Strahlerzeile

Strahlerzeile
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Unter einer Strahlerzeile versteht man in der Akustik eine äquidistante Anordnung von N punktförmigen Einzelschallquellen (Monopole). Aufgrund der Überlagerung einzelner Wellen, deren Ursprung in den einzelnen Quellen liegt, entsteht eine Richtcharakteristik. Dies wird in der Praxis zur gezielten Beschallung, beziehungsweise bei Mikrofonen zur gerichteten Aufnahme genutzt. Als Beispiele seien hier die Beschallung von Kirchen oder Bahnhöfen zu nennen.

Bei gleichem Schallfluss für alle Monopole können für die Richtcharakteristik der Strahlerzeile drei Fälle unterschieden werden:

  1. Die gesamte Länge der Strahlerzeile ist kleiner als die Wellenlänge des abgestrahlten Schalls. Hieraus resultiert eine ungerichtete Abstrahlung (siehe atmende Kugel).
  2. Der Abstand d zweier Einzelquellen zueinander ist kleiner als die Wellenlänge λ. Es ergibt sich ein Maximum.
  3. Die Quellen haben zueinander einen größeren Abstand als eine Wellenlänge, was zu mehreren Maxima führt.

Mathematisch lässt sich die Richtcharakteristik wie folgt bestimmen:


R(\alpha) = \frac{1}{N} \cdot \frac{sin(\pi \frac{d}{\lambda} N cos(\alpha))}{sin(\pi \frac{d}{\lambda} cos(\alpha))}

Ferner lässt sich die Richtcharakteristik durch Verzögerungen der einzelnen Schallquellen zueinander schwenken. Durch eine Abnahme des Schallflusses nach außen hin können Nebenkeulen, bei geringerer Richtwirkung der Hauptkeule, unterdrückt werden.

Literatur

  • Heinrich Kuttruff: Akustik, eine Einführung. Hirzel Verlag, Stuttgart, 2004, ISBN 3-7776-1244-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschlossene Lautsprecherbox — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprecher mit Schallwand — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprechergehäuse — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”