Bodentyp

Bodentyp

Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen. Diese werden weltweit in der Bodenklassifikation bzw. der Bodensystematik nach verschiedenen Systemen klassifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches

Wenn man Böden aufgräbt, sind hinsichtlich Substrat und/oder Färbung differenzierte „Schichten“ zu erkennen, die als Bodenhorizonte bezeichnet werden. (Der Begriff Schichten bezieht sich in der Bodenkunde nur auf Formen der Sedimentation, einem Prozess der Lithogenese.)

Die Differenzierung ergibt sich zum einen aus den Ausgangsmaterialien (Bodenarten) für die Bodenbildung (Pedogenese), zum anderen aus bodenchemischen Prozessen. Diese ergeben sich unter anderem durch unterschiedliche Klimaeinflüsse, den Wasserhaushalt, die Vegetation, die Bodenfauna, ggf. die Bearbeitung, die Immissionen und die landschaftliche Umgebung (Bsp.: In Senken oder Flussauen staut sich Wasser). Zwischen diesen Faktoren bestehen untereinander vielerlei, teilweise rückgekoppelte Einflüsse.

Bodenhorizonte tauchen in verschiedenen charakteristischen Kombinationen auf. Diese werden systematisch in Bodentypen eingeteilt. Hierbei werden Horizontfolgen im Bodenprofil beschrieben, bei denen ähnliche chemische und physikalische Veränderungen übereinstimmende Merkmale und damit ähnliche Horizonte und Horizont-Kombinationen erzeugt haben. Der Bodentyp kennzeichnet den Entwicklungszustand eines Bodens.

Die Unterschiede in den Horizonten können unterschiedlicher Herkunft sein. Oft werden organische oder mineralische Stoffe gelöst, umgelagert und in Einlagerungshorizonten abgelagert.

Wichtig ist, dass Bodentypen selten in „Reinform“ auftreten, sondern oft durch gleichzeitig oder nacheinander stattfindende pedogenetische Prozesse Kombinationen und Übergänge von Bodentypen vorzufinden sind. Diese führen – je nach Ausprägung – zur Einstufung von Bodensubtypen (Übergangs- und Abweichungssubtypen) und Varietäten. Somit kann für jeden Bodentyp wiederum eine Reihe von unterschiedlichen Ausprägungen festgestellt werden, und damit die Verwandtschaft der einzelnen Bodentypen beschrieben werden. In der Landschaft treten die verschiedenen Bodentypen (bzw. Subtypen) als kleinflächiges Mosaik (Bodengesellschaft) auf, da sich die einzelnen Standorte in der Einwirkung der bodenbildenden Faktoren unterscheiden und oft ein lateraler Stoffaustausch stattfindet.

Die Deutsche Bodensystematik - Mitteleuropäische Bodentypen

In nahezu jedem europäischen Land und zahlreichen anderen Staaten weltweit bestehen eigene Klassifikationssysteme. Im Folgenden sollen die mitteleuropäischen Bodentypen hierarchisch (Abteilung, Klasse, Typ, Subtyp, Varietät) nach bodensystematischen Einheiten klassifiziert werden. Die dieser Seite zugrunde liegende Systematik (die Deutsche Bodensystematik) ist in Deutschland gültig und wird vom Arbeitskreis Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft bearbeitet und regelmäßig weiterentwickelt. Der heute (2010) gültige Stand ist in der 5. Auflage (2005) der Bodenkundlichen Kartieranleitung dargestellt.

Abteilung Terrestrische Böden (Landböden)

Terrestrische Böden sind Böden, die außerhalb des Grundwasserbereichs entstanden sind und in denen die Wasserbewegung vorwiegend von oben nach unten gerichtet ist. Die Abteilung Terrestrische Böden ist in 13 Klassen untergliedert.

Klasse F - O/C-Böden

Klasse O - Terrestrische Rohböden

Klasse R - Ah/C-Böden außer Schwarzerden

Klasse T - Schwarzerden

Klasse D - Pelosole

Klasse B - Braunerden

Klasse L - Lessivés

Klasse P - Podsole

Klasse C - Terrae calcis

Klasse V - Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden

  • VV - Fersiallit
  • VW - Ferrallit

Klasse S - Stauwasserböden (Staunässeböden)

Klasse X - Reduktosole

Klasse Y - Terrestrische anthropogene Böden

Abteilung Semiterrestrische Böden (Grundwasserböden)

Semiterrestrische Böden befinden sich unter Grundwassereinfluss und können zeitweise auch Überschwemmungen unterliegen. Die Überflutungszeiträume sind aber unregelmäßig und kurzzeitig. In der Abteilung befinden sich vier Klassen mit insgesamt 17 Bodentypen.

Klasse A - Auenböden

  • AO - Rambla (Auenlockersyrosem)
  • AQ - Paternia
  • AZ - Kalkpaternia (Borowina)
  • AT - Tschernitza
  • AB - Vega (Braunauenboden)

Klasse G - Gleye

  • GG - Gley
  • GN - Nassgley
  • GM - Anmoorgley
  • GH - Moorgley

Klasse M - Marschen

Klasse Ü - Strandböden

  • ÜA - Strand

Abteilung Semisubhydrische und Subhydrische Böden

Semisubhydrische Böden unterliegen regelmäßigen Überschwemmungen, liegen aber zeitweise auch immer wieder trocken (Tidenhub). Subhydrische Böden befinden sich dauerhaft unter Wasser. Dabei ist zu beachten, dass nur Binnengewässer Beachtung finden. Die Klassifizierung von submarinen Böden ist derzeit auf einem sehr niedrigen Wissenstand und wird m.E. in keiner der weltweiten Klassifikationen beachtet.

Klasse I - Semisubhydrische Böden

  • IA - Nassstrand
  • IW - Watt

Klasse J - Subhydrische Böden (Unterwasserböden)

Abteilung Moore

Klasse H - Natürliche Moore

Klasse K - Erd- und Mulmmoore

  • KV - Erdniedermoor, basenreich
  • KM - Mulmniedermoor
  • KH - Erdhochmoor

Einteilung der Anthropogenen Bodentypen

Anthropogene Böden liegen dann vor, wenn ihre Entstehung nur durch menschliche Tätigkeiten verursacht sein kann. Ihre Einteilung ist in der Deutschen Bodensystematik teilweise nur schwach ausgeprägt.

In der internationalen Bodensystematik WRB wird zwischen Anthrosolen (Kultosolen) und Technosolen unterschieden: Die Anthrosole entstehen durch bestimmte Formen der Kultivierung. Diese Gruppe wird in der KA5 mit fünf Bodentypen aufgegriffen (Klasse Y).

Die Technosole, die auf künstlich hergestellten oder verlagerten Materialien basieren, werden teilweise auch als Stadtböden bezeichnet. Als einziger klassischer Technosol findet der Boden der Müllkippen (Reduktosol) in der KA5 Berücksichtigung; allerdings in einer eigenen Klasse (Klasse X). Andere Typen werden in Deutschland nicht als eigene Bodentypen geführt. Statt dessen wird der natürliche Bodentyp gewählt, der dem Stadtboden am nächsten kommt, und der menschliche Ursprung mit einer Vorsilbe erwähnt (z.B. Techno-Regosol). In Kartenwerken werden menschlich überformte Flächen oft ohne weitere Differenzierung unter einem Sammelbegriff wie „Halde, Siedlung, Verkehr etc.“ dargestellt. Kritiker der KA5 meinen deshalb, dass die Bodenkundliche Kartieranleitung nur für natürliche Böden voll einsatzfähig sei. In der Stadtbodenkunde wird häufig auf die WRB oder andere, eigene Klassifizierungen zurückgegriffen.

Wichtige außereuropäische Bodentypen

International sind insbesondere zwei Klassifikationssysteme für Böden sehr gebräuchlich, die USDA-Bodenklassifikation und die WRB.

Die USDA-Klassifikation teilt sämtliche Böden weltweit in zwölf Ordnungen ein, die dann feiner in Unterordnungen, Familien, usw. untergliedert werden.

Literatur

  • AD-HOC-Arbeitsgruppe Boden: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Dienstern, 5. Aufl., 438 S.; 41 Abb., 103 Tab., 31 Listen, Hannover 2005, ISBN 3-510-95920-5
  • AG BODEN: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter, 4. Aufl., 392 S., 33 Abb., 91 Tab., Hannover 1994, ISBN 3-510-95804-7
  • AG Bodenkunde: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter, 3. Aufl., 331 S., 19 Abb., 98 Tab., 1 Beil., Hannover 1982.
  • AG Bodenkunde: Bodenkundliche Kartieranleitung, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt für Rohstoffe, 2. Aufl., 169 S., 4 Abb., 30 Tab., 1 Taf., Hannover 1971

Weblinks

Wikiversity Wikiversity: Institut für Bodenkunde – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rambla (Bodentyp) — Rambla der Oberrheinebene mit Vergleyungstendenz (aAi alC aG). Die Rambla (veraltet: Auenlockersyrosem) ist ein Bodentyp in der Abteilung der semiterrestrischen Böden. Der Name leitet sich aus dem spanischen Rambla (Bachbett) ab. Er wird exakter… …   Deutsch Wikipedia

  • Watt (Bodentyp) — Der Bodentyp Watt bildet sich auf Flächen, die zweimal täglich durch Gezeiten überschwemmt werden. In den gemäßigten Breiten sind das die Gebiete des namensgebenden Watts, auf denen sich kein Pflanzenwuchs befindet. Wattböden stehen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dy (Bodentyp) — Dy [dü] ist ein Braunschlammboden, der aus pflanzlichem Detritus mit Algenresten besteht. Er ist nährstoffarm und bildet sich auf saurem Ausgangsgestein. Dy weist einen starken Sauerstoff Schwund auf und enthält viele ausgeflockte und gelöste… …   Deutsch Wikipedia

  • Vega (Bodentyp) — Eine Vega (spanisch: fruchtbare Ebene) ist ein Bodentyp, der aus sedimentiertem braunem Ausgangsmaterial im regelmäßig überfluteten Auenbereich von Flüssen entstanden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Die braunen Auenböden (Vegen) 1.1 Allochthone Vegen 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbeschaffenheit — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdreich — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Plaggenesch — Profil eines Plaggeneschs: 40 50 cm Auflage über fossilem Podsol Der Plaggenesch ist ein fast ausschließlich auf den Raum Nordwestdeutschland beschränkter Bodentyp, der durch eine über Jahrhunderte durchgeführte Plaggendüngung entstand. Da die… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrestrische Böden — Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, welche in Folge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Treposol — Als Treposol (auch: Tiefumbruchboden, Zebraboden) werden Böden bezeichnet, die zur Standortverbesserung einmalig tiefgepflügt wurden. Dieser Bodentyp gehört in der Deutschen Bodensystematik in die Klasse Y (anthropogene Böden) und wird mit YU… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodentypen in Thüringen — Die Böden Thüringens können zu fünf Bodenregionen zusammengefasst werden. In jeder von ihnen ist jeweils ein Bodentyp vorherrschend, der den Charakter der ganzen Region vornehmlich prägt. Die weiteren, in der Region nur teilweise und vereinzelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”