- St. Canisius (Großhadern)
-
St. Canisius ist eine katholische Kirche im Münchener Stadtteil Großhadern. Patron der Kirche ist der deutsche Jesuitenpater Petrus Canisius, der am 21. Mai 1925 in Rom von Papst Pius XI. heiliggesprochen worden ist.
Geschichte
Im Jahre 1924 beschloss die Kirchenverwaltung den Neubau einer Kirche in Hadern und beauftragte Professor Franz Rank mit der Planung einer „einfach ausgestatteten, geräumigen“ Kirche. In seinem eklektischen Entwurf integriert Rank Bauformen der Gotik und des Barock. Der Bau ist eine einschiffige Halle mit gotisierendem Spitzbogengewölbe, barockisierender Wandgliederung und einer zweigeschossigen Orgelempore an der Westseite. Mobiliar der Kirche, wie Haupt- und Seitenaltäre, Kanzel und Orgelprospekt sind an den Formen des Barock orientiert.
Am 5. Juli 1925 wurde der Grundstein gelegt, am 3. November war Richtfest. Wegen finanzieller Probleme konnte u.a. von dem ursprünglich geplanten Altar nur das Altarbild verwirklicht werden und die Kirche erhielt insgesamt eine schlichtere Ausstattung als geplant. Am 29. August 1926 wurde die Kirche von Kardinal Faulhaber geweiht.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche von Brandbomben getroffen, die Brände konnten jedoch schnell gelöscht werden. 1947 wurde St. Canisius renoviert. Die Unterkirche, die ursprünglich als Werktagskapelle geplant war, wurde u.a. als Bücherei, Gruppenraum für die Jugend und Erwachsene, für Proben des Kirchenchors und gelegentliche Vorträge genutzt.
Um 1990 wurde die Turmspitze erneuert, die während Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg leicht beschädigt worden, wodurch es zum Einsickern von Wasser kam, das die Eichenunterkonstruktion verfaulen ließ. Der Turmhelm in Form einer barocken Zwiebel wurde ersetzt und ein neuer Wetterhahn, ein vergoldetes Kreuz und eine neue Verblechung angebracht. 2009 wurde das gesamte Dach der Kirche St. Canisius renoviert.
Die Orgel wurde 1983 von dem Orgelbauer Josef Garhammer (Weilheim) erbaut. Das Schleifladeninstrument hat 38 Register (ca. 2400 Pfeifen) auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]
I Rückpositiv C–f3 Metallgedeckt 8′ Quintade 8′ Prinzipal 4′ Rohrflöte 4′ Sesquialtera 22/3′ Oktave 2′ Quinte 11/3′ Scharff 1′ Cromorne 8′ Tremulant II Hauptwerk C–f3 Bordun 16′ Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Spillpfeife 4′ Quinte 22/3′ Oktave 2′ Cornett 22/3′ Mixtur 11/3′ Trompete 8′ III Brustwerk C–f3 Holzgedeckt 8′ Salizional 8′ Vox comestis 8′ Blockflöte 4′ Nasard 22/3′ Waldflöte 2′ Terz 13/5′ Querpfeife 1′ Regal 8′ Tremulant II Pedal C–f1 Prinzipal 16′ Subbass 16′ Oktavbass 8′ Gedecktbass 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Rauschpfeife 22/3′ Posaune 16′ Trompete 8′ Clairon 4′ - Koppeln: I/II, I/P, II/P,
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: St. Canisius (Hadern) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.11337711.481507Koordinaten: 48° 6′ 48″ N, 11° 28′ 53″ OKategorien:- Römisch-katholisches Kirchengebäude in München
- Kirchengebäude des Historismus in München
- Hadern
- Erbaut in den 1920er Jahren
- Canisiuskirche
- Disposition einer Orgel
Wikimedia Foundation.