Chromit

Chromit
Chromit
Chromite-182955.jpg
Chromitoktaeder aus dem „Freetown layered Komplex“, Guma Water, Sierra Leone
Chemische Formel Fe2+Cr2O4
Mineralklasse
4.BB.05 (8. Aufl. IV/B.03-20) (nach Strunz)
07.02.03.03 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse kubisch-hexakisoktraedrisch 4/m\ \bar{3}\ 2/m
Farbe schwarz
Strichfarbe braun
Mohshärte 5,5
Dichte (g/cm3) 4,5 bis 4,8
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit fehlt
Habitus
Brechungsindex n = 2,08 bis 2,16

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Cr2O4 und entwickelt meist metallisch glänzende, körnige bis massige Mineral-Aggregate, aber auch oktaedrische Kristalle von schwarzer Farbe bei brauner Strichfarbe.

Chromit ist in dünnen Schichten braun durchscheinend.[1] Er weist eine Mohshärte von 5,5 auf, was in etwa der Härte von Fensterglas entspricht. Mit Magnesiochromit und Hercynit bildet Chromit eine Mischkristallreihe.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Chromit ist sehr hitzebeständig und in Säuren unlöslich. Einige Exemplare zeigen schwachen Magnetismus.

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Chromit am Fluss Wjasma (Vyazga, russ. Вязьма) im Ural und beschrieben 1797 durch Louis-Nicolas Vauquelin, der das Mineral nach seiner Hauptkomponente Chrom benannte.[2]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Chromit zur allgemeinen Abteilung der „Oxide und Hydroxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 2 : 1 und 1 : 1“, wo er zusammen mit Cochromit, Manganochromit, Magnesiochromit, Nichromit und Zincochromit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Chromit ebenfalls in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung „Mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 und vergleichbare“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Brunogeierit, Cochromit, Coulsonit, Cuprospinell, Filipstadit, Franklinit, Gahnit, Galaxit, Hercynit, Jakobsit, Magnesiochromit, Magnesiocoulsonit, Magnesioferrit, Magnetit, Manganochromit, Nichromit, Qandilit, Spinell, Tegengrenit, Trevorit, Ulvöspinell, Vuorelainenit und Zincochromit die unbenannte Gruppe 4.BB.05 bildet.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Chromit in die Klasse der „Oxide und Hydroxide“ und dort in die Abteilung der „Mehrfachen“. Dort ist er zusammen mit Magnesiochromit, Manganochromit, Nichromit, Cochromit und Zincochromit in der Gruppe 7.2.3 (Chrom-Untergruppe) innerhalb der Unterabteilung „Mehrfache Oxide (A+B2+)2X4, Spinellgruppe

Modifikationen und Varietäten

  • Als Leopardenerz wird ein Mineralgemenge aus schwarzen Chromitkristallen in einer Matrix aus helleren Mineralen, das dem Fleckenmuster eines Leoparden ähnelt.[2]

Galerie

Bildung und Fundorte

Chromit bildet sich primär in basischen bis ultrabasischen, flüssigen Magmen, meist als Begleitmineral Olivin, Peridotit, Serpentinit und Magnetit. Aufgrund seiner vergleichsweise hohen Härte und Dichte ist es sehr verwitterungsbeständig und lagert sich daher auch in Fluss-Sedimenten ab. Zuweilen ist es schichtweise angereichert, so dass sich ein bergmännischer Abbau des Gesteins wirtschaftlich lohnt.

Weltweit konnte Chromit bisher (Stand: 2010) an rund 2800 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Ägypten, Albanien, Algerien, Angola, Antarktis, Argentinien, Australien, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Burundi, China, Deutschland, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Frankreich, Französisch-Guayana, den Kerguelen (Französische Süd- und Antarktisgebiete), Gabun, Ghana, Griechenland, Grönland, Guatemala, Indien, Indonesien, Irak, Irland, Italien, Jamaika, Japan, im Jemen, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kolumbien, Demokratische Republik Kongo, Kuba, Libyen, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Myanmar, Namibia, Neukaledonien, Neuseeland, Niger, Norwegen, Oman Österreich, Pakistan, Papua-Neuguinea, Paraguay, Peru, auf den Philippinen, in Polen, Rumänien, Russland, der westlichen Sahara, der Schweiz, Schweiz, Serbien, Sierra Leone, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Südafrika, Sudan, Swasiland, Taiwan, Tansania, Trinidad und Tobago, Tschechien, Tunesien, der Türkei, Ukraine, Ungarn, den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Vereinigten Königreich (Großbritannien), in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Vietnam und auf Zypern.

Auch in Mineralproben des Mittelatlantischen Rückens sowie außerhalb der Erde auf dem Mond (Fra Mauro und Mare Tranquillitatis) konnte Chromit gefunden werden.[3]

Kristallstruktur

Chromit kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fd \bar 3 m mit dem Gitterparameter a = 8,36 Å sowie 8 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]

Verwendung

Mit einem Chrom-Gehalt von 46,5 % stellt Chromit die bei weitem bedeutendste Quelle für dieses Metall dar, das u. a. zusammen mit Nickel zur Härtung von Stahl eingesetzt wird.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 52.
  2. a b Steine und Minerale - Chromit
  3. Mindat - Chromite (englisch)
  4. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 189.

Literatur

Weblinks

 Commons: Chromite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chromīt — Chromīt, Mineral, soviel wie Chromeisenstein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chromit — Chromit, s.v.w. Chromeisenerz (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chromit — Chromīt, s. Chromeisenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Chromit — Chro|mit 〈[kro ] m. 1〉 einziges wichtiges Chromerz; Sy Chromeisenerz * * * Chro|mịt: 1) [↑ Chrom u. ↑ it (1)], das; s, e: ↑ Chromat 2) [↑ Chrom u. ↑ …   Universal-Lexikon

  • Chromit — 1Chro|mit [auch ... mit] der; s, e <zu 2↑...it> Chrom[eisen]erz, ein Mineral. Chromit 2 2Chro|mit [auch ... mit] das; s, e <zu 1↑...it> veraltete Bez. für ein Chromsalz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chromit — Chro|mit 〈[kro ] m.; Gen.: s, Pl.: e; Chemie〉 einziges wichtiges Chromerz …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • chromit — m IV, D. u, Ms. chromiticie, blm miner. «tlenek żelaza i chromu, krystalizujący minerał z grupy spineli, barwy czarnej, o metalicznym połysku; najważniejsza ruda chromu, występująca głównie w zasadowych skałach magmowych; stosowany w przemyśle… …   Słownik języka polskiego

  • Chromeisenerz — Chromit Chemische Formel FeCr2O4 Mineralklasse Oxide mit Metall zu Sauerstoff =3:4 4.BB.05 (8. Aufl. IV/B.03 20) (nach Strunz) 7.2.3.3 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Chromeisenstein — Chromit Chemische Formel FeCr2O4 Mineralklasse Oxide mit Metall zu Sauerstoff =3:4 4.BB.05 (8. Aufl. IV/B.03 20) (nach Strunz) 7.2.3.3 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Chrom — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”