Spinelle

Spinelle

Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4 wobei A ein zweiwertiges Metallkation, B ein dreiwertiges Metallkation und X vorwiegend ein Oxid oder Sulfid ist. Wichtige Beispiele sind MgAl2O4 Magnesiumspinell bzw. Spinell genannt und Namensgeber der Verbindungsklasse oder ZnAl2O4 (Gahnit).

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Das Cobalt-Spinell CoAl2O4 Cobaltaluminat (Thénards Blau) ist als Farbpigment in der Industrie und in der klassischen analytischen Chemie als Nachweisreaktionen bekannt. Rinmans Grün ist irrtümlicherweise auch oft als Spinell bezeichnet worden, liegt in Wirklichkeit aber als Mischoxid vor in der Zusammensetzung ZnO*(CoO)*x (x=5%). Das Spinell ZnCo2O4 ist schwarz.

Ähnlich wie Granat wird es auch als Mikrowellenferrite eingesetzt, besitzt allerdings höhere Verluste.

Varietäten

Spinell mit Zwillingsausbildung
  • Chromspinelle:
  • Titan-Spinell:
    • Ulvit
  • Cobaltspinelle:

Struktur

Viele Verbindungen des Typs AB2O4 kristallisieren im Spinelltyp. Die O2--Ionen bilden dabei ein kubisch-dichtes Kristallgitter, dessen Tetraederlücken zu einem Achtel von meist zweifach positiv geladenen A-Ionen wie Mg2+ und dessen Oktaederlücken zur Hälfte von meist dreifach positiv geladenen B-Ionen wie Al3+ besetzt sind. Andere Ladungen sind auch möglich, z.B. W6+(Na+2)O4

Inverse Spinelle haben auch die Formel AB2O4. Sie liegen im selben Gitter vor. Allerdings besetzen die A-Ionen ein Viertel der Oktaederlücken, die B-Ionen ein Viertel der Oktaeder- und ein Achtel der Tetraederlücken. Somit sind insgesamt wieder die Oktaederlücken zur Hälfte und die Tetraederlücken zu einem Achtel besetzt. Beispiele sind Magnetit Fe3O4 (=Fe(III)2Fe(II)) und TiMg2O4.

Berechnung

Es ist möglich, vorherzusagen, ob ein Spinell normal oder invers ist. Dabei vergleicht man die Ligandenfeldstabilisierungsenergie (LFSE) im normalen Spinell mit der LFSE im inversen Spinell.

Beispiel

FeCr2O4:

  • Fe2+:
    • Tetraederlücke: Im tetraedrischen Ligandenfeld werden die 3 t2-Orbitale um 4 Dq angehoben und die 2 e-Orbitale um 6 Dq abgesenkt. Diese werden mit 6 Elektronen aufgefüllt (Fe2+ ist ein d6-Ion). Damit liegt die LFSE bei
 3\cdot 6\, \mathrm{Dq} - 3\cdot 4\, \mathrm{Dq} = 6\, \mathrm{Dq} = 0,6\, \Delta_\mathrm{T}.
Da \Delta_\mathrm{T} = \tfrac{4}{9} \cdot \Delta_\mathrm{O},
entspricht dies einer LFSE von
\mathrm{LFSE}=\tfrac{4}{9} \cdot 0,6\,\Delta_\mathrm{O} =0,266\,\Delta_\mathrm{O}.
    • Oktaederlücke: Im oktaedrischen Ligandenfeld werden die 2 eg-Orbitale um 6 Dq angehoben und die 3 t2g-Orbitale um 4 Dq abgesenkt. Diese werden mit 6 Elektronen in der High-spin-Anordnung aufgefüllt. Damit liegt die LFSE bei
 \mathrm{LFSE}=4\cdot 4 \,\mathrm{Dq} - 2\cdot 6\, \mathrm{Dq} = 4\ \mathrm{Dq} = 0,4 \Delta_\mathrm{O}.
  • Cr3+:
  • Tetraederlücke: Cr3+ ist ein d3-Ion. Damit liegt die LFSE bei
 2\cdot 6\, \mathrm{Dq} - 1\cdot 4\, \mathrm{Dq} = 8\, \mathrm{Dq} = 0,8\, \Delta_\mathrm{T}.
Da \Delta_\mathrm{T} = \tfrac{4}{9} \cdot \Delta_\mathrm{O},
entspricht dies einer LFSE von
\mathrm{LFSE}=\tfrac{4}{9} \cdot 0,8\,\Delta_\mathrm{O} =0,356\,\Delta_\mathrm{O}.
  • Oktaederlücke: Die LFSE liegt bei
\mathrm{LFSE}= 3\cdot 4\, \mathrm{Dq} - 0\cdot 6\, \mathrm{Dq} = 12\, \mathrm{Dq} = 1,2 \,\Delta_\mathrm{O}.

Normaler Spinell (FeTCrOCrOO4): \mathrm{LFSE}= 0,266\,\Delta_\mathrm{O} + 2\cdot 1,2\,\Delta_\mathrm{O} = 2,666\,\Delta_\mathrm{O}

Inverser Spinell (FeOCrTCrOO4): \mathrm{LFSE}= 0,4\,\Delta_\mathrm{O}+0,356\,\Delta_\mathrm{O} +  1,2\,\Delta_\mathrm{O} = 1,956\,\Delta_\mathrm{O}

Damit hat der normale Spinell eine höhere Ligandenfeldstabilisierungsenergie. FeCr2O4 liegt als normaler Spinell vor.

Literatur

  • Will Kleber, Joachim Bohm, Hans-Joachim Bautsch: Einführung in die Kristallographie. 18. Ausgabe. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1998, ISBN 978-3-486-27319-9; S. 160.
  • Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Lange K. + Löcherer K.H., Springer-Verlag, ISBN 3-540-54715-0, S. L38 (Spinelle)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spinelle — [ spinɛl ] n. m. • 1560; it. spinella, du lat. spina « épine » ♦ Aluminate naturel de magnésium de couleur rouge, bleu violet ou verdâtre, utilisé en joaillerie. ● spinelle nom masculin (italien spinella) Aluminate naturel de magnésium, de… …   Encyclopédie Universelle

  • spinelle — 1. (spi nè l ) adj. Terme de joaillier. Rubis spinelles, rubis qui sont d un rouge pâle, tirant sur la pelure d ognon ; ils en sont moins estimés.    Substantivement, un spinelle. •   Presque tous les spinelles ont pour forme un octaèdre régulier …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • spinellé — spinellé, ée (spi nèl lé, lée) adj. Terme de botanique. Couvert de petites épines ou aiguillons, comme les tiges et les feuilles des borraginées. ÉTYMOLOGIE    Spinelle 2 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Spinelle — Pour les articles homonymes, voir Spinelle (homonymie). Spinelle Catégorie IV : oxydes et hydroxydes[1] …   Wikipédia en Français

  • Spinelle — Spinẹlle   [wohl von italienisch spinello, Verkleinerung von spina, von gleichbedeutend lateinisch spina »Dorn«, »Stachel«], Singular Spinẹll der, s, zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe isomorpher kubischer Minerale der allgemeinen… …   Universal-Lexikon

  • Spinelle — Spinel Spi*nel , Spinelle Spi*nelle , n. [F. spinelle, or LL. spinellus, perhaps from L. spina a thorn, a prickle, in allusion to its pointed crystals.] (Min.) A mineral occuring in octahedrons of great hardness and various colors, as red, green …   The Collaborative International Dictionary of English

  • spinelle — špinelis statusas T sritis chemija apibrėžtis Daug izomorfinių priemaišų turintis mineralas. formulė MgAl₂O₄ atitikmenys: angl. magnesian spinelle; spinelle rus. магнезиальная шпинель; шпинель ryšiai: sinonimas – magnio špinelis …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

  • SPINELLE — adj. et s. m. T. de Joaillier. Il se dit D un rubis d un rouge pâle. Rubis spinelle …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • SPINELLE — n. m. T. de Joaillerie Rubis d’un rouge pâle. Par apposition, Rubis spinelle …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • spinelle — špinelis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. spinel vok. Spinell, m rus. шпинель, m pranc. spinelle, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”