Stefano Porcari

Stefano Porcari

Stefano Porcari (* Anfang des 15. Jahrhunderts in Rom; † 9. Januar 1453 ebenda) war ein römischer Politiker und Humanist. Bekannt wurde er durch einen Aufstandsversuch gegen Papst Nikolaus V. und gegen das päpstliche Herrschaftssystem im Kirchenstaat mit dem Ziel, in Rom eine republikanische Verfassung einzuführen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und politische Tätigkeit

Stefano Porcari entstammte einer alten und angesehenen römischen Familie und erhielt in seiner Jugend eine humanistische Ausbildung. Er verehrte Cicero, der für ihn die Verkörperung aller großen antiken römischen Tugenden war. Er hatte die Möglichkeit zum vertieften Studium der römischen Republik und wurde deren glühender Bewunderer. Nachdem er nach Florenz gegangen war, wurde er dort dank der Protektion von Papst Martin V. zweimal in Folge (1427 und 1428) zum „capitano del popolo“ gewählt. Von dort unternahm er Reisen nach Deutschland und Frankreich.[1]

Nach seiner Rückkehr nach Italien (1430) hatte er verschiedene öffentliche Ämter in mehreren italienischen Städten inne: 1432 war er Podestà von Bologna, 1434 von Siena, 1435 von Orvieto und war außerdem Gouverneur der Festung von Trani. In den letzten Jahren des Pontifikats von Eugen IV., der nach seiner Vertreibung im Jahre 1434 erst kurz zuvor wieder in Rom aufgenommen worden war, kehrte auch er in die Stadt zurück. Nach dessen Tod rief Porcari vor der Wahl des neuen Pontifex (gewählt wurde schließlich der Kardinal Parentucelli zum Papst Nikolaus V.) seine Mitbürger mehrmals dazu auf, die Herrschaft der Päpste in der Stadt und im Kirchenstaat zu stürzen und ein Regime nach dem ruhmvollen Vorbild der römischen Republik der Antike zu errichten.

Exil in Bologna

Papst Nikolaus V. wusste zwar von Porcaris Machenschaften, doch er vergab ihm und entfernte ihn lediglich mit Hilfe verschiedenster Aufträge außerhalb Roms (im Jahr 1448 wurde Porcari sogar zum Rektor der Provinz Campagna e Marittima ernannt und ließ sich einige Zeit in Ferentino nieder). Neuerliche Aktivitäten Porcaris, vermutlich aus Anlass der in Rom bevorstehenden Kaiserkrönung Friedrichs III., veranlassten den Papst, den Unruhestifter nach Bologna zu verbannen, wo er besser überwacht werden konnte. Porcari konnte sich zwar innerhalb der Stadtmauern frei bewegen, durfte aber die Stadt ohne Genehmigung der örtlichen Behörden nicht verlassen und hatte auf den ausdrücklichen Befehl des Kardinals Basilio Bessarione (seit 1450 päpstlicher Legat in der Stadt) sich täglich bei diesem zu melden. Doch in den letzten Dezembertagen des Jahres 1452 gelang es Stefano Porcari der strengen Überwachung in Bologna zu entkommen und nach Rom zu fliehen.

Verschwörung und Tod

In Rom fand Porcari bei seinem Schwager Angelo Masi Zuflucht, der in der Organisation eines Aufstands gegen die päpstliche Herrschaft eine aktive Rolle übernahm. Man plante, in einem Handstreich die Engelsburg zu besetzen, die Römer zum Aufstand zu rufen und nach der Gefangennahme des Papstes und der höchsten Würdenträger des Staates die Republik zu proklamieren. Stefano Porcari sollte sich dann wie schon sein Vorbild Cola di Rienzo zum Tribun aufschwingen. Sie begannen mit der Anwerbung von Söldnern und nahmen Kontakt mit Sympathisanten auf: der Aufstand sollte wenige Tage später, am 6. Januar 1453, während der Feierlichkeiten zu Epiphanias losschlagen. Am Vorabend der Erhebung konnte Porcari mit beträchtlicher Unterstützung rechnen: mit rund 300 Söldnern und 400 Freiwilligen[2].

Unterdessen hatte Papst Nikolaus V. durch Kardinal Bessarione vom Verschwinden des Verbannten erfahren und angeordnet, Porcaris Haus und die seiner Vertrauten und engsten Freunde zu durchsuchen. So wurden die Aufständischen entdeckt und ausgeschaltet, bevor sie am 6. Januar in Aktion treten konnten. Porcari konnte zunächst entkommen, doch er wurde einen Tag, nachdem er vergeblich versucht hatte, im Haus des Kardinals Latino Orsini Zuflucht zu finden, verhaftet. Er wurde vor Gericht gestellt, verurteilt und am 9. Januar 1453 zusammen mit einigen anderen Verschworenen in der Engelsburg gehängt. Sein Tod wurde vom römischen Volk gleichgültig aufgenommen.

Werke

Aus der Zeit seines Aufenthalts in Florenz (1427-1428) sind 16 Ansprachen überliefert, mit denen sich Porcari als capitano del popolo jedes Mal an die Bürgerschaft oder deren Vertreter wandte, wenn es ihm angebracht schien (zumeist aus Anlass eines bedeutsamen Ereignisses). Sie behandeln eine Vielfalt von Themen, von der guten Regierungsführung der Stadt über die Vorteile der republikanischen Regierungsform bis hin zur Frage, ob es sinnvoll sei, zur Verteidigung der Stadt Söldnertruppen anzuwerben, oder nicht. Der Stil dieser Reden verleugnet zwar nicht die Gelehrsamkeit ihres Verfassers, wird aber nie affektiert. Zahlreich sind die Zitate, v.a. lateinischer Autoren von Livius bis zu Vergil mit einer deutlichen Vorliebe für Cicero. Unter den Griechen wird einzig Aristoteles wiederholt zitiert. Von manchen Historikern werden die Reden allerdings nicht Porcari, sondern Buonaccorso da Montemagno zugeschrieben[3]

Literatur

  • Niccolò Machiavelli, Istorie fiorentine, libro VI, cap. 29, wiedergegeben in Wikisource (italienisch)
  • Pio Paschini, Roma nel Rinascimento, Bologna, Cappelli, 1940, S. 178-183
  • Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, München, dtv, 1978, Bd. III,1, S. 47ff.
  • Oreste Raggi, La congiura di Stefano Porcari contro Nicolò papa V, in Rivista contemporanea nazionale italiana, ns anno XII, S. 113-142 [1]
  • Anna Modigliani, La famiglia Porcari tra memorie repubblicane e curialismo, in Un pontificato e una città. Sisto IV (1471-1484). Atti del Convegno Roma 3-7 dicembre 1984, Roma, 1986, S. 317-353.
  • AA.VV, Enciclopedia Cattolica, Città del Vaticano (parte editoriale curata da G. C. Sansoni SpA, Firenze), 1952, Vol. IX, pag. 1763
  • Massimo Miglio, 'Viva la libertà e populo de Roma'. Oratoria e politica: Stefano Porcari, in AA. VV., Palaeographica Diplomatica et Archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli, Roma, 1979, S. 387-421.

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, Bd. III,1, München: dtv 1978, S. 47f
  2. Ferdinand Gregorovius, Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter, Bd. III,1, München: dtv 1978, S. 61ff
  3. vgl. books.google.it

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stefano Porcari — was a Roman noble who led an insurrection against papal control, in hopes of restoring the powers of the Roman senate, with Cola di Rienzo for a model. Machiavelli, in his History , notes that Porcari was: equally distinguished for nobility of… …   Wikipedia

  • Stefano Infessura — (c. 1435 ndash; c. 1500) was an Italian humanist historian and lawyer. He is remembered through his antipapal Diary of the City of Rome , a gossipy chronicle of events at Rome. He was in a position to hear everything that circulated in informed… …   Wikipedia

  • Rome — • The significance of Rome lies primarily in the fact that it is the city of the pope Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Rome     Rome     † …   Catholic encyclopedia

  • History of Rome — The History of the city of Rome spans 2,800 years of the existence of a city that grew from a small Italian village in the 9th century BC into the center of a vast civilization that dominated the Mediterranean region for centuries. Its political… …   Wikipedia

  • 1460 — Années : 1457 1458 1459  1460  1461 1462 1463 Décennies : 1430 1440 1450  1460  1470 1480 1490 Siècles : XIVe siècle  XVe …   Wikipédia en Français

  • Pope Paul II — Infobox Pope English name=Paul II birth name=Pietro Barbo term start=August 30, 1464 term end=July 26, 1471 predecessor=Pius II successor=Sixtus IV birth date=birth date|1417|2|23|mf=y birthplace=Venice, Italy dead=dead|death date=death date and… …   Wikipedia

  • Tiburzio di Maso — (executed 31 October 1460) was a leader of an anarchic faction in Rome that briefly attempted to restore the medieval commune of the city, the last attempt at populist government in the States of the Church.In the tumultuous atmosphere of the… …   Wikipedia

  • Accademia Romana — (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Casa Vacanze Lavanda — (Орвието,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Stefano Porcari 8, 05018 Орвието …   Каталог отелей

  • Anexo:Localidades de Italia — Lista de las comune de Italia: Comune Provincia Región Abano Terme Padua Véneto Abbadia Cerreto Lodi Lombardía Abbadia Lariana Lecco Lombardía …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”