- Christian Maximilian Habicht
-
Christian Maximilian Habicht, auch Max Habicht (* 8. März 1775 in Breslau, Niederschlesien; † 25. Oktober 1839 ebenda) war ein deutscher Arabist. Von ihm stammt eine auf der Übertragung von Antoine Galland fußende vollständige Übersetzung der arabischen Erzählungen "Tausend und eine Nacht", die er zusammen mit Friedrich Heinrich von der Hagen und Karl Schall zum ersten Mal aus einer tunesischen Handschrift ergänzt und vollständig übersetzt hat (Breslau 1825).
Inhaltsverzeichnis
Werke
Tausend und eine Nacht. Arabische Erzählungen. Deutsch von Max Habicht, Fr. H. von der Hagen und Carl Schall. Neu herausgegeben von Karl Martin Schiller. Leipzig, F. W. Hendel, 1926. 12 Bände. 8vo. 323; 318; 313; 291; 318; 286; 317; 291; 285; 338; 254; 212 S., 1 Bl. Mit 11 illustr. Titeln und 5 Faksimiletafeln, alles nach Moritz von Schwind. (Bearbeitete Neuausgabe der ersten vollständigen deutschen Ausgabe, die erstmals 1825 erschienen war. Die Vorliegende Ausgabe bei Hendel, folgt dabei im Wesentlichen der 5. verbesserten Auflage, Breslau 1840. Mit Wiedergabe der 15 Titelillustrationen von M. v. Schwind zu den Bänden der ursprünglichen Ausgabe, einer ausführlichen Geschichte der Übersetzungen und Wiedergabe der Vorreden und Anmerkungen der Originalausgabe in Bd. 12.)
Werke online
- Die Erzählungen der 1001 Nacht aus Tunesien, Dt. von Max Habicht u. a. - Urheberrecht: Jürgen Kühnle
Namensvarianten
Christianus M. Habicht, Maximilian Habicht, Max Habicht, Maximilianus Habicht, Christianus Maximilianus Habicht
Weblinks
- Gustav Moritz Redslob: Max Habicht. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 283 f.
- Literatur von und über Max Habicht im Katalog der SUB Göttingen
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Personendaten NAME Habicht, Max ALTERNATIVNAMEN Habicht, Christian Maximilian KURZBESCHREIBUNG deutscher Arabist GEBURTSDATUM 8. März 1775 GEBURTSORT Breslau, Niederschlesien STERBEDATUM 25. Oktober 1839 STERBEORT Breslau, Niederschlesien
Wikimedia Foundation.