- Stephen E. Harris
-
Stephen E. Harris (* 29. November 1936 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur, bekannt für Beiträge zur Laserphysik und nichtlinearen Optik.
Harris studierte Elektrotechnik am Rensselaer Polytechnic Institute (Bachelor 1959) und an der Stanford University, wo er 1961 seinen Master-Abschluss machte und 1963 bei Anthony E. Siegman promoviert wurde (Demodulation of frequency modulated light)[1]. Noch während des Studiums war er 1959/60 Mitglied der Bell Laboratories und 1961 bis 1963 bei Sylvana Electronics Systems. 1963 wurde er Assistant Professor, 1967 Associate Professor und 1971 Professor für Elektrotechnik in Stanford. Seit 1979 ist er außerdem Professor für Angewandte Physik (Kenneth and Barbara Oshman Professor). 1983 bis 1991 war er als Nachfolger von Siegman Direktor des Edward L. Ginzton Labors in Stanford. 1993 bis 1996 leitete er die Fakultät für Angewandte Physik.
Er erfand in den 1960er Jahren den FM Laser (FM für Frequenzmodulation).[2]
Harris entwickelte in den 1980er Jahren Vorschläge für Laser im extremen UV und Röntgen-Bereich.
Ende der 1980er Jahre war er an der Entwicklung der Elektromagnetisch Induzierten Transparenz (EIT) beteiligt. Die Idee war in einem Vorschlag von Harris[3] zu Lasern ohne Inversion[4] enthalten und wurde unabhängig von Kocharovskaya und Khanin in der Sowjetunion vorgeschlagen. Sie wurde von Harris 1991 mit Klaus Boller und Atac Imamoglu in Strontium- und Blei-Gas demonstriert.[5]
Er veröffentlichte über 220 wissenschaftliche Aufsätze (2010) und hält 16 Patente.
1976 war er Guggenheim-Fellow. Er ist Fellow der IEEE, der Optical Society of America und der American Physical Society. 1977 wurde er Fellow der National Academy of Engineering, 1981 der National Academy of Sciences, 1995 der American Academy of Arts and Sciences und 1994 der American Association for the Advancement of Science.
1981 erhielt er den David Sarnoff Award der IEEE und 1994 deren Quantum Electronics Award[6], 1985 den Charles H. Townes Award der Optical Society of America und 1999 deren Frederic Ives Medal, 2002 den Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik und 2007 den Harvey-Preis.
Schriften
- Electrically induced transparency, Physics Today, Juli 1997, Online, pdf
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Dissertationen bei Siegman in Stanford
- ↑ Harris, Targ FM oscillation of the He Ne Laser, Appl. Phys. Letters, Band 5, 1964, S. 202, Harris, O.P.McDuff Theory of FM Laser Oscillation, IEEE J. Quantum Electronics, Band 1, 1965, S. 241. Harris Stabilization and Modulation of Lasers by internal time varying perturbation, Appl. Optics, Band 5, 1966, S. 1639
- ↑ Harris Lasers without inversion: interference of lifetime broadened resonances, Phys. Rev. Lett., Band 62, 1989, S. 1033
- ↑ Lasing without inversion, Encyclopedia of Laser Physics and Technology, RP Photonics. Der Effekt wurde 1994 von Marlan Scully demonstriert.
- ↑ Boller, Harris, Imamoglu Observation of electromagnetically induced transparency, Phys. Rev. Lett., Band 66, 1991, S. 2593, Field, Hahn, Harris Observation of EIT in collisionally broadened lead vapor, Phys. Rev. Lett., Band 67, 1991, S. 3062
- ↑ Preisträger des Quantum Electronics Award der IEEE
Kategorien:- Physiker (20. Jahrhundert)
- US-Amerikaner
- Geboren 1936
- Mann
- Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten
- Hochschullehrer (Stanford)
Wikimedia Foundation.