- Soziologismus
-
Mit dem Schlagwort des Soziologismus wird zum Ausdruck gebracht, dass eine wissenschaftliche Position den Einfluss des Sozialen überbewertet. Ursprünglich wurde der Ausdruck im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Frankreich geprägt. Zum Teil wurde der Ausdruck synonym mit Soziologie verwendet, zum Teil aber auch schon als Kampfbegriff gegen eine "imperialistische" Ausweitung der soziologischen Methode auf die Psychologie, Ethik, Philosophie und Geschichtswissenschaft.[1]
In Deutschland wurde vor allem an einer marxistisch geprägten Soziologie und in neuerer Zeit am Sozialkonstruktivismus kritisiert, mit "soziologistischen Erklärungen" alle psychologischen und kulturellen Phänomene auf ihre gesellschaftlichen Umstände zurückzuführen. Die soziologistische Auffassung vom Individuum in der Psychologie wird dabei auch als "Übersozialisation" bezeichnet (im Gegensatz zur ökonomistischen "Untersozialisation" im homo oeconomicus-Modell). In der Ethik oder in der Moral wurden Ansätze als "soziologistisch" kritisiert, die Normen und Werte relativistisch auf soziale Lagen zurückgeführt haben.[2] In der Philosophie wird es als Soziologismus angesehen, wenn geistige auf soziale Prozesse reduziert und apriorische Begrifflichkeit und Kategorienbildung relativiert werden, so dass alle Erkenntnis und alles Wissens als abhängig vom sozialen Kontext erscheint.
Konstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftssoziologie, wie etwa von Bruno Latour und Steve Woolgar, gehen zudem von einer sozialen Konstruktion der naturwissenschaftlichen Tatsachen in der Laborpraxis aus. Dies war unter anderem Gegenstand der sogenannten Science Wars im Gefolge der Sokal-Affäre, bei denen sich Naturwissenschaftler und postmoderne Philosophen und Sozialwissenschaftler über die Frage nach der Möglichkeit objektiver Erkenntnis und nach der Priorität der Wissenschaftsdisziplinen auseinandergesetzt haben.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Albert Salomon: Soziologie und Soziologismus in: ders. - Werkausgabe 2: BD. 2: Schriften 1934- 1942, herausgegeben von Peter Gostmann und Gerhard Wagner, VS Verlag, 2007, S. 127.
- ↑ Albert Salomon: Soziologie und Soziologismus in: ders. - Werkausgabe 2: BD. 2: Schriften 1934- 1942, herausgegeben von Peter Gostmann und Gerhard Wagner, VS Verlag, 2007, S. 128.
Literatur
- Karl-Heinz Hillmann: Wörterbuch der Soziologie. 5. Aufl. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-520-41005-4.
Kategorien:- Soziologie
- Konstruktivismus (Geistes- und Sozialwissenschaft)
- Ideologie
Wikimedia Foundation.