Grisaille

Grisaille
Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Als Grisaille (von franz. gris = grau) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist. Bei anderen hell oder dunkel abgetönten Farben spricht man von Camaieu. Sie beruht auf reiner Schattenwirkung. Eine Form der Grisaille findet auch in der Glasmalerei Verwendung. In den Niederlanden wird diese Technik auch penschilderij oder auch pentekening genannt.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung und Geschichte

Grisaille ist eine Technik, die insbesondere in der mittelalterlichen Tafelmalerei verwendet wurde. Ein Beispiel dafür ist der Heller-Altar, der von Matthias Grünewald und Albrecht Dürer gemalt wurde. Von Grünewald stammen die Standflügel, auf denen die Heiligen, in Grisaille gemalt, wie Skulpturen in Wandnischen wirken.

In der Lasurtechnik wird eine erste Schicht in Grisailletechnik verwandt, um die Formen und das Licht in einem Gemälde unabhängig von der späteren Farbgebung zu beschreiben und festzuhalten. Nach dem Trocknen dieser ersten Schicht wird in transparenten Schichten die Grisailleschicht eingefärbt, so dass Licht auf den Formen und Farbgebung getrennt voneinander erarbeitet werden. Um realistischere Farbtöne der menschlichen Haut wiederzugeben, wurde in der Malerei der Renaissance bei figürlichen Darstellungen auch eine monochrome hellgrüne erste Farbschicht genutzt, was dieser Variante den Namen Verdaccio gab. Damit entspricht diese Maltechnik dem typischen Hautton, welcher ohne das Durchscheinen darunterliegender feiner Äderungen der Blut- und Lymphgefäße leblos wirken würde.

Ein bekanntes Beispiel für Grisaillemalerei ist Johannes der Täufer predigend von Rembrandt in den Staatlichen Museen Berlin - Preußischer Kulturbesitz, entstanden um 1634/35. Im 20. Jahrhundert zeigten Pablo Picassos Guernica und Gerhard Richters 18. Oktober 1977 eine moderne Verwendung dieser Form der Malerei.

Glasmalerei

Um für die Fenster ihrer Klosterbauten trotz der Anweisung ihres Generalkapitels zur schlichten Gestaltung eine dennoch ansprechende Ästhetik zu erreichen, nutzten die Mönche des Zisterzienserordens vielfach die Grisailletechnik. Das zentrale Generalkapitel des Ordens gab den Klöstern für die Fenster klare Regeln vor: Sie sollten weiß, ohne Kreuze und ohne die üblichen farbigen Abbildungen biblischer Figuren gestaltet werden. Die Ordensbrüder einiger Klöster entwickelten aus der Grisailletechnik ihren eigenen Stil, indem sie weiß-milchige Scheiben mit verschiedensten Formen pflanzlicher Ornamente wie Ranken und Blattwerk bemalten (→ Abschnitt Grisailletechnik im Artikel Kloster Lehnin).

Literatur

  • Ursula E. Benad, Martin Benad: Graumalerei, Scheinarchitektur, Draperien. (Studienreihe Illusionsmalerei). Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005, ISBN 3-421-03544-X
  • Constanze Itzel: Der Stein trügt.- Die Imitation von Skulpturen in der niederländischen Tafelmalerei im Kontext bildtheoretischer Auseinandersetzungen des frühen 15. Jahrhunderts. Dissertation, Universität Heidelberg 2004 (Volltext)
  • Joachim Kaak: Rembrandts Grisaille Johannes der Täufer predigend - Dekorum-Verstoß oder Ikonographie der Unmoral? (Studien zur Kunstgeschichte; Band 81). Georg Olms Verlag Hildesheim 1994, 194 S. mit 54 Abb., ISBN 3-487-09862-8.

Weblinks

 Commons: Grisaille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRISAILLE — Le terme de grisaille désigne une peinture traitée en monochromie pour imiter le bas relief à l’aide d’une dégradation entre le noir et le blanc de valeurs grises. Cette monochromie peut être établie également à partir d’une gamme chromatique… …   Encyclopédie Universelle

  • Grisaille — (grĭ zī , zāl ; French: gris , grey, French pronunciation: /ɡʁi.zaj/) is a term for painting executed entirely in monochrome, usually in shades of grey or brown, particularly used in decoration to represent objects in relief. Italian examples may …   Wikipedia

  • Grisaille — de vitrail: Hérode et les rois mages (musée du Moyen Âge), France, XVe siècle La grisaille, en peinture, est une technique picturale synonyme de chiaroscuro, ou clair obscur comme le précise Vasari …   Wikipédia en Français

  • grisaillé — grisaillé, ée (gri zâ llé, llée, ll mouillées) part. passé de grisailler. Fait en grisaille. •   Ornés de figures taillées, Très artistement grisaillées, SCARRON Virg. IV.    Fig. •   Il est certain que je trouve quelque chose d usé, de passé, de …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • grisaille — Grisaille. s. f. Peinture où l on n employe que le blanc & le noir pour toutes couleurs. Faire de la grisaille. travailler en grisaille. il y a d assez belles grisailles dans cette gallerie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • grisaille — grisáille (fr.) [pron. grizáĩ] ( saille) s. n., pl. grisáille uri Trimis de gall, 15.01.2008. Sursa: DOOM 2 …   Dicționar Român

  • grisaille — (n.) painting technique, 1848, from Fr. grisaille (17c.), from gris gray (12c.), from a Germanic source (see AMBERGRIS (Cf. ambergris)) …   Etymology dictionary

  • Grisaille — Gri saille , n. [F., from gris gray.] 1. (Fine Arts) Decorative painting in gray monochrome; used in English especially for painted glass. [1913 Webster] 2. A kind of French fancy dress goods. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Grisaille — (spr. Grisalg), 1) mit grauer Farbe gemalt, s.u. Camaïeu; 2) eine Vermischung von grauen u. weißen Haaren zu Perücken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grisaille — (franz., spr. sáj ), s. Camaïeu. Grisailles heißen auch leichte, aus weißem und schwarzem oder dunklem Garn feingitterig gewebte Seidenstoffe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grisaille — Grisaille, leichte, aus weißem und schwarzem oder dunkelm Garn feingitterig gewebte Seidenstoffe …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”