Stefan Frankewitz

Stefan Frankewitz

Stefan Frankewitz (* 1952 in Straelen) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Seit 1986 leitet er das Archiv der Stadt Geldern.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Stefan Antonius Theophil Frankewitz[2] wurde 1952 im niederrheinischen Straelen geboren und studierte in Marburg und Bonn Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde. Im November 1984 promovierte er bei Georg Droege am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn mit der Arbeit Die geldrischen Ämter Geldern, Goch und Straelen im späten Mittelalter, die 1986 als Buch erschien.[3]

Ab 1985 arbeitete Frankewitz für zwölf Monate im historischen Stadtarchiv Gochs. In dieser Zeit legte er nicht nur ein Gocher Literaturverzeichnis an, sondern forschte auch zu den Gocher Stadtrechten und Privilegien, über die er 1985 eine Publikation mit dem Titel Privilegien der Grafen und Herzöge von Geldern für die Stadt Goch veröffentlichte.[4] 1986 wechselte er ins Stadtarchiv Geldern, dessen Leitung er übernahm. Im Jahr darauf war Frankewitz einer von zwei Stipendiaten des Albert-Steeger-Preises, mit dem wissenschaftliche Arbeiten über Themen der rheinischen Landeskunde gefördert werden.

Frankewitz veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu kulturhistorischen und volkskundlichen Themen. Dabei liegt sein Fokus auf der Landesgeschichte des ehemaligen Herzogtums Geldern und der Regionalgeschichte des Niederrheins. Außerdem ist er Geschäftsführer von MESPILVS, Gesellschaft zur Förderung des Stadtarchivs Geldern e. V., zu deren Gründungsmitgliedern er 1994 zählte,[5] und gehört dem Vorstand der Landesgruppe Niederrhein des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz an[6].

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monographien
  • 1985: Privilegien der Grafen und Herzöge von Geldern für die Stadt Goch
  • 1986: Die geldrischen Ämter Geldern, Goch und Straelen im späten Mittelalter
  • 1991: Von Oben. Historische Luftaufnahmen erzählen Gelderner Geschichte
  • 1993: Flug über den Niederrhein (gemeinsam mit Corneel Voigt)
  • 1996: Flug über das Rheinland. Zwischen Aachen und Bonn, Düsseldorf und Köln (gemeinsam mit Corneel Voigt)
  • 2001: Die Denkmäler der Stadt Geldern
  • 2007: Landesburgen, Burgen, Schlösser und Feste Häuser bis 1500 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande IV.12)
  • 2010: Goch am Niederrhein
  • 2011: Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser Herrenhäuser entlang der Niers
Buchbeiträge
  • 1990: Das Amt Krickenbeck und die Stadt Venlo im späten Mittelalter, in: Venlo's mozaïek: Hoofdstukken uit zeven eeuwen stadsgeschiedenis
  • 1994: Geldern, Arcen, Venlo. Gewohnheitsrecht contra Stadtrecht , in: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Regionale Befunde und raumübergreifende Perspektiven. Georg Droege zum Gedenken
  • 1996: Burg, Haus und Schloß im Spiegel niederrheinländischer Urkunden, in: Middeleeuwse kastelen in Limburg. Verschijningsvormen van het kasteel, zijn adellijke bewoners en hun personeel
  • 2001: Geldrische Landesburgen vom 13. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, in: Gelre, Geldern, Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern
  • 2009: Über den Aufwand, eine Burg zu zerstören. Anmerkungen zu Zerstörungen von Burgen im 14. Jahrhundert im Rheinland, in: Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter
  • 2010: Stadt- und Landbefestigungen am Niederrhein im späten Mittelalter, in: „Vmbringt mit starcken turnen, murn“. Ortsbefestigungen im Mittelalter
Aufsätze
  • 1984: Die Stecklenburg. Ein „neues“ Bodendenkmal in Wachtendonk, in: Geldrischer Heimatkalender 1984
  • 1987: „hus te Stralen“. Beiträge zur Archäologie des Mittelalters aus Straelen, in: Geldrischer Heimatkalender 1987
  • 1997: Haus Hoest bei Weeze, in: Geldrischer Heimatkalender 1997
  • 2006: Adel und Territorialisierung in der Grafschaft Geldern im 13. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter. Band 70
  • 2007: Burgenbau und Herrlichkeiten am Niederrhein im späten Mittelalter, in: Burgen und Schlösser. Heft 1/2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Frankewitz: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an den Ufern der Niers. 1. Auflage. B.o.s.s., Kleve 1997, ISBN 3-9805931-0-X, S. 336.
  2. PND-Datensatz zu Stefan Frankewitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Zugriff am 23. Oktober 2011.
  3. Manfred Groten, Andreas Rutz: Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen, Entwicklungen, Perspektiven. V&R unipress, Bonn 2007, ISBN 9783899714104, S. 279 (online).
  4. Die Geschichte des Stadtarchivs Goch, Zugriff am 23. Oktober 2011.
  5. mespilvs.de, Zugriff am 23. Oktober 2011.
  6. lvr.de, Zugriff am 23. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankewitz — ist der Name folgender Personen: Bruno Frankewitz (1897–1982), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg Stefan Frankewitz (* 1952), deutscher Historiker und Autor; seit 1986 Leiter des Archivs der Stadt Geldern Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Caen — Haus Caen, Hofseite Das Haus Caen ist ein schlossartiger Herrensitz an der Landstraße von Wachtendonk nach Straelen in Nordrhein Westfalen. Aus einer typischen niederrheinischen Hofesfeste hervorgegangen, wurde das Herrenhaus der Anlage in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Karmeliterkloster Geldern — Das Karmeliterkloster Geldern war das bedeutendste der fünf mittelalterlichen Klöster in Geldern am unteren Niederrhein. Es bestand von 1306 bis 1802. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Karmelitinnenkloster 3 Archäologie …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria Magdalena (Geldern) — St. Maria Magdalena in Geldern Schrein der heiligen Galenus und Valen …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen (Geldern) — Kapellen Stadt Geldern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lüllingen — Stadt Geldern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vernum — Stadt Geldern Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Diesdonk — auf einer Lithografie aus den 1860er Jahren Das Haus Diesdonk ist ein ehemaliger Rittersitz am Niederrhein, das im 19. Jahrhundert landtagsfähig war. Es liegt an der Landstraße zwischen der Stadt Geldern und deren Ortsteil Pont am westlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Geldern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pont (Geldern) — Pont Stadt Geldern Koordinaten: 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”