Stundenbuch der Jeanne d’Evreux

Stundenbuch der Jeanne d’Evreux

Als Stundenbuch der Jeanne d’Evreux wird ein Stundenbuch bezeichnet, das um 1325 bis 1328 in Paris entstand und von dem Hofmaler Jean Pucelle mit 24 ganzseitigen Miniaturen und etwa 700 Randfiguren illuminiert wurde. Das kleinformatige Stundenbuch mit einem Format von 9,4 mal 6,4 cm folgt der Dominikanischen Liturgie und gilt als ein herausragendes Werk der gotischen Buchmalerei. Besondere kunsthistorische Bedeutung kommt ihm unter anderem deshalb zu, weil Pucelle mit diesem Werk die Grisaille-Technik in die Buchmalerei einführte, die im gesamten 14. Jahrhundert sehr beliebt bleiben sollte, und weil sich in ihm die erste wirklich dreidimensionale Innenraumdarstellung nördlich der Alpen findet.

Miniatur Verrat des Judas, Verkündigung
Christus mit dem Kreuz, Engel und Hirten

Seinen Namen erhielt das Stundenbuch nach Jeanne d’Evreux, der Gemahlin des französischen Königs Karls des Schönen, für die dieser das Buch als Geschenk anfertigen ließ. Es wird heute im New Yorker Metropolitan Museum of Art aufbewahrt.

Miniaturen

Auf der hier abgebildeten ersten Doppelseite ist rechts die Verkündigung. Der Erzengel Gabriel und Maria befinden sich innerhalb einer gotischen Halle, deren Vorderfront wie eine Türe von einem kauernden Engel geöffnet wurde. In der offenen Arkade unter dem Dach sitzen betende, an den Seiten zwei musizierende Engel. In der figürlichen Iniatiale D von Domine, labia mea aperies („Herr, öffne meine Lippen“) tritt Jeanne d’Evreux selbst als winzige, gekrönte Figur, vor einem Gebetbuch kniend, in Erscheinung. In der Bordüre unterhalb der zwei Textzeilen spielen einige Damen ein Gesellschaftsspiel. Die Szene auf der linken Seite stellt den Verrat des Judas dar, darunter ein rot geschriebener Text mit der Ankündigung des Marienoffiziums und am Fuß der Seite einer weiteren zusammenhanglosen Darstellung zweier Männer auf einer Ziege und einem Widder, die nach einem Faß stoßen.

Die zweite Einführungsseite zeigt Christus mit dem Kreuz und gegenüber die Verkündigung an die Hirten durch den Engel. Die munteren Engel und anderen Randfiguren ergänzen die Szene. Die gotischen Verzierungen am oberen Rand beider Miniaturen geben der Doppelseite ein gewisses Gleichgewicht, fast eine Symmetrie. Die beiden kauernden Karyatiden, die den Rahmen der Miniatur stützen, sind mit dem Engel der vorhergehenden Seite vergleichbar, der das Verkündigungsbild hält.

Testament der Königin Jeanne

Es ist historisch bedeutsam, dass Königin Jeanne ihr Stundenbuch dem regierenden Valois-König Karl V. (Frankreich) vermachte. „.. zunächst für den König, unsern Herrn, ein kleines Gebetbuch, das König Karl, Gott sei seiner Seele gnädig, für Madame hatte machen lassen, das Pucelle illuminierte“. Die Erwähnung des Künstlernamens deutet darauf hin, dass Pucelle noch lange nach seinem Tod der königlichen Familie in Erinnerung war.

Literatur

  • Das Stundenbuch von Jeanne d'Evreux. In: John Harthan: Stundenbücher und ihre Eigentümer. Deutsche Übersetzung Regine Klett. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1977, ISBN 3-451-17907-5, S. 40–44.
  • Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Codices illustres. Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt. 400 bis 1600. = Meisterwerke der Buchmalerei. Taschen, Köln u. a. 2005, ISBN 3-8228-4747-X, S. 208–211.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stundenbuch der Jeanne d'Evreux — Stundenbuch der Jeanne d Evreux. Als Stundenbuch der Jeanne d Evreux wird ein Stundenbuch bezeichnet, das um 1325 bis 1328 in Paris entstand und von dem Hofmaler Jean Pucelle mit 24 ganzseitigen Miniaturen und etwa 700 Randfiguren illuminiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Stundenbuch — Die Verkündigung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry …   Deutsch Wikipedia

  • Stundenbuch Grey-FitzPayn — Das Stundenbuch Grey FitzPayn ist ein großer Band, nicht vergleichbar mit dem winzigen Stundenbuch der Jeanne d’Evreux, dem es zeitlich um mindestens zwanzig Jahre voraus ist. Es war ein Hochzeitsgeschenk von Sir Richard de Grey für seine Braut… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der gotischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in gotischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von Évreux — Grab der Johanna von Evreux Johanna von Evreux (französisch: Jeanne d Évreux; * 1310; † 4. März 1371 in Brie Comte Robert) war Königin von Frankreich von 1326 bis 1328. Sie war die Tochter Ludwigs von Évreux und der Margarete von Artois. Am 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotische Buchmalerei — Jean de Bondol: Jean de Vaudetar präsentiert sein Werk, die Bible historiale als Geschenk König Karl V. (Frankreich, 1371/72).[1] Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Pucelle —   [py sɛl], Jean, auch Jehan Pucelle, französischer Buchmaler, ✝ 1334; stammte wohl aus Nordfrankreich, ab 1319 in Paris tätig. Pucelle überwand die strenge Flächengebundenheit, indem er sich, wohl unter Einfluss der italienischen Frührenaissance …   Universal-Lexikon

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …   Deutsch Wikipedia

  • französische Kunst. — französische Kunst.   Die Geschichte der französischen Kunst setzt um die Jahrtausendwende ein, als sich die Kunst des Westfränkischen Reichs von der deutschen Kunst abzuheben begann. Sie entstand in einem der ältesten Kunstzentren der Erde… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”