Tucherschloss

Tucherschloss
Nordfassade des Tucherschlosses
Detail der Südfassade mit Chörlein (Erker) im ersten Geschoss

Das Tucherschloss ist ein Museum in der Hirschelgasse 9/11 im Stadtteil St. Sebald der Nürnberger Altstadt. Das Tucherschloss wurde als Stadtschloss der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Schloss wurde unter Lorenz (II.) Tucher zwischen 1533 und 1544 erbaut. Wahrscheinlich geht der Bauplan auf Paulus Beheim zurück, der ihn in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser entworfen hatte. Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Bau aus Sandsteinquadern mit zur Gasse geschlossener Front. Im ersten Geschoss befindet sich zur Gasse hin ein kleiner Chor mit einer Sandsteinbrüstung, an der der ein Relief des Sündenfalls angebracht ist. Der Eingang von der Hofseite weist zwei Bögen mit einer toskanischen Säule in der Mitte auf. Im Erdgeschoss befindet sich eine Halle mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage 1945 stark zerstört. Vom Hauptbau blieben lediglich die westliche Hoffassade bis zum zweiten Obergeschoss mit großen Teilen des Treppenturms, die Straßenfassade mit dem Sandsteinchörlein sowie die Erdgeschossgewölbe weitgehend erhalten. Dagegen waren die Nebengebäude fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1967-69, dabei wurden die Nebengebäude in etwas veränderter Form wiedererrichtet.

Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal

Das Tucherschloss ist heute Museum, gehört aber immer noch zum Besitz eines Nürnberger Zweiges der Freiherrlichen Familie Tucher von Simmelsdorf. Das Museum wird zu gleichen Teilen vom Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg betreut. Gezeigt werden Exponate zur Geschichte der Familie Tucher.

Neben wertvollen Möbeln und Tapisserien zeigt das Museum das berühmte, eigens in Limoges emaillierte Tuchersche Gießgeschirr und einen silbernen Doppelpokal von Wenzel Jamnitzer sowie ein Porträt von Hans VI. Tucher, gemalt von Albrecht Dürers Lehrmeister Michael Wolgemut.

In den Nebengebäuden ist der Verwaltungssitz der Museen der Stadt Nürnberg untergebracht.

Hirsvogelsaal

Sturz des Phaeton von Georg Pencz (Deckengemälde im Hirsvogelsaal)

Im Garten des Tucherschlosses wurde der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Hirsvogelsaal bis zum Jahr 2000 neu errichtet. Die Innenausstattung wurde von Peter Flötner mit seinen für Nürnberg damals ungewöhnlichen Renaissanceelementen italienischer Herkunft gestaltet. Das großflächige Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton", wurde von Dürer-Schüler Georg Pencz auf 20 Leinwände gemalt.

Siehe auch

Literatur

  • Georg Dehio (bearb. v. Tilmann Breuer, Friedrich Oswald, Friedrich Pfeil & Wilhelm Schwemmer): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Bayern I: Franken. 2. erg. Auflage. Deutscher Kunstverlag: München/Berlin 1999, ISBN 3-422-03051-4.
  • Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg. Kurzinventar. (Bayerische Kunstdenkmale 10), 2. Auflage bearb. von Wilhelm Schwemmer, Deutscher Kunstverlag: München 1977 (unveränd. Nachdruck 1982), ISBN 3-422-00550-1, S. 221 u. 223.

Weblinks

 Commons: Tucherschloss Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tucher — Das Wappen der Tucher Die Tucher von Simmelsdorf sind eine einflussreiche Patrizierfamilie der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309. Namensgebender Familiensitz ist das 1598 von den Türriegel von Riegelstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tucher von Simmelsdorf — Das Wappen der Tucher Die Tucher von Simmelsdorf sind eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309. Namensgebender Familiensitz ist das 1598 von den Türriegel von Riegelstein gekaufte… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… …   Deutsch Wikipedia

  • Simmelsdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Meile Nürnberg — Die Historische Meile Nürnberg ist ein kulturhistorischer Stadtrundgang, der die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der mittelalterlichen Altstadt von Nürnberg erschließt, die trotz großer Kriegszerstörungen im Grunde erhalten blieb und… …   Deutsch Wikipedia

  • Историческая миля Нюрнберга — (нем. Historische Meile Nürnberg)  это туристический маршрут, проложенный через самые важные исторические достопримечательности средневекового Старого города Нюрнберга. Маршрут возник в 2000 году в связи с празднованием 950 летия… …   Википедия

  • Die Kaiserburg — Panorama von der Kaiserburg im Westen über den Sinnwellturm bis zu Kaiserstallung und Luginsland Die Nürnberger Burg ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg. Sie besteht aus der Kaiserburg und der Burggrafenburg. Nach den Beschädigungen im Zweiten …   Deutsch Wikipedia

  • Flötner — Peter Flötner: Vanitas, um 1535–1540, vergoldete Bronze (Bayerisches Nationalmuseum München) Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, Floetner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg)[1] war Baumeister, Bildhauer, Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Haller von Hallerstein — Das Wappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1293. Familiensitz ist bis heute das 1766 von den Pfinzing übernommene Schloss Großgründlach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Spital Nürnberg — Heilig Geist Spital aus westlicher Richtung aufgenommen Das Heilig Geist Spital in Nürnberg war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt. Es ist insbesondere bekannt als Aufbewahrungsstätte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”