Standhitze

Standhitze

Der Begriff Standhitze, auch Östrus genannt, stammt aus der kynologischen Fachsprache und beschreibt die Duldungsphase während der Läufigkeit. Etwa in der Mitte der Läufigkeit (teilweise auch früher oder später) steht die Hündin bei Annäherung eines Rüden: die Beine sind fest aufgesetzt, damit der Rüde für den Deckakt aufsteigen kann. Daher der Begriff Standhitze. Die Hündin drückt außerdem den Rücken durch und legt ihren Schwanz zur Seite. Während dieser Phase sind Hündinnen auf der Suche nach anderen Hunden, woher sich der Begriff der Läufigkeit ableiten lassen kann. Pheromone der Hündin signalisieren ihre Paarungsbereitschaft und locken Rüden an. Auch fällt der Eisprung in diese Zeit.

Literatur

Richard W. Nelson, C. Guillermo Couto: Innere Medizin der Kleintiere. Elsevier, Urban und Fischer, Jena 2006, ISBN 3-437-57040-4.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hitze (Begriffsklärung) — Hitze steht für: Hitze, eine hohe Temperatur die begattungsbereite Zeit bei Hündin und Füchsin, siehe Läufigkeit und Standhitze einen Roman von Ralf Rothman, siehe Ralf Rothmann#Hitze einen Erwärmungsvorgang im Schmiedehandwerk: das Werkstück hat …   Deutsch Wikipedia

  • Läufigkeit — Vulva einer Hündin im Proöstrus, erkennbar am blutigen Scheidenausfluss Als Läufigkeit oder Hitze bezeichnet man in der Kynologie die Brunstphase des Sexualzyklus bei Hündinnen. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Er wird für die gesamte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”