu Leistungsproblemen der Hardware und der Immersions-Minderung bei den Rezipienten führen.

2D-basiertes multi-texture-based Volume Rendering

Ein wesentlicher Unterschied zum 2D basierten Verfahren ist, dass die planaren Polygone genutzt werden, um zwischen jeweils vier Voxeleckpunkte zweier Schichten trilinear zu interpolieren. Durch acht Gitterpunkte wird ein neuer Gitterpunkt mit entsprechenden Datenwerten (in der Bildsynthese meist Opazität und Farbe) berechnet und überbrückt den Zwischenraum zwischen zwei Voxelzellen.

Literatur

  • Engel, K. et al: Real-Time Volume Graphics, S. 49 ff., AK Peters Ltd. 2006. ISBN 1-56881-266-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volume rendering — is a technique used to display a 2D projection of a 3D discretely sampled data set.A typical 3D data set is a group of 2D slice images acquired by a CT or MRI scanner.Usually these are acquired in a regular pattern (e.g., one slice every… …   Wikipedia

  • Rendering (computer graphics) — Not to be confused with 3D rendering. A variety of rendering techniques applied to a single 3D scene …   Wikipedia

  • Subsurface scattering — (or SSS) is a mechanism of light transport in which light penetrates the surface of a translucent object, is scattered by interacting with the material, and exits the surface at a different point. The light will generally penetrate the surface… …   Wikipedia

  • Подповерхностное рассеивание — Трёхмерная модель бюста, в освещении которого задействовано подповерхностное рассеивание …   Википедия

  • Computer graphics — This article is about graphics created using computers. For the article about the scientific study of computer graphics, see Computer graphics (computer science). For other uses, see Computer graphics (disambiguation). A Blender 2.45 screenshot,… …   Wikipedia

  • 3D computer graphics software — 3D computer graphics Basics …   Wikipedia

  • Ray casting — is the use of ray surface intersection tests to solve a variety of problems in computer graphics. The term was first used in computer graphics in a 1982 paper by Scott Roth to describe a method for rendering CSG models. [Citation last1 = Roth |… …   Wikipedia

  • Scientific visualization — A scientific visualization of an extremely large simulation of a Rayleigh–Taylor instability caused by two mixing fluids.[1] Scientific visualization (also spelled scientific visualisation) is an interdisciplinary branch of science according to… …   Wikipedia

  • 3D modeling — This article is about computer modeling within an artistic medium. For scientific usage, see Computer simulation. 3D computer graphics …   Wikipedia

  • RenderMan Interface Specification — [cite web | title=RenderMan Developers Corner RI Spec | url=http://renderman.pixar.com/products/rispec/ | accessdate=2005 12 18 ] , or RISpec in short, is an API developed by Pixar Animation Studios to describe three dimensional scenes and turn… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”