- Sokal-Affäre
-
Die Sokal-Affäre (auch Sokal-Debatte, -Kontroverse) war eine Auseinandersetzung über die intellektuellen Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die durch die Veröffentlichung eines Hoax-Artikels des Physikers Alan Sokal in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Social Text“ ausgelöst wurde. Sokals Artikel war in postmodernem Jargon formuliert und absichtlich mit zahlreichen logischen und inhaltlichen Fehlern versehen, was von den Editoren der Zeitschrift jedoch nicht erkannt wurde. Es folgte eine wissenschaftstheoretische und öffentliche Debatte über mangelnde intellektuelle Strenge bei der Bewertung pseudowissenschaftlicher Artikel in den Sozial- und Geisteswissenschaften und einen möglicherweise schädlichen Einfluss postmoderner Philosophie auf diese Wissenschaften. Weiterhin wurde diesen Disziplinen vorgeworfen, naturwissenschaftliche Konzepte in sinnloser oder missbräuchlicher Weise für ihre Lehren zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
1996 reichte der amerikanische Physiker Alan Sokal einen Aufsatz mit dem Titel Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity (deutsch: Die Grenzen überschreiten: Auf dem Weg zu einer transformativen Hermeneutik der Quantengravitation) bei der amerikanischen, für ihre postmoderne Ausrichtung bekannten Zeitschrift für Cultural studies Social Text zur Veröffentlichung ein. Diese druckte ihn unbeanstandet mit anderen in einer Sondernummer ab.
Kurz nach der Veröffentlichung bekannte Sokal in einer anderen Zeitschrift, Lingua Franca, dass es sich bei dem Aufsatz um eine Parodie handle. Er habe die zusammengesuchten Zitate verschiedener postmoderner Denker mit dem typischen Jargon dieser Denkrichtung zu einem Text montiert, dessen unsinniger Inhalt bei Beachtung wissenschaftlicher Standards, so der Vorwurf an die Herausgeber von Social Text, als solcher hätte erkannt werden müssen. Dabei äußerte er bereits in diesem ersten Artikel Sympathie für linke kritische Wissenschaftsdiskussionen und bezeichnet sich selbst als links und als Internationalist.
Debatte
Dieser Vorfall löste im akademischen Milieu und der Presse (der Fall kam immerhin bis auf die Titelseite der New York Times) eine öffentliche Diskussion aus, wie dieser Vorfall im Besonderen und die Seriosität der postmodernen Philosophie im Allgemeinen zu bewerten sei. Sokal und Vertreter des kritisierten Personenkreises führten die Diskussion in weiteren Zeitschriftenartikeln fort und verteidigten ihre Standpunkte.
1997 veröffentlichte Sokal zusammen mit seinem belgischen Kollegen Jean Bricmont dazu ein Buch mit dem Titel Impostures Intellectuelles (übersetzt: Intellektuelle Hochstapeleien, deutscher Titel: Eleganter Unsinn — Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen[1]), in dem er seine Thesen erklärt und an Beispielen von Texten bedeutender postmoderner französischer Philosophen erläutert (namentlich Jean Baudrillard, Gilles Deleuze/Félix Guattari, Luce Irigaray, Julia Kristeva, Jacques Lacan, Bruno Latour und Paul Virilio und – obwohl kein Postmoderner, als historisches Beispiel – Henri Bergson). In diesem Buch gaben Sokal/Bricmont – neben der Verteidigung gegen den vermuteten Missbrauch der Wissenschaft – auch ein politisches Motiv für ihren Vorstoß an. Sie bekannten sich zur politischen Linken und vertraten die Meinung, dass die zunehmende Verbreitung der postmodernen Denkrichtung in der Linken deren Fähigkeit zu wirkungsvoller Gesellschaftskritik schwäche.
Literatur
- Alan Sokal/Jean Bricmont: Impostures Intellectuelles, Paris 1997
- englische Ausgabe: Fashionable Nonsense. Postmodern Intellectuals' Abuse of Science, New York 1998
- deutsche Ausgabe: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft mißbrauchen, München 1999 ISBN 978-3423330657
Siehe auch
- Subversion
- Grubenhund
- Epistemologie
- Sozialkonstruktivismus
- Wissenschaftlicher Witz
- Betrug und Fälschung in der Wissenschaft
Weblinks
- Website von Alan Sokal mit umfangreicher Materialsammlung zum Vorgang
- Sokal, A.D. (1996). Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity. Social Text. 46/47:217-252
- Hans-Joachim Niemann: Übersetzung von Alan Sokal, Experimente eines Physikers mit den Sozialwissenschaften, Sic et Non 1997 (Original: A Physicist Experiments With Cultural Studies, Lingua Franca, May/June 1996, pp. 62-64. 1996.) Volltext [1] (pdf-Datei, 133 kB)
- Kommentar von Bruno Latour
- Ein Generator für "postmoderne Artikel"
Einzelnachweise
- ↑ Rezensiert unter Hermeneutik der Quantengravitation in der Welt vom 21. August 1999
- Alan Sokal/Jean Bricmont: Impostures Intellectuelles, Paris 1997
Wikimedia Foundation.