Stadtwerke Soltau

Stadtwerke Soltau
Stadtwerke Soltau GmbH
Rechtsform GmbH
Sitz Soltau
Mitarbeiter 113 (2009)[1]
Umsatz 44,767 Millionen Euro (2009)[1]
Branche Energieversorgung
Produkte Strom, Gas und Wasser
Website www.sw-soltau.de

Die Stadtwerke Soltau GmbH ist der Energieversorger für die niedersächsische Stadt Soltau und Umgebung.

An der Stadtwerke Soltau GmbH ist die Stadt Soltau zu 50,5% beteiligt, die restlichen 49,5% liegen im Eigentum der swb AG, Bremen[2].

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbereiche

Die Stadtwerke Soltau GmbH versorgt als mehrheitlich kommunales Wirtschaftsunternehmen Haushalte, Gewerbebetriebe und Industrieunternehmen in Soltau und den umliegenden Orten mit

  • elektrischer Energie
  • Erdgas
  • Trinkwasser
  • Abwasserbeseitigung

und ist zudem als Betreiber der Soltau-Therme tätig.

Versorgungsumfang

  • 6.366 Hausanschlüsse mit Strom, Netzlänge 505 km
  • 4.990 Hausanschlüsse mit Erdgas, Netzlänge 251 km
  • 6.281 Hausanschlüsse mit Wasser, Netzlämge 285 km
  • 111 Hausanschlüsse mit Fernwärme, Netzlänge 7 km

Geschichte

1896 wurde die Gasanstalt Soltau GmbH gegründet. In einem Vertrag wurde beschlossen, dass die Stadt Soltau jede der 126 Gaslaternen circa 900 Stunden pro Jahr brennen lassen musste. Ab 1. Oktober 1896 waren zudem 86 Privatkunden an die Gasversorgung angeschlossen. Bis März 1919 stieg die Anzahl der Kunden auf 1039, so dass im gleichen Jahr ein Gasbehälter mit einem Fassungsvermögen von 2000 errichtet wurde, der bis zu seinem Abriss 1971 als ein Wahrzeichen Soltaus galt. Aufgrund der Planungen, die Elektrizitätsversorgung einzuführen, verkauften Soltauer Geschäftsleute ihre Gesellschaftsanteile 1919 vollständig an die Stadt. Im Mai 1921 wurde mittels Vertrag zwischen dem Elektrizitätsverband Stade und dem Magistrat der Stadt Soltau die erste Stromlieferung beschlossen. Die Gasanstalt Soltau übernahm die Verantwortung über die Elektrizitätsangelegenheiten.

Am 25. September 1936 wurde die Gasanstalt Soltau GmbH aufgelöst und das Vermögen auf die Stadt Soltau übertragen. Das Unternehmen firmierte von da an als kommunaler Eigenbetrieb unter dem Namen Städtische Betriebswerke. Während des Zweiten Weltkrieges kam es häufiger zu Versorgungsengpässen, so dass Gasspartage und Abschaltungen der Stromversorgungen durchgeführt werden mussten.

1956 wurde eine Vertikalkammerofen-Anlage erbaut. Das Versorgungsgebiet und die Geschäftsfelder wuchsen im Laufe der Zeit. So wurde 1958 mit dem Erwerb eines Grundstücks am Schüttenbusch der Grundstein für eine zentrale Wasserversorgung gelegt. Im Mai 1959 wurde erstmals Trinkwasser verkauft, bis 1962 gehörten 459 Haushalte zu den Abnehmern. 1963 wurde die neue Flüssiggas-Spaltanlage in Betrieb genommen, 1965 errichteten die Stadtwerke das Wasserwerk und begannen mit dem Ausbau des Wasserversorgungsnetzes. Nach Fertigstellung des Wasserwerks waren 1967 rund 80 Prozent der Haushalte an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. Am 28. Mai 1970 wurden die Stadtwerke in eine GmbH umgewandelt. 1971 folgte die Umstellung auf Erdgas, 1983 wurde ein Blockheizkraftwerk zur Nutzung von Fernwärme in Betrieb genommen.

Soltau-Therme

1971 beteiligten sich die Stadtwerke in diesem Jahr an der zuvor gegründeten Bäder- und Fremdenverkehrsgesellschaft mbH. Daraufhin eröffnete am 19. Dezember 1973 ein Hallenbad in Soltau, dazu wurde am 6. Dezember 1975 eine Kunsteisbahn eingeweiht. 1974 wurde bei Probebohrungen auf dem Gelände des Freibades Sole entdeckt; 1985 wurde diese Quelle als Heilquelle anerkannt, was für die touristische Entwicklung Soltaus als Kurort großen Einfluss haben sollte. So eröffnete am 17. September 1990 das Solebad Soltau-Therme..[3]

Am 1. Januar 1999 übernahmen die Stadtwerke die Betriebsführung der Abwasserbeseitigung, dafür wurde das Reise- und Verkehrsbüro ausgegliedert. Seit 2008 nutzen die Soltauer Stadtwerke ausschließlich 100-prozentigen Naturstrom. In den Ausgaben 04/2010 und 05/2011 zeichnete das Verbraucher-Magazin Öko-Test die Stadtwerke dafür mit dem 2. Platz ausgezeichnet[4].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2009
  2. Geschäftszahlen der SW Soltau
  3. Geschichte der SW Soltau
  4. 2. Platz für 100 % NaturStrom der Stadtwerke Soltau Pressemitteilung vom 13. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soltau-Therme — Eingangsbereich der Soltau Therme …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke — Ein Heizkraftwerk der Karlsruher Stadtwerke Ein Stadtwerk ist ein kommunales Unternehmen oder ein gemeindenaher Betrieb, das die Grundversorgung der Bevölkerung mit Strom, Wasser und Gas sowie oft auch die Abwasser Entsorgung abdeckt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Bremen — swb AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1854 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • swb AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1854 Sitz Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Swb AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1854 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Emder — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Uelzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museumsbahnen — Dies ist eine Liste von Orten, zwischen denen oder in denen eine Museumseisenbahn oder eine Museumsstraßenbahn betrieben wird bzw. in denen ein Eisenbahn oder ein Straßenbahnmuseum existiert. Zusätzlich sind zum Teil die Betreibergesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museumseisenbahnen — Dies ist eine Liste von Orten, zwischen denen oder in denen eine Museumseisenbahn oder eine Museumsstraßenbahn betrieben wird bzw. in denen ein Eisenbahn oder ein Straßenbahnmuseum existiert. Zusätzlich sind zum Teil die Betreibergesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Verkehrsverbund — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 29. November 1965 (damals als GbR) Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”