Stadtboden

Stadtboden

Als Stadtböden, international als Technosole (WRB) bezeichnet, werden die vielfältigen Böden städtisch industrieller Räume zusammengefasst.

Die abiotischen und biotischen Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitrugen, wie z. B. Ausgangsgestein, Relief, Klima, Wasserführung, tierische und pflanzliche Bodenlebewesen, sind bei den Stadtböden sehr stark anthropogen beeinflusst worden. Dadurch unterscheiden sich die Stadtböden erheblich von denen des Umlandes.

Verschiedenste Nutzungen wie z. B.

  • Versiegelungen im Rahmen von Gewerbe, Industrie, Wohnen und Verkehrswege,
  • Gärten und Grünanlagen

oder Nutzungsaufgaben wie bei Brachen und Ruderalflächen beeinflussen die Stadtbodenentwicklung in sehr typischer Weise. Böden in Gärten und Parkanlagen zeigen dabei oft noch einen naturähnlichen Aufbau mit einem Humushorizont Ah an der Oberfläche, dagegen sind Böden unter Straßen und Plätzen technogen stark verändert und durch eine meist dichte Deckschicht versiegelt. Aus dieser Vielfalt bildet sich in Stadtlandschaften damit ein Mosaik aus Böden mit teils natürlicher Entwicklung, solchen aus umgelagerten Bestandteilen und denjenigen aus Bau- oder Trümmerschutt, Müll, Schlacken und Schlämmen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen

Die Funktionen der Stadtböden sind sehr vielfältig, aber meist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Am stärksten werden von Stadtbewohnern Böden wohl in Parks, Gärten und auf Grünflächen wahrgenommen, da sie hier noch offen liegen. Doch hier sind Böden nicht nur Grundlage für Freizeitgestaltung und Erholung, sondern stellen auch eine Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen dar.

Die Stadtböden in den Städten und deren Randzonen weisen mit ihren teilweise extremen Eigenschaften oft artenreiche Lebensräume auf. Aus Mangel an natürlicheren Flächen stellen sie sogar Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten dar. In der Stadt ist die wichtigste Funktion von Böden die Bereitstellung von Baugrund für Wohngebäude, öffentliche Gebäude, Kaufhäuser und vieles mehr. Dabei durchziehen unzählige Ver- und Entsorgungsleitungen die Böden in den Städten. Eine weitere wichtige Funktion ist dort zu verzeichnen wo Böden nicht versiegelt sind, d.h. bebaut oder asphaltiert. Hier kann das Niederschlagswasser versickern und damit die Kanalnetze entlasten und Überschwemmungen verhindern. Mittels ihrer Filterwirkung helfen sie bei der Bildung von sauberem Grund- und Trinkwasser. Zudem sorgen die Stadtböden zusammen mit den Pflanzen für ein ausgeglichenes Stadtklima sowohl im Sommer als auch im Winter sowie für frische Luft indem sie gesundheitsschädliche Feinstäube herausfiltern und dauerhaft binden („Grüne Lunge“).

Stadtböden stellen als Zeugen der Siedlungsgeschichte eine bedeutende Archivfunktion dar, da Generationen von ihren Bewohnern ihre Spuren vor allem im Boden hinterlassen haben. So können Stadtböden hunderte Jahre alten Bauschutt, Reste mittelalterlicher Stadtbrände oder auch Trümmerschutt von Kriegen aufweisen. Begrabene Siedlungsstrukturen, alter Siedlungsmüll sowie uralte Grabstätten geben Siedlungsforschern und Archäologen Rückschlüsse auf das Leben unserer Vorfahren. Auch Industrie und Gewerbe sowie Bergbau haben ihre Spuren in den Böden hinterlassen. Zu den Zeiten ungeregelter Abfallentsorgung wurden betroffene Böden so stark belastet, dass ihre Filter- und Ausgleichsfunktionen versagten. Hier werden kostenintensive Sanierungsarbeiten erforderlich, die langfristig eine Verbesserung für den Boden schaffen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtökologie — Mit dem Begriff Stadtökologie (bzw. der engl. Entsprechung urban ecology) werden eine Reihe verschiedener Ansätze im Spannungsfeld Stadt und Ökologie bezeichnet. 1. die Erforschung urbaner Lebensräume mit den Ansätzen und Methoden der… …   Deutsch Wikipedia

  • Technosol — Ein Technosol ist in der international gültigen Bodenklassifikation WRB (World Reference Base for Soil Resources) eine erst im Holozän auftretende Art von Boden, deren Eigenschaften und Entwicklung (Pedogenese) mehr oder weniger vollständig durch …   Deutsch Wikipedia

  • Bodentyp — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Peter Blume — (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler. Er lehrte an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim, an der Technischen Universität Berlin und an der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Forschungsschwerpunkte waren die …   Deutsch Wikipedia

  • Aleurit — Unter Schluff (auch englisch: Silt) versteht man in den Geowissenschaften unverfestigte klastische Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngröße von 0,002 mm bis 0,063 mm bestehen. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim — im Tegeler Fließtal zwischen Lübars und Schildow …   Deutsch Wikipedia

  • Barnim-Platte — Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Der Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Tempelhof — Tempelhof Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Boden des Jahres — Der Boden des Jahres wurde erstmals für das Jahr 2005 anlässlich des alljährigen Weltbodentages am 5. Dezember 2004 vorgestellt. Durch die Aktion „Boden des Jahres“ soll die Bedeutung des Bodens für die Menschen und seine Schutzwürdigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunerde — Profil einer typischen Braunerde Braunerden (Abk.: BB), wissenschaftlicher Name: Cambisol, sind häufige Bodentypen des gemäßigt humiden Klimas mit der Horizontabfolge Ah/Bv/C. Typprägende Prozesse sind die Verbraunung und Verlehmung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”