- Sri-Lanker in der Schweiz
-
Sri-Lanker in der Schweiz sind sri-lankische Einwanderer, welche in der Schweiz leben.
Es gibt etwa 46 000[1] bis 55 000[2] Schweizer mit sri-lankischer Herkunft und sri-lankische Expatriaten, welche in der Schweiz leben.
Sie sprechen zumeist Singhalesisch und Tamil als Muttersprache, daneben auch Englisch, Deutsch, Schweizer Französisch und Schweizer Italienisch als Zweitsprache. Sie sind überwiegend Anhänger des Buddhismus und des Hinduismus, daneben gibt es auch Minderheiten von Muslimen und protestantischen Christen.
Inhaltsverzeichnis
Einwanderungsgeschichte
Seit den 1990er-Jahren hatte die Schweiz unter den europäischen Nationen eine relativ große tamilische Bevölkerung, fast alle davon Flüchtlinge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka. Viele von ihnen leben bereits seit mehr als 15 Jahren wegen der kriegerischen Konflikte im Heimatland in der Schweiz.[3]
Terrorismus
Durch das von Flüchtlingen für alle Sri-lanker wurde die Schweiz zu einer Basis für militante tamilische Gruppen wie die Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), die Rebellen des sri-lankischen Bürgerkrieges gegen die Regierung. Die LTTE in der Schweiz waren als "Swiss Tigers" bekannt.[4][5][6] Die srilankische Tamilengemeinschaft in der Schweiz wurde vielfach Opfer der LTTE-Sympathisanten welche ein Netzwerk aus Money Power, Man Power und Muskelkraft gegen die tiger cause back in Sri Lanka kreiert habena.[7] Daher war die Schweiz als die “Puligalin Kottai Europa” (Tiger Fort in Europa) betrachtet. Ihr Beitrag zur LTTE im Kriegsgeschehen war überproportional zu jenen von Tamilen, welche in anderen westlichen Ländern lebten.
Kriegsflüchtlinge
Mit dem Ende des Bürgerkrieges in Sri Lanka wurden LTTE-Netzwerke in der Welt geschlossen - sowohl von der sri-lankischen als auch von ausländischen Regierungen. Im Jahre 2011 nahm die Schweizer Polizei zehn ehemalige LTTE-Repräsentanten im Land, wegen Drohungen, Erpressungen und Extortionen von Tamilen der sri-lankischen Diaspora zur finanziellen Unterstützung der LTTE und des Kriegsgeschehens, fest. Diese Fundusse waren hauptsächlich genutzt, um Waffen in Sri Lanka zu kaufen. Diese festgenommenen schlossen den Vorsitzenden der LTTE in der Schweiz, Vijaratnam Sivanesan alias Ragu alias Ragupathy, seinen Vorgänger Chelliah Kularajasekeram alias Kulam und den Swiss-Tiger-Finanzchef Chelliah Jeyapalan alias Abdullah mit ein. Sie sind nun mit der Verantwortung von Geldlaundering und der Zugehörigkeit zu einer kriminellen Organisation konfrontiert.[8][9]
Demografie
Die Schweiz ist die Heimat von etwa 32 000 bis zu über 42 000 Sri-Lanka-Tamilen.[10][11]
Organisationen
- Sri Lankan Diaspora Switzerland
Einzelnachweise
- ↑ http://www.eda.admin.ch/eda/en/home/reps/asia/vlka/locol/welcol.html
- ↑ http://www.srilankandiaspora.ch/
- ↑ http://www.forschungsportal.ch/unibe/abstracts/A_66584590.html
- ↑ http://www.forschungsportal.ch/unibe/abstracts/A_66584590.html
- ↑ http://www.srilankaguardian.org/2011/02/sri-lanka-perspectives-january-2011.html
- ↑ http://www.lankamagazine.com/2011/01/29/ramifications-of-crackdown-on-ltte-in-switzerland
- ↑ http://www.lankamagazine.com/2011/01/29/ramifications-of-crackdown-on-ltte-in-switzerland
- ↑ http://www.srilankaguardian.org/2011/02/sri-lanka-perspectives-january-2011.html
- ↑ http://www.onlanka.com/?p=3090
- ↑ http://www.srilankaguardian.org/2011/02/sri-lanka-perspectives-january-2011.html
- ↑ http://www.lankamagazine.com/2011/01/29/ramifications-of-crackdown-on-ltte-in-switzerland
Weblinks
Wikimedia Foundation.