Sturz des Phaeton

Sturz des Phaeton

Sturz des Phaeton war ein Sujet von Michelangelo. Drei Varianten seiner Interpretation dieses Mythos sind tradiert.

Inhaltsverzeichnis

Bildbeschreibung

Fassung I

1533, schwarze Kreide, 41,3 x 23,4 cm, Royal Library, Windsor (seit 1810)

Diese Zeichnung schickt er Anfang September 1533 seinem Schüler und engem Freund Tommaso de' Cavalieri von Rom nach Florenz. Phaeton, Sohn des Sonnengottes Helios, verursacht beinahe einen Weltbrand, als er mit dem Sonnenwagen seines Vaters unterwegs ist und wird daraufhin von Zeus mit dem Blitz erschlagen. Michelangelo stellt den Wagen als Vierspänner dar und Zeus auf den Schwingen eines Adlers. Der hölzerne Kasten, die vier Pferde und Phaeton purzeln kopfüber hinab. Er wird von seinen Schwestern, den Heliaden beweint. An ihnen selbst vollzieht sich hiernach die Metamorphose in Schwarzpappeln, deren Tränen sich in Bernstein verwandeln. Neben den Heliaden ist Eridanos als Flussgott dargestellt. Die Zeichnung weist überall starke körperliche Torsionen auf. Ob Michelangelo bei der Darstellung von Zeus sich an Laokoon inspiriert hat? Auch wie Phaeton sich abstürzend windet, könnte von der Laokoongruppe, bei deren Auffindung Michelangelo Zeuge ist, angeregt sein. Michelangelo ist am 14. Januar 1506 mit seinem Architekten-Kollegen Giuliano da Sangallo zugegen als die spektakuläre Laokon-Gruppe gefunden und ausgegraben wird.

Fassung II

Die gleiche Zeichnung befindet sich im British Museum. Die Datierung lautet ebenfalls 1533 (31,2 cm x 21,5 cm). Nuancenreich variiert Michelangelo jede der einzelnen Stellungen der Figuren. Die Metamorphose vollzieht sich bereits. Der voluminöse Schwan (Kyknos) des Library-Blattes ist hier nur ein "häßliches Entlein" angedeutet im Hintergrund. Der um seinen Freund trauernde Kyknos wird in einen Schwan verwandelt. Aus dieser Legende stammt der Begriff Schwanengesang aufgrund seines Todesgesangs voll unglücklicher Pracht. Entgegen dem Library-Blatt blickt Eridanos hinauf zu Phaeton. Anhand der massigen Pferdeleiber demonstriert der Künstler ihre Fluguntauglichkeit. Auf diesem Blatt befindet sich eine Widmung an Cavalieri.

Fassung III

Eine dritte Zeichnung von Michelangelo Der Sturz des Phaeton aus dem Jahr 1553 befindet sich in der Galleria dell'Academia in Venedig. Auch hier variiert der Künstler seine Ausführung. Phaeton stürzt zwischen zwei sich jeweils umklammernden Pferdepaaren hinab. Zeus und die untere Gruppe sind leicht angedeutet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phaeton (Helios) — Peter Paul Rubens: Der Sturz des Phaethon, um 1604/1605 (National Gallery of Art, Washington D. C.) Phaethon (auch Phaeton oder Phaëthon, v. griech.: Φαέθων, eigentlich der Strahlende , zu φαίνω, scheinen ) ist in der griechischen Mythologie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaeton (Mythologie) — Peter Paul Rubens: Der Sturz des Phaethon, um 1604/1605 (National Gallery of Art, Washington D. C.) Phaethon (auch Phaeton oder Phaëthon, v. griech.: Φαέθων, eigentlich der Strahlende , zu φαίνω, scheinen ) ist in der griechischen Mythologie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Michelangelo — Buonarroti in einem Porträt von Jacopino del Conte …   Deutsch Wikipedia

  • Hirsvogelsaal — Außenansicht des Hirsvogelsaals Der Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal) ist ein Bauwerk der Frührenaissance in der Hirschelgasse in Nürnberg. Es handelt sich dabei um eine 1534 durch Lienhard III. Hirschvogel, einen Nürnberger Fernhändler …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Paul Rubens — Dieser Artikel beschreibt den Maler Peter Paul Rubens; zu weiteren Personen mit dem Namen Rubens siehe Rubens (Begriffsklärung). Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen/Westfalen; …   Deutsch Wikipedia

  • Virgilius Solis — Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme. Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 in Nürnberg) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Franz (Eichstätt) — Johann Michael Franz (* 11. Dezember 1715 in Dirlewang bei Mindelheim; † 5. April 1793 in Eichstätt) war ein Barockmaler und Freskant. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Als Hofmaler in Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Tucherschloss — Nordfassade des Tucherschlosses Detail de …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paul Rubens — (IPA: [ʁybɛns]) (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war einer der bekanntesten Maler des Barock und Diplomat der spanisch habsburgischen Krone flämischer Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Sagen — Dies ist eine Liste der wichtigsten Sagen und Mythen der griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1 Schöpfungsmythen 2 Göttersagen 2.1 Die Göttergeschlechter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”