Schweizer Französisch

Schweizer Französisch
Verbreitung des Frankoprovenzalischen (grün), Französischen (Dialectes d’oïl) (blau) und Okzitanischen (Dialectes d’oc) (rot)

Das Schweizer Französisch ist ein Überbegriff der verschiedenen Dialekte der französischen Sprache in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Arten

In der Westschweiz werden neben dem heute vorherrschenden Standardfranzösischen auch die sogenannten Patois gesprochen. Dabei handelt es sich um zur galloromanischen Sprachgruppe gehörende Dialekte, die sich von der heutigen Standardsprache stark unterscheiden. Zu letzterem gehört das Frankoprovenzalische, die Langues d’oïl (zu dem auch das Standardfranzösisch gehört) und das Okzitanische. Patois wurde früher häufig gesprochen, gilt aber heutzutage als praktisch ausgestorben. Insbesondere die älteren Generationen pflegen diese (regional verschiedenen) Sprachen durch Lokalzeitungen wie dem Walliser «Le Nouvelliste» [1] oder etwa Gottesdienste in dieser Sprache. Von den jüngeren Generationen wird Patois in der Regel aber weder gesprochen noch verstanden.

Während ursprünglich fast in der ganzen Romandie frankoprovenzalisch gesprochen wurde, wurde im nördlichen Kanton Neuenburg, im französischsprachigen Teil von Bern und im Kanton Jura ein Dialekt gesprochen, welcher zur Gruppe der Langues d’oïl gehört.

Entwicklung

Die Kantone der Romandie sind, mit Ausnahme von Freiburg (1481), erst relativ spät (1803 bzw. 1815) als souveräne Einheiten in die Schweizerische Eidgenossenschaft aufgenommen worden. Zu diesem Zeitpunkt hatten verschiedene Einflüsse, darunter die Reformation, die Eroberungen durch Bern und die Französische Revolution zuerst in den Städten, später auch in den ländlichen Gebieten die Mundartdialekte (Patois) bereits fast vollständig zum Verschwinden gebracht (1990 sprachen nur noch 2% der frankophonen Bevölkerung der Schweiz Patois). Das Walliserfranzösisch hat sich noch in einigen Gemeinden wie Evolène, Savièse oder Nendaz gehalten, während das Neuenburgerfranzösisch als ausgestorben gilt.

Heutiges Schweizer Französisch

Im Grossen und Ganzen entspricht das schweizerische Französisch dem Standardfranzösisch, so dass eine Verständigung zwischen einem französischsprachigen Schweizer (Romand) und einem Franzosen generell überhaupt kein Problem ist.

Germanismen und Archaismen

Trotz der starken Normalisierung kennt das in der Romandie gesprochene Französisch einige Eigenheiten in der Aussprache und im Vokabular (auch regional). Neben den aus dem Patois stammenden Archaismen sind auch viele Germanismen bekannt, die insbesondere entlang der Sprachgrenzen verstärkt eingesetzt werden (vattre et mouttre statt père et mère, poutzer statt nettoyer, speck statt lard oder witz statt blague, sind z.B. im Berner und Neuenburger Jura sowie im angrenzenden Greyerzerland oft benutzte Ausdrücke). Wenn zweisprachige Freiburger miteinander Französisch sprechen, kann man oft hören, wie sie deutsche Begriffe benutzen. Umgekehrt benutzen Deutschfreiburger manchmal französische Begriffe.

Das Frühstück wird in der Schweiz wie in Belgien und in Québec als déjeuner und das Mittagessen als dîner bezeichnet, während die Standardvariante für ersteres petit déjeuner und für das zweite déjeuner vorschlägt. Das Abendessen wird souper (statt dîner) genannt.

Für das Mobiltelefon verwenden Romands oft den spezifisch schweizerischen Ausdruck Natel – ein Akronym für „Nationales Telefon“ – statt des gängigen portable.

Zahlwörter

Die Zahlwörter siebzig und neunzig werden wie in Belgien, in den Kantonen Genf, Waadt, Freiburg, Wallis, Neuenburg, und Jura sowie im Berner Jura und in der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne als septante bzw. nonante bezeichnet statt wie in Frankreich soixante-dix und quatre-vingt-dix. Statt quatre-vingts (achtzig) wird in den Kantonen Waadt, Freiburg und Wallis huitante verwendet.

Français fédéral

Als français fédéral („Bundesfranzösisch“) wird in der Romandie abwertend ein Französisch bezeichnet, das, obwohl grammatisch und syntaktisch korrekt, erkennbar vom (Schweizer)deutschen geprägt ist. Die Bezeichnung stammt daher, dass dies besonders häufig auf amtliche Texte der Bundesverwaltung zutrifft, von denen die meisten auf deutsch verfasst und dann ins Französische übersetzt wurden. Der Dictionnaire suisse romand definiert das français fédéral als „das verdeutschte (oder auch nur falsche) Französisch, das Texten eigen ist, die von der Zentralverwaltung oder von Unternehmen mit Hauptsitz in der deutschsprachigen Schweiz verfasst werden; davon abgeleitet auch das verdeutschte oder falsche Französisch der Deutschschweizer (und schlussendlich der Romands)“.[2]

Das français fédéral ist ein Ausdruck sprachlicher Interferenz in der mehrsprachigen Schweiz, welche ähnlich auch im Verhältnis zwischen Schweizerdeutsch und Standarddeutsch auftritt. Es ist oft die Folge einer sehr wortgetreuen oder wenig aufmerksamen Übersetzung aus dem Deutschen ins Französische, welche zur Folge hat, dass die dem Deutschen eigene Satzstruktur, Argumentationsweise oder stehenden Wendungen ins Französische übernommen werden, was Personen französischer Muttersprache unangenehm auffällt. Auch falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten, die sich im français fédéral niederschlagen. So wird etwa „warten auf“ bisweilen falsch mit „attendre sur“ (statt „attendre“) übersetzt, oder „Protokoll“ mit „protocole“ (statt „procès-verbal“).

Die Satiriker der Romandie nutzen das français fédéralpidgin-artig und stets mit starkem schweizerdeutschem Akzent vorgetragen – gerne zur Karikierung von Politikern der deutschsprachigen Schweiz. Indirekt üben sie damit auch Kritik an der Bundesbürokratie und an der Geringschätzung der sprachlichen Minderheit durch die deutschsprachige Mehrheit.

Literatur

  • William Pierrehumbert: Dictionnaire historique du parler Neuchâtelois et Suisse Romand. Attinger, Neuchâtel 1926
  • Edmond Pidoux: Le Langage des Romands, Lausanne 1983
  • Joachim Lengert: Regionalfranzösisch in der Literatur. Studien zu lexikalischen und grammatischen Regionalismen des Französischen der Westschweiz. Francke (Romanica Helvetica 111), Bern 1994, ISBN 3-7720-2047-X
  • Pierre Knecht, André Thibault: Dictionnaire Suisse Romand. Particularités lexicales du français contemporain. Editions Zoé, Genf 2004, ISBN 2-88182-508-7

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. sda/coro: «Patois» wird wieder Schulfach. In: Tagesschau. SF DRS, 8. November 20011, abgerufen am 8. November 20011.
  2. Marinette Matthey, Le français, langue de contact en Suisse romande, in: GLOTTOPOL, Revue de sociolinguistique en ligne, N° 2 – Juillet 2003, S. 98. Übersetzung des Zitats aus dem Französischen durch den Verfasser dieses Artikels.

Weblinks

(alle französisch)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer Eidgenossenschaft — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die Landschaftsbezeichnung Schweiz siehe Schweiz (Landschaftsbezeichnung). Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (franz.) Confederazione Svizzera (ital.) Confederaziun svizra… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Italienisch — Karte der italienischsprachigen Gebiete der Schweiz: in den dunklen Gebieten ist Italienisch Amts und Umgangssprache, in den hellen Gebieten (in Graubünden) ist es Amts , jedoch nicht die Hauptsprache Schweizer Italienisch ist die Bezeichnung für …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Pass — (Pass 06) Als Schweizer Pass oder Schweizerpass wird der offizielle Reisepass der Schweizerischen Eidgenossenschaft bezeichnet. Die ersten Schweizer Pässe wurden 1915 ausgegeben. Diese waren noch nicht im bekannten Rot gehalten, sondern von einer …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Franken — Staat: Schweiz  Schweiz Liechtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Luftwaffe — Forces aériennes suisses (frz.) Forze aeree svizzere (ital.) Aviatica militara svizra (rät.) …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach — Französisch Reformierte Kirche Französisch Reformierte Kirche mit dem City Tower …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach am Main — Französisch Reformierte Kirche Französisch Reformierte Kirche mit dem City Tower …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Reformierte Kirche Offenbach am Main — Französisch Reformierte Kirche Französisch Reformierte Kirche mit dem City Tower …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer (Beruf) — Schweizer, veraltet auch Schweitzer, ist eine ehemalige Berufsbezeichnung. Schweizer übten außerhalb ihres Landes entsprechend ihren Fähigkeiten bestimmte Berufsarten aus. Mit der Zeit ging der Begriff Schweizer auf den typischen Beruf über (oft… …   Deutsch Wikipedia

  • Französisch-Reformierte Kirche Offenbach — Französisch Reformierte Kirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”